Diskussion:Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Bundespost
Bildgröße
[Quelltext bearbeiten]Dieser Briefmarkenjahrgang wurde hinsichtlich der Vereinheitlichung der Größe der Abbildungen bearbeitet. Alle Briefmarken dieses Jahrgangs wurden in 1200 dpi gescannt und nach Aufarbeitung auf die Hälfte verkleinert, dieses Maß wurde dann um den Faktor 1/8 als Größe für die Darstellung verwendet. Dieses Maß ist einheitlich in allen Jahrgangs- und Serienartikeln für Briefmarken. Bitte nicht verändern. Diskutiert wurde dieses einheitliche Aussehen im Portal Philatelie NobbiP 22:04, 7. Mai 2010 (CEST)
Briefmarken-Jahrgang
[Quelltext bearbeiten]Ein Briefmarkenjahrgang wird von der Post innerhalb eines Jahres ausgegeben. Kataloge sind für Philatelisten erstellt und reservieren für Dauer- und teilweise auch Sonderserien mitunter Nummern für Ergänzungswerte in späteren Jahren. Keinesfalls kann eine Ausgabe aus einem anderen Ausgabejahr als dem jeweils als Lemma behandelten Jahrgang - Chronologie (!) - zu dem Lemma (Jahrgang) gehören. Sonst müßte das Lemma anders benannt werden. Diese Frage wurde schon mehrfach auf anderen Seiten geklärt. --Heied (Diskussion) 00:09, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Du hast das Kernproblem wunderbar erfasst und beschrieben: Der Katalog ist nicht durchgängig konsequent und bildet die Chronologie nur bedingt ab. Posthorn und Heuß I sind zusammengefasst, Heuß II, obwohl streng genommen zu Heuß I gehörig, separat, Heuß III ist wie die Bedeutenden Deutschen, die beiden Bauwerke aus 12 Jahrhunderten-Serien und das Brandenburger Tor wieder zusammengefasst, Heinemann gibt es in mehreren Teilen, bei der Unfallverhütung existiert nur ein Ergänzungswert außerhalb der zusammengefassten Serie, Industrie und Technik ist in 2 Abschnitten katalogisiert, Burgen und Schlösser ist ebenfalls in Gruppen aufgenommen, erst ab den Frauen der deutschen Geschichte und den Sehenswürdigkeiten hat man die "Klumpenkatalogisierung" aufgegeben.
- Bisher galt als Standard, dass der Katalog die Marschrichtung vorgibt, was so in den anderen Jahrgangs-Tabellen auch konsequent umgesetzt wurde. Es macht keinen Sinn, hier nur bei einem einzelnen Wert abzuweichen, wenn, was durchaus eine Option ist, müsste das konsequent bei allen Dauerserien bzw. Jahrgängen umgesetzt werden - und da gäbe es viel zu tun. Genau dies meinte ich mit der Notwendigkeit der Grundsatzdiskussion, die geführt werden sollte, bevor von dem bisherigen Standard abgewichen wird. Und bevor wir da zu keiner neuen einheitlichen Linie gekommen sind, sollten wir die bisherige, zwar nicht immer logisch, anhand des Katalogs aber nachvollziehbare Linie beibehalten. Eine andernorts diesbezüglich bereits erfolgte Diskussion, die zu einem Konsens geführt hätte, ist mir jedenfalls nicht bekannt - und wenn, dann wurde diese nicht umgesetzt. --Hmwpriv (Diskussion) 07:50, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Es ist m.E. bei der DDR und dem Deutschen Reich konsequent umgesetzt. Schrittweise kann das auch bei den noch nicht chronologischen Seiten Bund und Berrlin gemacht werden. Nochmals: Es handelt sich bei Wikipedia um ein Lexikon, das exakt geführt werden muß. Und wenn das Lemma chronologisch aufgebaut ist, muß dies auch konsequent geführt sein. Wenn z.B. ein Briefmarkenjahrgang eine Dauermarke enthält und diese dort nicht geführt wird, weil sie im so genannten "Hauptausgabejahr" aufgeführt ist, sind beide Seiten nicht korrekt. In dem einen Jahrgang werden Briefmarken aufgeführt, die dort gar nicht erschienen sind und in dem anderen Jahrgang fehlt die entsprechende Marke, so daß das Ausgabevolumen falsch dargestellt wird. Bei korrekter jahrgangsweiser Darstellung der Ausgaben ist durch entsprechende Fußnoten auf die Ergänzungswerte hinzuweisen. Bei den Ergänzungswerten wird dann ebenfalls mit Fußnoten auf die übrigen Ausgaben der Serie hingewiesen. Gerade der Hinweis auf die katalogmäßige Erfassung verdeutlicht, daß dort die blanke Willkür herrscht. Teilweise werden die Dauerserien weitestgehend zusammengefaßt dargestellt, teilweise werden die Teilserien jahrgangsweise katalogisiert. Wie gesagt, ein Katalog ist ein philatelistliches Hilfsmittel und kann deshalb kein Maßstab für ein Lexikon mit Korrektheitsanspruch sein, bei dem das Lemma eine chronologische Erfassung der Marken entsprechend den postamtlichen Ausgabejahren abbildet. Gern kann dieses Thema auch auf das Themenportal gebracht werden. --Heied (Diskussion) 10:07, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Ich habe nur den Status Quo beschrieben - und der sieht zumindest für die Sammelgebiete Bund und Berlin bis dato anders aus. Ich kann mich sehr wohl mit einem anderen Modell anfreunden, sehe aber die Notwendigkeit, hierzu einen Konsens zu schaffen und nach der Findung eines solchen auch schnell und konsequent selbigen umzusetzen. Es wäre daher schön, wenn auch andere ihre Meinung hierzu kundtun könnten. --Hmwpriv (Diskussion) 14:41, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Es ist m.E. bei der DDR und dem Deutschen Reich konsequent umgesetzt. Schrittweise kann das auch bei den noch nicht chronologischen Seiten Bund und Berrlin gemacht werden. Nochmals: Es handelt sich bei Wikipedia um ein Lexikon, das exakt geführt werden muß. Und wenn das Lemma chronologisch aufgebaut ist, muß dies auch konsequent geführt sein. Wenn z.B. ein Briefmarkenjahrgang eine Dauermarke enthält und diese dort nicht geführt wird, weil sie im so genannten "Hauptausgabejahr" aufgeführt ist, sind beide Seiten nicht korrekt. In dem einen Jahrgang werden Briefmarken aufgeführt, die dort gar nicht erschienen sind und in dem anderen Jahrgang fehlt die entsprechende Marke, so daß das Ausgabevolumen falsch dargestellt wird. Bei korrekter jahrgangsweiser Darstellung der Ausgaben ist durch entsprechende Fußnoten auf die Ergänzungswerte hinzuweisen. Bei den Ergänzungswerten wird dann ebenfalls mit Fußnoten auf die übrigen Ausgaben der Serie hingewiesen. Gerade der Hinweis auf die katalogmäßige Erfassung verdeutlicht, daß dort die blanke Willkür herrscht. Teilweise werden die Dauerserien weitestgehend zusammengefaßt dargestellt, teilweise werden die Teilserien jahrgangsweise katalogisiert. Wie gesagt, ein Katalog ist ein philatelistliches Hilfsmittel und kann deshalb kein Maßstab für ein Lexikon mit Korrektheitsanspruch sein, bei dem das Lemma eine chronologische Erfassung der Marken entsprechend den postamtlichen Ausgabejahren abbildet. Gern kann dieses Thema auch auf das Themenportal gebracht werden. --Heied (Diskussion) 10:07, 3. Jun. 2013 (CEST)
Jetzt muss ich mich doch mal kurz melden. Also ich kann mich ebenfalls erinnern, dass wir dieses Thema vor ein paar Jahren schon mal behandelt haben. Und ich meine auch mit Nightflyer gesprochen zu haben. Wenn ich mich recht erinnere, war ich schon damals der Meinung das in den Jahrgangsartikeln auch wirklich nur die Postwertzeichen hineinkommen, die auch tatsächlich in dem entsprechenden Jahr zwischen dem 1.1 und dem 31.12. erschienen sind. Der Hintergrund warum der Michel-Katalog die Briefmarken zu den Jahrgängen zählt, dürfte der sein, dass damals die entsprechenden Amtsblätter des Postministeriums dies so erwähnt haben. Das die Serie zu einem späteren Zeitpunkt um genaue Wertangaben ergänzt werden sollten. Diese Praxis wurde dann irgendwann aufgegeben und seit diesem Zeitpunkt macht das auch der Michel nicht mehr. Also von daher sollte man wirklich mal die Jahrgangsartikel durchschauen und entsprechend die Briefmarken die zwar zur Serie gehören aber nicht zum Jahrgang rauswerfen. Im Serienartikel sind ja sowieso alle Werte erwähnt. kandschwar (Diskussion) 16:06, 5. Jun. 2013 (CEST)