Diskussion:Brownsche Bewegung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Der 'Annalen der Physik'-Link ist tot.

Also bei mir funktionieren beide 'Annalen der Physik'-Links. --Cosine 13:31, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Auch bei mir. -- Grunswiki 08:43, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
weil die angaben falsch sind: Einstein, korrekte Angabe: A.Einstein Annal. Phys. 1905, 322,, 549-560, also volume 322
Korrekte Angabe Smoluchowski: M. von Smoluchowski Annal. Phys. 1906, 326 756-780

Da ich kein Autor bin und keine Zeit hab schreib ichs nur hier. Gruß, nen Chemiker (nicht signierter Beitrag von 87.77.164.203 (Diskussion | Beiträge) 16:32, 24. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Eigentlich nicht falsch, denn Bd. 322 der Annalen der Physik ist identisch mit Bd. 17 der 4. Folge, und Bd. 326 mit Bd, 21. Hab's trotzdem geändert. --D.H 17:38, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

physikalische schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist dieser Artikel zu wenig an die Beduerfnisse der physikalischen Schreibweisen angelehnt. Vielleicht moechte das jemand einbauen? --Proxima 10:45, 8. Okt 2004 (CEST)

wiener-prozesse

[Quelltext bearbeiten]

Ich persönlich würde die BB als mathematische Objekt gerne ausbauen und unter dem Namen Wiener-Prozess auslagern. hat da jemand was dagegen?--Benson.by 12:59, 1. Nov 2004 (CET)

Nein, anscheinend hat niemand was dagegen. Aber vielleicht sollte man es unter Brownsche Bewegung (keiene Weiterleitung) machen? --Thire 14:21, 24. Mär 2005 (CET)

Hat die Brownsche Molekularbewegung so viel mit den Wiener-Prozessen zu tuen, dass diese hier erklärt werden müssen? Schließlisch verweist ja bereits die Seite Brownsche Bewegung auf die Wiener-Prozesse. IMHO könnte der letzte Absatz ohne Schaden gelöscht werden, ebenso der Verweis am Anfang des Textes. --Smeyen 00:52, 1. Jun 2005 (CEST)

"Ohne äußere Einflüsse ist die Wahrscheinlichkeit einer Bewegungsänderung in jede Richtung gleich groß. Daher erhält man bei längerer Betrachtung für die Summe der Richtungsänderung Null." Soweit ich weiß entfernt sich ein Teilchen bei einem Random Walk unendlich weit vom Startpunkt (wenn auch immer langsamer). Random_Walk

Energetische Betrachtung

[Quelltext bearbeiten]

Könnte eine Fachperson vielleicht einen Satz zur Energetischen Betrachtung hinzufügen? D.H., wenn die Teilchen sich bewegen, müßte ja Energie verbraucht werden und die Flüssigkeit kälter werden! Oder? Cami de Son Duc 12:30, 5. Okt 2006 (CEST)

Energie wird niemals verbraucht (1. Hauptsatz der Thermodynamik), sondern nur in eine andere Form gebracht z.B. kann sie dem geschlossenen System als Wärme "verloren" gehen. So wie ich dass hier sehe (korrigiert mich bitte) sollen diese random walks aber in einem abgeschlossenen System stattfinden dass heißt die innere Energie müsste konstant bleiben. ignis (nicht signierter Beitrag von 87.79.111.159 (Diskussion) 13:59, 8. Apr 2008)

Auch in Feststoffen zittern die Teilchen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade mit einem Freund gestritten, ob man das "Zittern" der Teilchen in Feststoffen, das ja der mikroskopische Ausdruck der enthaltenen Wärme ist, ebenfalls als Brownsche Bewegung bezeichnen kann. Kann man?

Antwort: Das denke ich nicht, weil in Feststoffen die Atome an ihrem Platz fix (Gitter) bleiben und ihre Lage untereinander sich nicht ändert. Das ist erst in Flüssigkeiten möglich und somit nur in flüssigen Phasen eine "Brown'sche Molekularbewegung möglich, so wie wir sie kennen. Ein rostiges Stück Metall wird auch nach 100 Jahren noch nur aussen rostig sein, und der Rost wird sich nicht homogenisieren. Hab noch nie Rost auf einem Metall in Bewegung gesehen. Das Zittern der Feststoffe und Flüssigkeiten ist eine gehemmte Bewegung, welche durch die stärkere Gitterstruktur am entreissen des Teilchens in den Raum gehindert wird. (Wasser müsste eigentlich bei Zimmertemperatur ein Gas sein, aber die Wasserstoff-Brückenbindung ist so stark dass es erst bei 100°C verdampft) Bei Schmelzen oder Verdampfen ist das Zittern so stark, dass es die Bindung überwinden kann und nach verdampfen gasförmig mit schneller ungerichteter Geschwindigkeit im Raum schwirrt, und gegen unzählige andere Teilchen stösst, und so natürlich sehr viel mehr Platz im Raum verbraucht. Das entsteht alles durch kontinuierliche Energiezufuhr (Infrarotstrahlung, Mikrowellen,..) Die Brown'sche Molekularbewegung hat aber eher etwas mit der Gauß'schen Glockenkurve zu tun und mit der Wahrscheinlichkeit, daß eben nie alle Teilchen "ideal" durch diese Strahlen angeregt werden und so in Bewegung sind. So eben lokale Unterschiede auftreten die eine schwache Teilchenbewegung ohne mechanischen Einfluss entstehen lässt. Also denke ich dass man das "Zittern" der Teilchen in Flüssigkeiten, das ja der mikroskopische Ausdruck der enthaltenen Wärme ist, als Brownsche Bewegung bezeichnen kann. Für Gase gibt es ja ausreichend eigene Gasgesetze.

Gegenantwort: Das denke ich schon, denn: Das Wesentliche an Browns Entdeckung war ja nun, dass die "tote" Materie nicht einfach so in der Gegend herumliegt (wenn keine Kräfte auf sie einwirken), unbelebt also nicht bewegungslos heißt, wie man das mit dem gewohnten Blick aus unbewaffnetem Auge als alltägliche Evidenz wahrzunehmen meint. Und dass die Bewegung quantitativ mit der Temperatur zusammenhängt. Ob die Teilchen, die die makroskopischen Körper ausmachen, nun "frei" sind oder weniger frei, evtl. "gebunden", mag wohl einen Unterschied für ihre Bewegungsformen und für die Struktur ihrer math. Modellierung ausmachen; aber im Prinzip zappelt alles durch die Weltgeschichte, ob es nun mit eher gleichmäßiger Geschwindigkeit mit abrupter Änderung durch einen Crash oder mit stetig sich ändernder Geschwindigkeit durch Potentiale (wobei es evtl. auch crasht [Ladungen in einem Leiter?]) um ein Zentrums herum geschieht. Warum nun nur die eine Art der Bewegung Brown'sche Bewegung sein soll, bleibt unerfindlich. (Man kann ja im Weiteren dann die Klassen "frei" und "gebunden" unterscheiden, evtl. noch weitere.)
Gisbert, 213.102.106.186 08:57, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Rechtschreibproblem

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerüchteweise gehört, daß die neueste Neue Rechtschreibung die Großschreibung bei der Brownschen Molekularbewegung wieder zuläßt und werde, weil die Kleinschreibung einfach bescheiden aussieht, dies ändern; falls mein Gerücht nicht stimmt, bitte ich um die noch etwas besser als die Kleinschreibung aussehende Kompromißlösung "Brown’sche Molekularbewegung". Die "brownsche Bewegung" (mathematisch) war im Artikel bislang uneinheitlich geschrieben. Ich werde sie jetzt kleinschreiben, da sie wohl nur nach Brown benannt und nicht von ihm entdeckt war (Regel der Alten Rechtschreibung). Vielleicht läßt die neueste Neue freilich auch in diesem Fall die Großschreibung zu, ich weiß es nicht. Sollte die mathematische Brown’sche Bewegung tatsächlich von Brown entdeckt worden sein, ändert das! Anmerkung: Denkt jetzt bitte nicht: "Was befaßt sich der mit Problemen, die es nicht mehr gibt." Hauptsache ist doch, daß ein Text gut ausschaut; und das sollte ein ganzes Internet doch hinkriegen. "Das ist doch Gewohnheitssache, in zehn Jahren sieht die Alte Rechtschreibung blöd aus und nicht die Neue." Ja und? Ist es eben Gewohntheit, das ist doch nichts primär Schlechtes, wenn man eine Veränderung, die keine Verbesserung ist, als Verschlechterung betrachtet. Ich bin Schüler und habe seit der dritten (oder war’s die zweite) Klasse die Neue gelernt, die mit Ausnahme der s-Regeln (und vielleicht der st-Trennung, aber nur in den Fällen nach kurzem Vokal) für mich immer noch seltsam aussieht (wobei ich auch die genannten Änderungen nicht gutheiße). --84.154.55.234 11:39, 1. Apr 2005 (CEST)

Momentan hat einer die bisherige "brownsche Bewegung" (mathematisch) in einigen Fällen in "Brownsche Bewegung" geändert, in anderen stehen gelassen. Frage: Erlaubt das die neueste Neue Rechtschreibung (nach der normalen Neuen, an die zumindest ich mich nicht sklavisch halten will, gehört eh alles kleingeschrieben)? Oder ist es so, daß auch das mathematische Modell von Brown herausgefunden (und nicht nur nach ihm benannt) ist, was nach der Alten Großschreibung bedeutet? Auf jeden Fall muß die Schreibung im Artikel einheitlich werden. --84.154.83.5 14:31, 12. Apr 2005 (CEST)

Es ist ganz einfach: Entweder Brown’sche Molekularbewegung oder brownsche Molekularbewegung. --ChristianErtl 22:30, 19. Dez 2005 (CET)

Das ist mir bekannt. Und es sieht bescheiden aus. --84.154.92.31 21:35, 16. Feb 2006 (CET)

"Brownsche Bewegung" kontra "Brownsche Molekularbewegung"

[Quelltext bearbeiten]

Ich stolpere schon zum wiederholten Mal auf folgende Verwechslungsmöglichkeiten: a) Brownsche Molekularbewegung = thermische Eigenbewegung von Atomen und Molekülen b) Brownsche Bewegung (ohne "Molekular") = von umgebenden Molekülen angeregte Bewegung größerer, in einer Substanz suspendierter Teilchen (z.B. Öltröpfchen, die von Wassermolekülen angestoßen werden; Pollen in Wasser; Rauch = feste Teilchen in Luft etc.)

Sehe ich das falsch? Wenn nicht, dann stört mich im Artikel einmal, dass unter dem Titel "Brownsche Molekularbewegung" die Bewegung der suspendierten Teilchen beschrieben wird, und zweitens, dass diese sich aus "thermischem Eigenantrieb" bewegen. Rabe, 6.11.05; 18:50

Es gibt keine "Brownsche Molekularbewegung", sondern nur eine "Brownsche Bewegung" (leider wird das sogar in Physikvorlesungen auf der Uni falsch gesagt!)
Herr Brown wusste nichts über Bewegung von Molekülen. Er untersuchte 1827 Pollen, da er wissen wollte, wie die Bestäubung bei Pflanzen stattfindet (also wie Pollen zu den Fruchtknoten gelangen). Dazu schaute er Pollen in Wasser durchs Mikroskop an und bemerkte eine zittrige Bewegung. Herr Brown nahm zuerst an, dass es sich dabei um eine biologisch bedingte Bewegung handelte, und zwar als "Vitalität". Von dieser Theorie kam er allerdings ab, als er beobachtet, dass auch Rußteilchen (also eine leblose/anorganische Substanz) in Wasser diese Bewegungen durchführen. Daraus schloß Herr Brown, dass die Gründe der Bewegung nicht biologisch, sondern physikalischer Natur sind.
Einstein kannte die Brownsche Bewegung nicht, dh. er wusse nichts von den Beobachtungen des Biologen.
Die Brownsche Bewegung ist eine Folge der statistischen Schwankungen des Drucks verursacht durch die Stöße der (Wasser-) Moleküle. Die Moleküle bewegen sich aufgrund der Temperatur (thermische Bewegung = Molekularbewegung). Dabei stoßen sie zufällig/unregelmäßig an ein Schwebeteilchen (z.B. Ruß). Beobachtet wird nicht die Molekularbewegung selber, sondern nur ihre Auswirkung auf ein Schwebeteilchen. Allerdings kann man das Schwebeteilchen als großes Molekül ansehen, und auch dessen "Molekularbewegung" berechnen (dessen Geschwindigkeit aufgrund der großen Masse kleiner ist als die der Wassermoleküle [oder was auch immer]).
Übrigens: Der erste (mir bekannte) Wissenschaftler, der diese "Bewegung" von schwebenden Teilchen in einer Flüssigkeit beobachtete, ist Anton van Leeuwenhoek im Jahre 1650. Allerdings ist mir nicht bekannt, welche Partikel genau das waren.
Aus Gründen der Korrektheit müsste die "Brownsche Molekularbewegung" in "Brownsche Bewegung" umgenannt werden, da Herr Brown (wie anfangs schon gesagt) von Molekularbewegung nichts wusste und auch seine Beobachtungen nie so interpretiert hat!
--143.50.168.47 18:56, 23. Jan 2006 (CET)
Dazu:
Google: "Brownsche Bewegung" -wikipedia 40.400 Hits.
Google: "Brownsche Molekularbewegung" -wikipedia 16.700 Hits.
Vielleicht ist darüber nachzudenken, den Artikel umzubenennen, oder auf diesen Sachverhalt hinzuweisen?
Es wird gesagt, dass "wiederentdeckt" wurde, warum "wieder" bleibt dabei aber ungeklärt.
Es sind BKLs zweier verschiedener Arten hier & hier vorhanden - doppelt? --Nerdi ?! 22:58, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bildvorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Kann der Artikel Brownsche Molekularbewegung eines dieser Bilder gebrauchen?:

Mennige in Aceton, Neigung 6°, Vergrößerung 800 x, kleinstes sichtbares Teilchen 1 μm. Abgeflachte Glaskugel in Aceton, Vergrößerung 3200 x, Partikeldurchmesser 2-3 μm.

Sie sind momentan im Löschkandidaten Brownsche Molekularbewegung und Maxwellscher Dämon enthalten, der höchstwahrscheinlich seiner Löschung bevorsteht - und sind dort von den Commons her eingebunden, sowie in der Englischen Entsprechung hierzu eingebunden. --Nerdi ?! 22:51, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nur Moleküle?

[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit Atomen von Edelgasen? Gibt es in einem Heliumgas keine Brownsche Bewegung? Insofern müsste man die Moleküle mal gegen Teilchen austauschen - also falls sich da jemand sicher ist (ich bin es nicht). allerdings spricht auch der :en: von atomen sowie molekülen --Mandavi מנדבי?¿disk 02:50, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Es heißt einfach so. Dass das Phänomän (Rechtscheibung?) wo anders auch auftritt ist unbestritten. --Thire 10:05, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dann sollte man es auch im Text erwähnen und eine Verschiebung des Lemmas in Erwägung ziehen, da irreführend. Brownsche Bewegung trifft es dann besser. --Mandavi מנדבי?¿disk 13:19, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Brownsche Bewegung ist meiner bescheidenen Meinung anch gleich Wiener-Prozess. Du bist herzlich eingeladen, alles hier zu ändern, was den Artikel besser macht! :) --Thire 15:59, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
PS: siehe auch Pkt 5 der Diskussion hier. Ich bin für alles offen! :) --Thire 16:00, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Unterstützend für eine Verschiebung nach Brownsche Bewegung: Einstein nannte es seinerzeit auch Brownsche Bewegung (A. Einstein: Zur Theorie der Brownschen Bewegung, Annalen der Physik, 19, 371, 1906). Ich wäre für besagte Verschiebung und einen Redirect von Brownsche Molekularbewegung aus. --Rosentod 18:34, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Fehler in den Formeln?

[Quelltext bearbeiten]

Ich versuche gerade, mit den im Artikel angegebenen Formeln die mittlere quadratische Verschiebung auszurechnen.

Wenn ich nun für R/L die Bolzmannkonstante einsetze, bleiben mir als Einheit für die mittlere quadratische Verschiebung .

Wenn ich davon ausgehe, dass der im Artikel Avogadro-Konstante als R/N angegebene Ausdruck für die Bolzmann-Konstante stimmt (ich sie also nicht für R/L einsetzen darf) und R und L einzeln einsetze, bleibt als Einheit . Das sieht ja schon wesentlich hübscher aus, wobei irgendwie eine Molmasse abhanden gekommen zu sein scheint. Da ich kein Physiker bin, möchte ich nicht selbst an der Formel basteln, zumal ich ja auch schlicht etwas falsch verstanden haben könnte. Vielleicht fühlt sich jemand berufen, das Ganze nochmal zu prüfen?

--89.182.236.146 12:27, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ergänzung: im Artikel über die Loschmidt-Konstante heisst es, dass L im allgemeinen für die Avogadrozahl verwendet wird. Sollte der Absatz über die Bolzmannkonstante Überarbeitet oder rausgeschmissen werden? Bleibt das Problem mit der Molmasse.

--89.182.236.146 12:47, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Was genau steckt dahinter?

[Quelltext bearbeiten]

Bewegung schön und gut, die Erklärung mit dem Anstoßen der Teilchen ebenfalls gut, aber warum bewegen die sich überhaupt? Henne - Ei Problem? (nicht signierter Beitrag von 62.143.91.0 (Diskussion) 15:07, 20. Jun 2008 (CEST))

Nach Newton ist der "Normalzustand" eines jeden Körpers die gleichförmige Bewegung. Das heißt, wenn keine Kraft auf ein Teilchen wirkt, dann bewegt es sich mit konstanter Geschwindigkeit geradeaus. Der Stillstand ist sozusagen nur ein Spezialfall der gleichförmigen Bewegung. Also "möchte" eigentlich jedes Teilchen immer schön geradeaus fliegen, nur die anderen Teilchen (z.B. in einer Flüssigkeit) halten es davon ab, und deswegen stößt es überall an und zackt so lustig hin und her. Ich hoffe, diese hochwissenschaftliche Erklärung hat geholfen. (Natürlich wusste Newton nichts von der Brownschen Bewegung etc. aber das sind Kleinigkeiten...)--131.234.106.197 12:26, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


____________________________ !!!!! schon descartes hat in seiner schrift prinzipien der philosophie die bewegung der atome (die er im übrigen weiterhin für teilbar hielt) beschrieben und dabei auch die geradlinige, gleichförmige bewegung postuliert ( nebenbei hat er dabei auch die brownsche bewegung vorweggenommen, sowie die trägheit bzw das verharren jeglicher teilchen/materie in ihrem bewegungs- bzw ruhezustand) leider scheint das niemanden zu interessieren bzw weiss es niemand was mich stark wundert und arg stört.. ich bitte dieses zu berücksichtigen und der wahrheit entsprechend auch zu propagieren dem mann gebührt die ehre die ihm zusteht !!!!! ____________________________ (nicht signierter Beitrag von 134.147.64.48 (Diskussion | Beiträge) 04:00, 19. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Beispiel aus der Biologie

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den folgenden Absatz herausgenommen, da er teilweise unverständlich und auch stilistisch ungeeignet ist ("Die Proteine haben ein Maximum"). Wenn sich jemand in der Lage fühlt, den Text geradezurücken, kann er gerne wieder eingefügt werden:

Bei der Menge von Teilchen, welche durch eine Membran diffundieren, spielt die brownsche Molekularbewegung ebenfalls eine große Rolle. Bei einer Zelle in der außerhalb der Membran (Doppellipidschicht) Ionen sind (extrazellulärer Raum), welche durch die Membran diffundieren oder durch Leckströme die Membran passieren, spielt die Temperatur sowohl für die Aktivität der ATP verbrauchenden, enzymatischen Tunnelproteine als auch für die Diffusion eine große Rolle. Bei Betrachtung der Intensität: Je höher die Temperatur ist, desto stärker ist die Bewegung, jedoch nur die brownsche Molekularbewegung, die Proteine haben ein Maximum!

-- Ukko 23:50, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

„Daher erhält man bei längerer Betrachtung für die Summe der Richtungsänderung Null.“

[Quelltext bearbeiten]

Eine problematische Behauptung. Soweit keine Inhomogenität vorliegt, die zu einer irgendwie bevorzugten Ordnung führt, ist eine weitgehend „gleichmäßige“ Zufallsverteilung zu erwarten. Als Beispiel für anderes Verhalten finden sich Schaumblasen auf Wasser zu inhomogen verteilten Gruppen. -- WefosSecke 17:17, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Feststoffe auf Flüssigkeitsoberflächen

[Quelltext bearbeiten]

"Weniger bekannt ist, dass bereits 1785 Jan Ingenhousz die Bewegung von Holzkohlestaub auf Alkohol beschrieb." Damit wäre ich sehr vorsichtig, dies als Brownsche Bewegung zu bezeichnen. Alleinschon wegen der Verdunstung, und der damit verbundenen Konvektion - wie beim Wetter. Auch in einem abgeschlossenen Gefäss (z.B. Flasche) findet ständig statt -wenn auch geringer-, oder? ich wäre damit jedenfalls vorsichtig, bei Oberflächen von Flüssigkeiten die verdampfen - und in Flaschen auch wieder kondensieren. (nicht signierter Beitrag von 77.176.210.180 (Diskussion) 12:57, 15. Mär. 2011)

Formel für mittlere quadratische Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute,

im Artikel steht die Formel . Im Artikel von Einstein [1] und bei Nelson [2] finde ich die Formel („6“ anstatt „3“). Welche Formel stimmt? (ich gehe mal davon aus, dass das in der Formel im Artikel als Radius zu interpretieren ist). Grüße Stephan Kulla 19:12, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Lies mal etwas genauer. Es gilt (vergleiche Einstein sowie Nelson S.48 unten und S.49) mit (siehe Einstein). In der Formel im Artikel fehlt meiner Ansicht nach aber die Zeit, die wohl auf 1 s gesetzt wurde. --Rosentod 19:47, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hab jetzt auch gesehen, dass beide Formeln ganz verschiedenen Größen zugeordnet sind. Danke für deine schnelle Antwort. Grüße Stephan Kulla 20:32, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Variablen-Index

[Quelltext bearbeiten]

Es gehört sich wohl, die verwendeten Grössen auch korrekt zu bezeichnen - sonst rätselt man daran herum. Eine etwas bessere Erklärung für die Allgemeinheit würde der Lesbarkeit wirklich nicht schaden! Warum kann man das Wesentliche der Schauderbasis nicht mit Worten zusammenfassen? (Die Kritik gilt auch für andere Teile) (nicht signierter Beitrag von 84.128.89.238 (Diskussion) 17:28, 26. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Die Mär von Ingenhousz als Erstentdecker

[Quelltext bearbeiten]

Nach 3 Stunden recherchieren ist klar: alle, die Ingenhousz als wahren Entdecker nennen, haben immer nur voneinander abgeschrieben, höchstens die Jahreszahl mal verwechselt, und der erste in der Reihe (ich weiß nicht, wer es war) hat wohl unvollständig zitiert. Vollständig(er):

Wenn man sich auch begnügen wollte, die Gestalt und Größe von einigen dieser Körper während des kurzen Zeitraumes, als das von dem Brennpunkte eines Vergrößerungsglases ausgesetzte Tröpfchen dauert, zu beobachten, so muss man dennoch eingestehen, daß während der ganzen Zeit, als das Tröpfchen dauert, dessen beständige Verdunstung notwendiger weise den ganzen Saft und folglich auch die darin enthaltenen Körper in eine immerwährende Bewegung versetzt, und daß diese Bewegungen betrügen und in einigen Fällen gewisse Körperchen als lebendige Wesen darstellen können, die nicht den geringsten Funken des Lebens haben. Um es klar einzusehen, daß man sich aus Mangel der Aufmerksamkeit in seinem Urteile hierüber betrügen könnte, darf man nur in den Brennpunkt eines Mikroskops einen Tropfen Weingeist samt etwas gestoßener Kohle setzen; man wird diese Körperchen in einer verwirrten und heftigen Bewegung erblicken, als wenn es Tierchen wären, ...(Hervorhebungen von mir)

Das ist alles, was der vermeintliche Erstentdecker geschrieben hat. Ach ja, die Quelle: [3]--jbn (Diskussion) 22:52, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Siehe dazu auch hier: David Walker: Did Jan Ingenhousz in 1784 unwittingly report Brownian motion / movement in an inert material to give him priority over Brown? A review of the evidence with videos. Abgerufen am 6. Februar 2018.
Leonry (Diskussion) 17:55, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hat denn Brown viel mehr entdeckt ? Er fand doch auch nur dass eine ruckartige Bewegung an unbelebten Teilchen erfolgte. Mit Betonung auf unbelebt.--Claude J (Diskussion) 18:31, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Na, ich glaube schon: "These motions were such as to satisfy me, after frequently repeated observation, that they arose neither from currents in the fluid, nor from its gradual evaporation, but belonged to the particle itself." (aus 2. Robert Brown, 'A brief account of microscopical observations made in the months of June, July, and August, 1827, on the particles contained in the pollen of plants; and the existence of active molecules in organic and inorganic bodies.' Dated July 30th, 1828. , Quelle 2. ioben von Leonry zitierten aper. Nimmt Ingenhousz nicht die Verdunstung als Hauptgrund an? --Bleckneuhaus (Diskussion) 07:59, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Sehe jetzt den Punkt nach Lektüre von Walker, der das nachgestellt hat. Danach ist Ingenhousz ursprüngliche Vermutung, die Ursache wäre Bewegung aufgrund von Verdunstung wohl richtig (er redet an der Literaturstelle nur von Beobachtung ohne Einschluss zwischen Glasplatten). Selbst wenn man mit Glasplättchen abdecken würde könnte man mit Kohleteilchen nur wenig Brownsche Bewegung sehen da die Teilchen noch zu groß sind. Und diese Art von Bewegung nur an den kleinsten Teilchen hat Ingenhousz nicht beschrieben. Also Priorität für Brown (der referenzierte Aufsatz von Pearle stellt ja dessen Experimente nach und bestätigt die Beobachtung, wobei die Beobachtung nicht an den Pollen sondern den kleineren - rund 4 Mikrometer - freigesetzten Organellen aus den Pollen erfolgte). Klingt einleuchtend und sollte dann auch in den Artikel. Nebenbei würde das wichtige Fehlerquellen und Grenzen benennen, falls jemand Brownsche Bewegung tatsächlich mit dem Lichtmikroskop beobachten will (so was fehlt bisher im Artikel). Der weitere Satz dass Einstein 1905 ohne Kenntnis der Versuche rein theoretisch zu der Vorhersage kam wird meiner Ansicht nach gleich durch die Einleitung von Einsteins Aufsatz widerlegt, da er schreibt dass es möglich ist das die Bewegung mit der sog. "Brownschen Bewegung" übereinstimmt, nur reichten seine Informationen über diese nicht aus das zu beurteilen.--Claude J (Diskussion) 10:05, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Siehe auch

[Quelltext bearbeiten]

Klingt nach assoziativem Halbwissen, kann jemand den Bezug formulieren? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:19, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Also ich sehe die links nicht als Löschungskandidaten, alle haben einen sinnvollen Bezug zum Lemma.--jbn (Diskussion) 17:50, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Welchen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 19:15, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
??? Komische Frage. Lies doch mal die Artikel, ob die aufs Lemma Bezug nehmen. - Oder reicht das nicht für "siehe auch"? --jbn (Diskussion) 19:33, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Üblicherweise werden die Verweise in den Text eingebaut. Beispiel: Bei molekulare Ratsche steht der Zusammenhang im ersten Satz. Schau mal WP:Assoziative Verweise oder meine Seite an, vielleicht verstehst Du dann was ich meine. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:39, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Überarbeitung dieses Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedianerinnen und Wikipedianer,

die Abbildung 1 in diesem Artikel finde ich häufiger in Protokollen meiner Studenten in der Physikalischen Chemie zu einem Versuch zu Diffusionsprozessen auf Oberflächen wieder. Die Studenten schreiben dabei häufig, dass die Diffusion eines einzigen Teilchen gerichtet sei. Dieses ist jedoch falsch. In Abbildung 1 ist aber das Wort "Ziel" für den Endpunkt des zeitlichen Ausschnittes des Diffusionprozesses gewählt. Dieses ist sehr verführerisch, das Wort Ziel aber ist hier aus didaktischen Gründen heraus falsch. Es ist lediglich das Ende des zeitlichen Ausschnittes des Diffusionsprozesses. Des Weiteren sind die unterschiedlichen Farbgebungen des Diffusionspfades nicht erläutert.

Abbildung 1 wird demnächst durch eine Abbildung aus einer wissenschaftlichen Publikation ersetzt. Wir brauchen hierfür jedoch etwas Zeit, da wir diesen Artikel mit einem Team aus Studenten und Hochschullehrern überarbeiten werden.

Die physikalischen und chemischen Grundlagen dafür sind in der unten angegebenen Quelle gezeigt und werden in diesen Wikipedia Artikel einfliessen.

https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/acs.jchemed.6b01008

Mit freundlichen Grüssen und herzlichem Dank an alle fleissigen vorherigen Bearbeiter dieses Artikels. Toshiyouri 12. März 2018, 10:13 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Link ist ohne weitere Informationen nicht sonderlich hilfreich. Vielleicht könnte man weitere Informationen des Verlages zur Verfügung stellen oder diesen Link löschen. Mit freundlichen Grüssen DD

Verwechslung Brownsche Bewegung mit mikrobrownscher und makrobrownschner Bewegung von Molekülen

[Quelltext bearbeiten]

Leider kommt es in Wikipedia-Artikeln zu Polymerverhalten (aber auch außerhalb des Projekts) immer wieder zu Verwechslung der Brownschen Bewegung mit den thermisch induzierten Bewegungen innerhalb von Polymermolekülen: a) mikrobrownsche B. im Falle der Bewegung von Kettensegmenten (also INTRAmolekulare Rotationen und Schwingungen von Backbone und Seitenketten) und b) makrobrownsche Bewegung im Falle der Bewegung ganzer Makromoleküle (also INTERmolekulare rotatorische und translatorische Bewegungen). Der Unterschied ist größer, als es die sprachliche Nähe vermuten lässt. Macht es Sinn, dafür eigene Artikel anzulegen, oder sollten besser Unterkapitel in diesem Artikel erstellt werden? --Blutgretchen (Diskussion) 11:33, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten