Diskussion:Brennabor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Spurzem in Abschnitt Erfolge im Motorsport
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Automobile mit dem Markennamen Brennabor

[Quelltext bearbeiten]

Mein Vater meinte vor Jahren einmal, als ich auf die Brennabor-Fahrräder zu sprechen kam, dass die auch Autos hergestellt hätten. Ob das im Kooperation mit Auto-Union geschah, kann ich nicht sagen. Offenbar muss es unter dieser Marke in den 30er/40er Jahren aber Autos gegeben haben.

A. Baumann

Brennabor - Trivia

[Quelltext bearbeiten]

Der Refrain eines Schlagers der frühen Dreißiger Jahre des Zwanzigsten Jahrhunderts wurde damals veralbernd verfremdet zu "Ein wenig Blech, ein kurzes Rohr, und fertig ist der Brennabor." - Näheres unbekannt. --84.142.137.89 22:56, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Und mit "Lack" statt "Rohr" reimt sich's auf "Hanomag". --888344 (Diskussion) 08:47, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Motor-Draisinen (Anzeige von 1905)

[Quelltext bearbeiten]

ggf. miteinbauen. Catfisheye 20:21, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Foto zum Brennabor Typ C

[Quelltext bearbeiten]

Bei dem gezeigten roten Brennabor oben re. handelt es sich nicht um einen Typ C. Es ist der Nachfolger Typ D, Bj. 1933. Auch gut am Kühleremblem erkennbar. Gruß Mario Steinbrink IG-Brennabor, Brandenburg/Havel (nicht signierter Beitrag von 109.47.246.124 (Diskussion) 12:12, 30. Jul 2011 (CEST))

frühe 1950er

[Quelltext bearbeiten]

.. da muss es Brennabor-Mopeds gegeben haben. Evtl. wurde die Marke verkauft? --888344 (Diskussion) 08:48, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe ein Fahrrad von 1953 (Datiert anhand F&S Nabe) der Marke Brennabor. Das Typenschild sieht dem der Vorkriegsräder zum Verwechseln ähnlich, aber mit der Aufschrift "Brennabor Fahrzeuggesellschaft m.b.H". Diese Firma scheint heute noch zu existieren und noch immer die Namensrechte an "Brennabor" zu besitzen. Insofern scheint es durchaus eine Nachkriegsgeschichte der Firma oder zumindest der Marke Brennabor zu geben, die im Artikel gänzlich fehlt. 2A02:2028:1C9:4CE1:1C5B:6B37:701E:F2A7 18:27, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Auch ich besaß Ende der 70er/ Anfang der 80er Jahre ein Herrenrad mit 10-Gang-Kettenschaltung der Marke Brennabor, meine Schwester ein entsprechendes Modell für Damen. An das Firmenlogo oder weitere Details erinnere ich mich aber leider nicht. Deshalb bin ich auch überrascht zu lesen, daß mit Kriegsende die Firma erloschen sein soll. Zumindest die Namensrechte haben überdauert und eine Suche im Internet zeigt, daß auch heute noch Fahrräder unter diesem Namen angeboten werden.--217.232.27.36 14:57, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hastedt

[Quelltext bearbeiten]

ist es das Hastedt in der Nähe von Rotenburg ob der Wümme? --888344 (Diskussion) 08:49, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Erfolge im Motorsport

[Quelltext bearbeiten]

Am 11. Juli 2007 brachte eine IP – zunächst noch mit zwei Schreibfehlern – folgende Information in den Artikel ein: „Die Brennabor-Werke unterhielten ab 1908 einen eigenen Rennstall und erzielten weltweit große Erfolge im Motorsport.“ Es wäre interessant zu erfahren, welche Erfolge es waren. Ich finde im Internet Meldungen und auch Fotos, dass Brennabor-Wagen unter anderem an der Prinz-Heinrich-Fahrt und am Avus-Rennen 1922 teilnahmen, aber von herausragenden Platzierungen steht dort nichts. Es wäre schön, wenn jemand Genaueres dazu sagen könnte und auch Belege dazu hätte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:35, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten