Diskussion:Bombardier Talent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Falk2 in Abschnitt Zeitformen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Talent 644 im tiefen Süden

[Quelltext bearbeiten]

Wir lesen im Abschnitt zum Talent 644 von Einsätzen ab 2016 im tiefen Süden Deutschlands, zwischen Basel (Hochrheinbahn), Ulm und Kempten. Als Anzahl an Fahrzeugen erkenne ich 7 für die Brenzbahn und 3 zusätzliche. Kann uns bitte jemand präzisere Zahlen und Zeiträume liefern? --KaPe (Diskussion) 19:04, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ausgemustert

[Quelltext bearbeiten]

Wurden bereits sehr viele Züge ausgemustert? (nicht signierter Beitrag von 87.159.146.211 (Diskussion) 18:31, 26. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Also bei den elektrischen ÖBB Garnituren devinitiv eine. Die MAV dürfte noch alle Garnituren haben, bin mir aber nicht zu 100% sicher. Mehr "elektrische" gibt es meines wissens nicht. Bei den Dieseltriebwage sind devinitiv schon Kassierungen (z.B. wegen Brandschaden, hier im Artikel erwähnt) passiert. Ebenso haben Garnituren den Eigentümer bzw. das befahrene Netz gewechselt (z.B. „Steiermarkbahn und Bus“). Da ich aber Österreicher bin und fast alle Diesel Talent 1 in Deutschland fahren (bis auf die drei gebrauchten von „Steiermarkbahn und Bus“, fehlt mir da kommplet die Übersicht. --178.165.166.63 20:33, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bild ÖBB Talent mit Cityjet-Lackierung

[Quelltext bearbeiten]

ÖBB Talents mit Sonderlackierung sollten gegen "normal" Lackierte ausgetauscht werden. Es gibt nur eine Hand voll von Zügen in dem Cityjet-Cooperate Design, die die Front unter den Lichtern überklebt haben (so ungefähr 10-20 von ~180); Deshalb sollte das Bild ausgetauscht werden --RealKaiserschmarren (Diskussion) 15:55, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Richtig gut sind alle drei Bilder nicht. Wenn, dann sollten schon Bilder eingebaut werden, wo die Wagen auch wirklich das Hauptmotiv sind. –Falk2 (Diskussion) 23:23, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Bei Öbb-Talent Kritik

[Quelltext bearbeiten]

"größtenteils in Reihenbestuhlung" stimmt überhaupt nicht, da diese Züge oft keine Reihenbestuhlung haben.

Zudem ist die immer nur an einem Zugende, wenn sie exestiert --RealKaiserschmarren (Diskussion) 10:33, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten

steht zwar so im Absatz drinnen, aber schwer erkenntlich; sollte neu formuliert werden --RealKaiserschmarren (Diskussion) 10:34, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Was meiner Meinung nach auch schlecht formuliert ist, ist "die Sitzabstände zu gering"! Tut mir leid aber für mich nicht nachvollziebar, und ich fahre regelmäßig mit den Garnituren auf der S45. Und wenn ich jetzt mal den Talent mit den 4744 vergleiche (fahren z.B. auf der S50) ist der Talent dadurch das er viel mehr 4er Gruppen hat was die Beinfreiheit betrifft bei weitem besser!! Die 4746 gehen ja nur weil man im nachhinein "entrümpelt" hat (sowohl Sitze als auch Tische ausgebaut). Gottseidank sonst gäbe es meine Lieblingssitzplätze in diesen Garnituren garnicht! --178.165.166.63 20:18, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich fahre auch relativ oft mit der S45 und kann dir nur zustimmen, allerdings ist es für ziemlich große Personen (wie mich) hauptsächlich nicht ein Sitzabstand-Problem, sondern, dass die unter gefühlt jedem 2. Sessel so eine Plastikbox ist, wodurch man die Beine überhaupt nicht ausstrecken kann und sehr eingeengt sitzt. (auch bei den Seitenkanten die so viereckig sind)) --RealKaiserschmarren (Diskussion) 15:38, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Achsfolge B’ vs. Bo’

[Quelltext bearbeiten]

Bei den zwei- und dreiteiligen TALENTen wird die Achsfolge der Triebdrehgestelle mit B’ statt Bo’ angegeben. Ich vermute das ist ein Fehler oder haben die kurzen TALENTe wirklich einen gekuppelten Antrieb im Triebdrehgestell? --Südbahn (Diskussion) 10:50, 25. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt selbst eine (Offline-) Quelle gefunden: die Achsfolge der dreiteiligen Talent-Triebwagen ist Bo’2’2’Bo’ und nicht B’2’2’B’. Das legt nahe, dass die zweiteiligen Talente die Achsfolge Bo’2’Bo’ (statt B’2’B’) haben. --10:03, 26. Dez. 2023 (CET) --Südbahn (Diskussion) 10:03, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Vorsicht, Falle. Es hat mit der Kraftübertragung zu tun. bei den dieselmechanischen Einheiten sind die Treibachsen über Gelenkwellen gekuppelt, bei allen mit elektrischen Fahrmotoren nicht. Die Anzahl der Wgenkästen spiekt unmittelbar keine Rolle. Elektrische Triebwagen wurden meines Wissens nicht zweiteilig bestellt, obwohl das machbar wäre. Dieselektrisch sind die deutschen Triebwagen der Reihe 644 und von Tandemantrieben war trotz des Herstellers nie die Rede. Bei einzeln angesteuerten Fahrmotoren ist der Schleuderschutz eher noch effektiver. So, wie das derzeit in der Infobox steht, ist e zu kurz gedacht und falsch. –Falk2 (Diskussion) 14:59, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Nachtrag, geändert, –Falk2 (Diskussion) 15:53, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich hab tatsächlich nur an die elektrischen Talente gedacht. Ich werde die Infobox bei den ÖBB-Talenten ändern. --Südbahn (Diskussion) 20:58, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Heizung

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es wirklich Einheiten mit klassischer Widerstandsheizung? Anders ist »Elektroheizung« nicht zu deuten. Bei klimatisierten Wagen wäre die widersinnig und mir sind auch im Wiener Raum nie Widerstandzeizkörper unter den Sitzen aufgefallen. Ich hätte am ehesten an eine Luftheizung in Verbindung mit der Klimatisierung und vielleicht Fußboden- oder Flächenheizungen in den Wänden angenommen. –Falk2 (Diskussion) 15:53, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Steiermarkbahn und Bus

[Quelltext bearbeiten]

2023 wurden 3 gebrauchte Bombardier Dieseltriebwagen Talent 1 (2 × Baujahr 1998, 1 × Baujahr 2000) angeschafft und per Dezember 2023 in Betrieb gestellt.

Damit hätten wir meines wissens die erst Talent 1 Diesel in Österreich. Da die ÖBB neben den 5047 ja den Siemens Desiro Classic in der Dieselausführung hat, aber keinen Talent 1 in der Dieselausführung. --178.115.75.144 12:24, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Stimmt, das fällt erst auf den zweiten Blick auf. Unter Einhaltung der UIC-Regeln müssten diese Einheiten ihre deutschen Betriebsnummern behalten haben. Es gab aber immer wieder Ausnahmen, beispielsweise bei den Regioshuttles der deutschen Reihe 650, die in Tschechien die Stammnummern 840 und 841 erhielten, obwohl sie erst 2020 verkauft wurden. –Falk2 (Diskussion) 15:59, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sehr von mir geschätzter Falk2, danke für deine aufmerksamen Korrekturen. Ich muß allerdings anmerken das ich die Formulierung des Textes genau so wie es war von der Wikipediaseite von "Steiermarkbahn und Bus" übernommen habe, dort allerdings wurde es noch nicht geändert. Da ich deine Korrekturen allerdings gut finde, werde ich dieses nachholen und es auch dort anpassen damit wir es einheitlich haben. Was ich generell ein bisschen schade finde, Paeallseiten werden oft vergessen auf Wikipedia! Beispiel hier: Auf der "Steiermarkbahn und Bus" Seite wurde es eingetragen (wen auch ohne Beleg, wurde von mir ergenzt), hier nicht (habe ich dan nachgeholt). Dan wurde meine Änderung auf der "Steiermarkbahn und Bus" Seite gesichtet, hier erst später. Dan wurde von dir hier korriegirt, auf der "Steiermarkbahn und Bus" Seite nicht (ich hols nach). Ist absolut nicht böse gemeint, es wäre halt schön wen man beides im Auge behält (auch bei anderen Parallelitäten z.B. allgemeine "Siemens Desiro ML" Seite und "ÖBB 4744/4746/4748" Seite). --77.119.198.67 01:48, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die sind aber für Außenstestehende nicht so einfach zu bearbeiten. Oder meinst Du unsere Seite mit diesem Lemma? Danach habe ich noch gar nicht gesucht. Die Regel, Zahlen zwischen eins und zwölf im Fließtext als Wort zu setzen, ist zwar durch die Rechtschreibreformen von 1996 und 2004 aufgeweicht worden, aber trotzdem noch sinnvoll. Dazu kommt, dass die Ziffer 1 als »eins« gelesen wird. Ein, einer und eine beißen sich damit, weil das den Lesefluss stört. Vielleicht lässt sich das besser so erklären, das alle drei unbestimmte Artikel sind und damit wie das dazugehörende Substantiv dekliniert werden, siehe Zahlwort.
Gut wäre es, »Steiermarkbahn und Bus« (was praktisch auch unsauber ist, denn richtigerweise müsste es »Steiermarkbahn und -bus« heißen, aber solche Sachen sind hinter den Regeln für Eigennamen zu verstecken) verlinken. Nur bräuchten wir darüber etwas mehr. Eben das betrifft die Betriebsnummern. Wohnst Du in der Nähe und kannst nachgucken? Regelrerecht müssten, vergleichbar mit den an die ÖBB verkauften Schlaf- und Liegewagen die deutschen Betriebsnummern einschließlich des Landeskenners »D« erhalten bleiben und nur mit dem Haltercode »STLB« ergänzt werden. Zusätzlich sind eigene Nummern zulässig. Bei neueren StLB-Fahrzeugen ist mir sowas aber nicht mehr aufgefallen. Wichtig wäre auch, die konkrete Baureihe dieser drei Einheiten rauszubekommen. Generell gibt es im deutschen Nummernplan die Stammnummern 643 für die dieselmechanischen und 644 für die dieselelektrischen Einheiten. Dazu kommt die Einstiegshöhe von 600 oder 800 mm, doch unter österreichischen Verhältnissen kann ich mir eigentlich nur die erstere vorstellen. –Falk2 (Diskussion) 02:39, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Tut mit leid, aber Steiermark ist jetzt so gar nicht meine Ecke. Ja umd mit der Seite habe ich genau die Wikipediaseite mit dem "Steiermarkbahn und Bus" Lemma gemeint. Ich habe da noch etwas gefunden, und zwar eine Meldung bezüglich der "Zugtaufe" der Garnituren mit einer Frontansicht:
https://www.steiermarkbahn.at/#
--178.165.166.63 16:26, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke, der Text gibt zwar nicht allzuviel her, aber die Bilder klären vieles. Ja, die deutschen Nummern bleiben erhalten und die Einheiten sind dieselmechanische 643 mit einer Einstiegshöhe von 600 mm. –Falk2 (Diskussion) 17:24, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gerne geschehen! Und da ich dich als sehr kompetenten und auch pragmatischen Wikipedianer schätze, wie ich schon mal in einer anderen Diskussion geschrieben habe (Siemens Mireo) jederzeit gerne wieder!! --178.165.166.63 20:00, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Mensch auf der "Steiermarkbahn und Bus" Seite wurden die letzten Ändrungenvon hier wieder nicht übernommen, Stichwort "Parallelitäten"! Ich hole es nach. --178.165.161.20 15:24, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Konstruktion

[Quelltext bearbeiten]

Was man ja auch nicht aus den Augen verlieren sollte, das Fahrzeug wurde in Folge des Zukaufs von Talbot in das Fahrzeuportfolio von Bombardier aufgenommen (Diesel)! Bei der elektrischen Variante (für die ÖBB Erstkunde war) hat man sich Elin EBG als Partner für den elektrischen Teil geholt. Sprich da ist von der Konstruktion her sehr wenig von Bombardier!! Wies dan weiterging, die Schwierigkeiten die die DB mit dem Talent 2 hatte bis hin zum Desaster des Talent 3 bei der ÖBB (allesamt dan Bombardierkonstruktionen) ist ein anderes Kapitel bzw. gibt es ja sowohl für den Talent 2 als auch für den Talent 3 eigene Wikipediaseiten! So gesehen war die 1 Generation des Talent vielleicht noch die erfolgreichste bzw. unproblematischte Generation dieser über 3 Generationen gehenden Fahrzeugplatforn!! --178.165.166.63 20:48, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Zeitformen

[Quelltext bearbeiten]

Präteritum ist bei den Aussagen, was das beschrieben Objekt betrifft, solange falsch, wie Exemplare existieren. Die Bestellbarkeit beim Hersteller ist eine ganz andere Geschichte. und deshalb ist »Talent (1)« eine Fahrzeugplattform. Sie war es erst, wenn der letzte Triebwagen zerlegt und auch kein Museumsexemplar mehr vorhanden ist. –Falk2 (Diskussion) 11:08, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten