Diskussion:Bordtoilette
Umrüstungszwang für alte Sportboote
[Quelltext bearbeiten]Meines Erachtens stimmt der Satz Ein Umrüstungszwang für alte Sportboote besteht derzeit nur auf Binnengewässern im Bereich Marine-WC nicht. Dieses Satz ist meines Wissens nur für den Bodensee und verschiedene Landesgewässer richtig, jedoch nicht für Bundeswasserstrassen und dem Hamburger Hafengebiet. Dann Stichwort Abwasser. Was ist damit gemeint? Alle Abwässer also auch auch das sogenannte Graue Abwasser? Vorgesehen ist dieses in den einschlägigen Baunormen (Sportbootrichtlinie) nicht. In diesen Normen wird nur ein Tank für die Fäkalien gefordert. Das vorgesagte bezieht auf Sportboote, jedoch nicht auf die Berufssschiffahrt. Da gelten gemäß Fahrtgebiet und Nutzungszweck eigene Vorgaben. Daher ist meines Erachtens dieser Bereich genauer zu fassen oder evtl. wegzulassen. --Kaserne 23:28, 27. Sep. 2011 (CEST)
Quickie
[Quelltext bearbeiten]Warum wird der Quickie immer wieder gelöscht? Der gehört zum Flugzeugklo wie die rote und grüne Infoleuchte!
Blue Ice und Bordtoilettenbild
[Quelltext bearbeiten]Also stimmt es doch nicht, daß die Passagiergagge einfach aus dem Flugzeug geschleudert wird und so Personen am Boden auf den Kopf fallen kann? --ChiefJustice 15:31, 19. Jul 2006 (CEST)
Wenn ich mich nicht irre, soll doch der neue Airbus A380 mit einer Kläranalge ausgerüstet sein, oder? --Intramuros 20:14, 30. Apr 2006 (CEST)
Kann mir mal jemand erklären, warum das Bordtoilettenbild im Wohnmobil vermeintlich ein toter Link ist und nicht angezeigt wird - wogegen bei Click auf diesen vermeintlich toten Link das Bild korrekt angezeigt wird ?? Seekater 15:16, 20. Dez. 2006 (CET)
Nun habe ich nach "Blue Ice" gesucht, wurde hierher weitergeleitet, aber der Begriff ist auf der Seite nicht erklärt. Das ließe vermuten, der Begriff sei synonym zu "Bordtoilette", was er aber wohl nicht ist. Wäre super wenn das mal jemand vervollständigen könnte. --85.182.76.54 15:38, 4. Jan. 2007 (CET)
Neufassung
[Quelltext bearbeiten]Habe den Artikel neu strukturiert und mit den Inhalten der Artikel Chemie-Toilette und Chemietoilette ergänzt (die ich jetzt lösche und durch Verweise auf "Bordtoilette") ersetze. Seekater
Kassettentoilette überarbeitet
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel scheint mir in seiner jetzigen Fassung nur aus Sicht eines Wohnmobilfahrers verfasst (noch dominieren aber die Wohnwagen und die Toiletten in denselben, deren Erwähnung wurde vergessen, ich habe sie eingefügt).
Vorwiegend werden Kassettentoiletten OHNE Entlüftung (SOG) eingesetzt - das muss sich niederschlagen. Niemand muss das blaue Zeug (Sondermüll) verwenden - es gibt auch (nicht erwähnte) Alternativen. Auch die Zwangsentlüftung ist nicht perfekt. Die meisten Camper entsorgen problemlos und kostenlos auf Campingplätzen - Freisteher mit VE-Problemen sind nicht der Regelfall. Die Entsorgung einer Kassette in normale Toiletten wird nirgends mit Freude gesehen - auch wenn keine Umweltbedenken bestehen. --- Camper2
Toilettenpapierzersetzung
[Quelltext bearbeiten]Erfolgt am schnellsten durch die Fäulnisprozesse. Meiner Beobachtung nach, verlangsamen Chemie-Zusätze (durch die Blockade der Fäulnis) auch die Zersetzung des Papiers. Chemiekalienhersteller vertreiben vielfach auch besonders "Zersetzungsfeudiges" Spezialpapier. Der Hinweis, daß eine Funktion der Chemikalie die Papierzersetzung sei, ist somit zumindest fragwürdig und nicht erwiesen. Eindeutig ist lediglich, daß Chemikalien die Fäulnis zur Vermeidung der Geruchsbelästigung blockieren. Ob der dann enstehende "Chemiegeruch" angenehmer ist, möchte ich einmal dahingestellt lassen. Seekater 10:22, 23. Aug. 2007 (CEST)
Toilettenpapierzersetzung und Entleerung in dafür nicht vorgesehene Toiletten
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte den Artikel nicht hin und her zerren; er erscheint mir nun auch weniger einseitig und ausgewogener.
Ein Filter kostet etwa so viel wie eine große Flasche Zusatzmittel (Thema Betriebskosten).
Die Bedeutung der Monopolstellung der beiden Hersteller vermag ich in diesem Zusammenhang (Chemietoilette vs SOG) nicht nachzuvollziehen. In nur extrem seltenen Fällen gibt es auf Campingplätzen irgendwelche Entsorgungsprobleme (egal, welches System). WoMO-Freisteher und Urlauber auf Parkplätzen haben ggf. VE-Probleme – diese können auch als Sonderheit dieser Freizeitgestaltung woanders abgehandelt werden. Ihr Anteil ist - gemessen an der Gesamtheit der Campingübernachtungen - minimal.
Die Förderung der Zersetzung des Toilettenpapiers (gilt für „normales“ und natürlich erst recht für Spezielles) wird von den Herstellern beworben und scheint anhand der Zusammensetzung der Mittel auch plausibel. Die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen dazu sind mir allerdings auch nicht bekannt.
Zu einem ordnungsgemäßen Kassettenausguss gehört immer eine Möglichkeit, ggf. Verspritztes wegzuspülen (auch vom Boden) und auch die Kassette selbst zu reinigen (erhöht angebrachter Hahn mit Schlauch). So etwas gibt es auf normalen Toiletten nicht. Deshalb kann die Entleerung dort zwar aus Umweltsicht als unbedenklich gelten, wird ansonsten aber schlicht als grobe Schweinerei bezeichnet und ist auf Campingplätzen nicht gestattet. Verfügt ein Campingplatz über keinen Ausguss, wird in aller Regel eine Toilette für diesen Zweck deklariert und gekennzeichnet und niemandem sonst zugemutet. -- Camper2 09:06, 24. Aug. 2007 (CEST)
Fallrohrtoiletten in deutschen Zügen
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen! Im Artikel steht unter dem Abschnitt Schienenfahrzeuge: aber auch in Deutschland sind noch Züge mit Fallrohrtoiletten in Betrieb. Diese Aussage ist jedoch nicht belegt. Im Jahr 1995 versprach die Bahn laut diesem Artikel im Focus, alle Züge bis zum Jahr 2000 auf geschlossene Toilettensysteme umzurüsten. Sofern es keinen Beleg für das immer-noch-Vorhandensein von Plumpsklos in deutschen Zügen gibt, sollte der Satz raus. --EveryPicture (Diskussion) 14:49, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Ich vermute mal, dass bei diversen Museumsbahnen und dergleichen noch Fallrohrtoiletten existieren, bspw. im Harz. Beweisen kann ich's nicht, dazu war ich zu lange nicht mehr dort. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:25, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Gut möglich, dass Museumsfahrzeuge nicht mit geschlossenen Toilettensystemen ausgestattet sind. Doch trifft das auch auf regulär im Betrieb befindliche normalspurige DB-Züge zu? Die n-Wagen müssten mittlerweile alle modernisiert sein und die 628 mit Fallrohrtoilette nicht mehr im Einsatz... --EveryPicture (Diskussion) 20:05, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Nicht nur Museumswagen! Auch ehemalige Interregio-Wagen sowie nicht-modernisierte Avmz/Bwmz-Wagen verkehren anno 2014 als IC immer noch mit Fallrohren durch deutsche Lande. Und auch die n-Wagen sind bei weitem noch nicht alle modernisiert. Firobuz (Diskussion) 15:09, 22. Jun. 2014 (CEST)--
- Ja, aber gibt es dafür Belege? Im Internet finden man nur lauter widerspüchliche Aussagen in Eisenbahnforen, und die sind für eine Enzyklopädie sowieso nicht als Quelle geeignet. --EveryPicture (Diskussion) 17:52, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Man muss nicht jede Banalität belegen. Und was heißt hier widersprüchlich? Ein Streifzug durch die verschiedenen Foren zeigt mir ganz eindeutig dass es die Dinger noch gibt, als Einzelnachweis zwar untauglich aber unterm Strich absolut glaubhaft. Und sie haben Bestandsschutz, es wird sie also auch noch einige Zeit lang geben. Die Versprechungen der DB sind wie so oft kalter Kaffee, danach sollte es 2014 auch keine IC-Wagen aus den 1970er- und 1980er Jahren mehr geben. Firobuz (Diskussion) 20:21, 22. Jun. 2014 (CEST)--
- Man muss belegen, was nicht trivial ist. Aber in der Summe hast Du Recht, es scheint die unmodernisierten Wagen doch noch zu geben. Dann lassen wir den Satz drin. --EveryPicture (Diskussion) 20:25, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Falls Dir das hilft: Meine Augen werden regelmäßig Zeuge, da die Züge durch meine Stadt fahren. Einzelne Umläufe des RB Saalfeld-Naumburg/Großheringen fahren mit Fallrohrtoiletten. --Haberlon ?! 16:45, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Ist in Ordnung, ich wollte nur einmal sichergehen, ob der im Artikel beschriebene Zustand noch aktuell ist. Rein aus persönlichem Interesse: Welches Rollmaterial ist bei diesen Umläufen im Einsatz? Freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 19:36, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Falls Dir das hilft: Meine Augen werden regelmäßig Zeuge, da die Züge durch meine Stadt fahren. Einzelne Umläufe des RB Saalfeld-Naumburg/Großheringen fahren mit Fallrohrtoiletten. --Haberlon ?! 16:45, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Man muss belegen, was nicht trivial ist. Aber in der Summe hast Du Recht, es scheint die unmodernisierten Wagen doch noch zu geben. Dann lassen wir den Satz drin. --EveryPicture (Diskussion) 20:25, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Man muss nicht jede Banalität belegen. Und was heißt hier widersprüchlich? Ein Streifzug durch die verschiedenen Foren zeigt mir ganz eindeutig dass es die Dinger noch gibt, als Einzelnachweis zwar untauglich aber unterm Strich absolut glaubhaft. Und sie haben Bestandsschutz, es wird sie also auch noch einige Zeit lang geben. Die Versprechungen der DB sind wie so oft kalter Kaffee, danach sollte es 2014 auch keine IC-Wagen aus den 1970er- und 1980er Jahren mehr geben. Firobuz (Diskussion) 20:21, 22. Jun. 2014 (CEST)--
- Ja, aber gibt es dafür Belege? Im Internet finden man nur lauter widerspüchliche Aussagen in Eisenbahnforen, und die sind für eine Enzyklopädie sowieso nicht als Quelle geeignet. --EveryPicture (Diskussion) 17:52, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Nicht nur Museumswagen! Auch ehemalige Interregio-Wagen sowie nicht-modernisierte Avmz/Bwmz-Wagen verkehren anno 2014 als IC immer noch mit Fallrohren durch deutsche Lande. Und auch die n-Wagen sind bei weitem noch nicht alle modernisiert. Firobuz (Diskussion) 15:09, 22. Jun. 2014 (CEST)--
- Gut möglich, dass Museumsfahrzeuge nicht mit geschlossenen Toilettensystemen ausgestattet sind. Doch trifft das auch auf regulär im Betrieb befindliche normalspurige DB-Züge zu? Die n-Wagen müssten mittlerweile alle modernisiert sein und die 628 mit Fallrohrtoilette nicht mehr im Einsatz... --EveryPicture (Diskussion) 20:05, 20. Jun. 2014 (CEST)
Bordtoiletten auf Raumstationen?
[Quelltext bearbeiten]Der Verweis auf ihr Fehlen wurde revertiert mit der Begründung, eine Raumstation sei kein Fahrzeug. Was ist sie dann? Eine Stationstoilette? Wie werden dann die Toiletten auf Versorgungsschiffen für die Raumstation klassifiziert? Das wären ja eindeutig Fahrzeuge, aber was unterschiede die Örtchen konstruktiv von der Stationstoilette. Fragen über Fragen...--Wheeke (Diskussion) 10:03, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Ist es denn überhaupt eine allgemeingültige Definition, dass Bordtoiletten nur in Fahrzeugen vorkommen dürfen? Allgemeiner Sprachgebrauch ist "an Bord der ISS", wieso sollte man nicht von Bordtoilette sprechen? Mir kommt der Baustein da ganz oben allerdings sehr dominant vor. Vielleicht ist eine elegantere Lösung möglich, Bordtoiletten auf Raumstationen sind mE mehr ein Teilaspekt des Lemmas. Freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 12:03, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Moin! Sehe ich ähnlich. Wenn man explizit auf das System in der Raumstation eingehen möchte, dürfte der Begriff Weltraumtoilette eher passen (er wird auch etwas häufiger verwendet), Tatsache ist, daß der Begriff Bordtoilette auch in reputablen Medien durchgängig und häufig verwendeter Begriff für das "Örtchen im Raum" ist. Insofern benötigt man im Artikel keinen Baustein, sondern höchstens einen einschränkenden Zusatz, daß der Begriff Bordtoilette für Raumstationen nicht der einzige gültige Begriff ist. Groets, --SteKrueBe 14:07, 3. Aug. 2014 (CEST)