Diskussion:Breitenfurt bei Wien
Gemeindeteile
[Quelltext bearbeiten]Gemeindegebiet Breitenfurt: Ostende, Breitenfurt Ost, Breitenfurt West, Hochroterd und Großhöniggraben (nicht signierter Beitrag von 81.3.214.199 (Diskussion) 05:41, 27. Okt. 2011 (CEST))
- ist längst erledigt. --Kuhni74 (Diskussion) 12:01, 10. Okt. 2021 (CEST)
Seehöhe 592?
[Quelltext bearbeiten]@Karl Gruber: Wo kommt die max. Seehöhe 592m her? Meines Wissens geht es im Bereich Großhöniggraben, SW der Drei Berge, höchstens auf knapp 570m hinauf (müsste man noch exakt nachschauen, ich schätze, dass der höchste Punkt SO der unbenannten Kote 578 nördlich des Ampfergrabens liegt). --Kuhni74 (Diskussion) 11:41, 10. Okt. 2021 (CEST)
- @Kuhni74: - Sorry, muss ich passen, ist doch schon 15 Jahre her, wo es keine Belegpflicht gab. Ich glaube nicht, dass ich es erfunden habe, kann mich aber natürlich geirrt haben. Du kannst schon mit den 578 recht haben. Du kannst es gerne ausbessern. lg -- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 14:59, 10. Okt. 2021 (CEST)
- da stehen die 592 als "Lichteiche" - tendenziell nicht von hier abgeschrieben so wie alle anderen Fundstellen von Breitenfurt und 592. --Ailura (Diskussion) 17:59, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Vielen Dank! Nirgends in der Nähe der Flur „Lichteiche“ (die Franzisco-Josephinische Landesaufnahme, die Franziszeische Landesaufnahme und der Franziszeische Kataster sind sich gar nicht sicher, wo das überhaupt genau ist) kommt das Gelände auf 592 m hinauf. Der unbenannte Gipfel nördlich davon hat 578 m, gehört aber nicht mehr zu Breitenfurt. Dort reicht die Gemeindegrenze auf ca. 567 m hinauf. Der unbenannte Gipfel weiter südlich (er wird in der Franziszeischen Landesaufnahme „Kuhleitenberg“ genannt, in der Franzisco-Josephinischen „Lichteiche“) kommt auf 562 m. Ich würde übrigens nicht wetten, dass der BPWW *nicht* von WP abgeschrieben hat, siehe auch Diskussion:Liesing (Wien)#Tschogel - Beleg für den Bergnamen. --Kuhni74 (Diskussion) 10:45, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Vielleicht muss man da auch evt. Gemeindegrenzverschiebungen mit berücksichtigen, die vielleicht mit Groß wien einhergingen. ---- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 11:32, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Das ist sicher auch ein berechtigter Einwand. Laut Mapire.eu (Franziszeischer Kataster 1819) war Breitenfurt ja noch kleiner, weil die heutige KG Hochroterd (samt den oben genannten Bergen) damals noch zu Wolfsgraben gehörte. Damit würde der höchste Punkt noch niedriger werden (ich vermute die höchste Stelle der Gemeindegrenze nordöstlich des schon in „Wienerwald“ liegenden Gipfels des Eichbergs bei gut 550m). Ich kann mir gut vorstellen, dass die 592 ein Verschreiber für 562 waren, von wem auch immer. --Kuhni74 (Diskussion) 11:43, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Vielleicht muss man da auch evt. Gemeindegrenzverschiebungen mit berücksichtigen, die vielleicht mit Groß wien einhergingen. ---- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 11:32, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Vielen Dank! Nirgends in der Nähe der Flur „Lichteiche“ (die Franzisco-Josephinische Landesaufnahme, die Franziszeische Landesaufnahme und der Franziszeische Kataster sind sich gar nicht sicher, wo das überhaupt genau ist) kommt das Gelände auf 592 m hinauf. Der unbenannte Gipfel nördlich davon hat 578 m, gehört aber nicht mehr zu Breitenfurt. Dort reicht die Gemeindegrenze auf ca. 567 m hinauf. Der unbenannte Gipfel weiter südlich (er wird in der Franziszeischen Landesaufnahme „Kuhleitenberg“ genannt, in der Franzisco-Josephinischen „Lichteiche“) kommt auf 562 m. Ich würde übrigens nicht wetten, dass der BPWW *nicht* von WP abgeschrieben hat, siehe auch Diskussion:Liesing (Wien)#Tschogel - Beleg für den Bergnamen. --Kuhni74 (Diskussion) 10:45, 11. Okt. 2021 (CEST)
Namensgeber "Breite Furt"?
[Quelltext bearbeiten]Bei der Bushaltestelle „Breitenfurt Lausenhammer“ gibt es nach Süden eine kurze Straße „An der Breiten Furt“. Ist an deren Brücke über die Reiche Liesing die für die Gemeinde namensgebende Furt gewesen? Gibt es dazu weitere Literatur? Wäre vielleicht interessant, bei „Geschichte“ einzufügen? In diesem Zusammenhang frage ich mich auch, ob der südlichl anschließende Reitstall „Wiesenhof“ mit Gasthaus (heute Pizzeria „Santa Maria“) früher „Lausenhammer“ hieß, oder worauf sich die Bushaltestelle bezieht? Diese Hofstelle ist ja möglicherweise eine der ältesten von Breitenfurt? Habe ein wenig in ANNO geblättert, das würde meinen Verdacht erhärten, aber ganz sicher bin ich mir nicht (auch der Ghf. „Grüner Baum“ (Ecke Hirschentanzstraße) wurde zeitweise von einem Lausenhammer geführt). --Kuhni74 (Diskussion) 11:59, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Laut Ortschronik gibt es zwei Theorien, entweder zahlreiche flache Bacharme zwischen den Häusern Ohswald und Lausenhammer (im Bereich des Wiesenwirtshauses), die bis 1947 bestanden haben (Es gibt eine Urkunde aus 1626). An anderer Stelle steht, dass das Gasthaus Lausenhammer (An der Breiten Furt 7) der Wiesenwirt ist - das ist das Santa Maria. Alternativ geht es um den Höhenübergang vom Wiental zum Liesingtal zwischen dem Kleinen Semmering und der Kreuzung Heiligenkreuzerstraße - Hochroterdstraße. Ich kann die Chronik gerne herborgen, wenn irgendjemand sich ausführlich damit beschäftigen will. --Ailura (Diskussion) 17:24, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Vielen Dank! Lustig, dass das in keiner Quelle klar belegt zu sein scheint. Ich bin ja kein Breitenfurter Lokalkenner und überlasse das gern den Einheimischen, falls es da überhaupt welche auf WP gibt. Eine Kurzfassung der Chronik gibt es ja eh auf Gedächtnis des Landes, da stehen auch die beiden Theorien drin und dass die Hofstelle des Wiesenwirts wohl der älteste Siedlungskern sei. Die Theorie mit dem Übergang von Wolfsgraben zur Liesing halte ich aus dem Bauch heraus für nicht schlüssig, aber das soll hier mal irrelevant sein. --Kuhni74 (Diskussion) 11:36, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Nur interessehalber: welches ist das „Haus Ohswald“? --Kuhni74 (Diskussion) 11:44, 11. Okt. 2021 (CEST)