Diskussion:Brunnen in Wien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Invisigoth67 in Abschnitt ++
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weitere Brunnen

[Quelltext bearbeiten]

am Spittelberg gibt es noch ein uralt Ding (Gutenberggasse/Spittelberggasse), und in der Neustiftgasse/Kirchengasse ist ein AugustinBrunnen auch recht nett. Brunnen vorm Parlament. Dann dieser neumodische Quatsch in der Herrengasse. der alte zugemauerte Brunnen oder die Zisterne im Schweizerhof der Burg. --Eleazar ' © 16:00, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde vorschlagen, das Lemma auf Brunnen in Wien zu verschieben, da es sich ja nicht nur um eine Liste, sondern doch eher schon um einen "richtigen" Artikel handelt. -- Jesi 16:22, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Habe ich auch schon in Erwägung gezogen, habe aber gezögert, da doch der Großteil des Artikels aus einer Liste besteht. "Artikel mit langer Liste" oder "Liste mit ausführlicher Einleitung", das ist halt die Frage. Aber ich stehe einer Verschiebung prinzipiell positiv gegenüber. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 17:09, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Zumal das, was du als Liste ansiehst, eigentlich eine mit Inhalten gefüllte Tabelle ist, dazu kommen noch die inhaltlichen Einführungen (die ja evtl. mal noch werweitert werden). Eine "reine" Liste ist z.B. Liste der Träger des Bundesverdienstkreuzes. Ich wäre hier dafür, zu verschieben. Noch ein Hinweis: Die Überschrft "Auswahl" sollte durch eine andere ersetzt werden, siehe dazu Benutzer:Entlinkt/Auswahl, am einfachsten wäre "Bekannte Brunnen in Wien". -- Jesi 19:22, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Du hast mich überzeugt. Und Danke für den Hinweis bez. "Auswahl", klingt bei näherer Betrachtung tatsächlich subjektiver/willkürlicher/unvollständiger, als es vermutlich in den meisten Fällen gemeint ist. --Invisigoth67 (Disk.) 20:49, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Alles klar. Nur damit du dich nicht wunderst: Das Lemma Liste der Brunnen in Wien wurde nach SLA gelöscht, die Links habe ich "umgebogen". -- Jesi 07:06, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Arbeit an dem Artikel. Die Koordinaten-Anzeige habe ich allerdings wieder von DMS auf Text zurückgestellt, weil ich das in ähnlichen Tabellen auch so gesehen habe (z.B. Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Rostock) und deshalb sinnvoll finde, weil einerseits die DMS-Angabe rein optisch bzw. lesepsychologisch ein wenig von der Standortbeschreibung ablenkt (und tw. umbricht und zweizeilig ist), und andererseits de facto niemand beim Lesen der DMS-Koorinaten sich denken wird "Ach ja, genau, das ist auf der Mariahilfer Straße gleich neben dem Würstelstand...". ;-) Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 09:25, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Mit den Koordinaten hast du wohl Recht, ich war mir auch nicht sehr sicher. Ich kannte die Koordinatenangaben bisher immer nur so (oder rechts oben), deshalb dachte ich, es soll vielleicht so sein. Einen Gedanken noch: Man sollte meiner Meinung nach das "1." usw. zu "1. Bezirk" usw. ergänzen, da ein Nicht-Wiener bzw. Nicht-Österreicher erst einmal nichts damit anzufangen weiß. Platz ist ja jetzt vorhanden. Herzliche Grüße -- Jesi 09:39, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, mit der Bezirksangabe war ich selbst nicht 100% glücklich, ich habe jene der Wiener Straßenschilder gewählt, siehe [1]. Überall "Bezirk" dazuzuschreiben, fand ich auch nicht optimal, da in einer Tabelle eine Angabe, die in jeder Zeile haargenau gleich ist, vermeidbar sein sollte. Wie wäre es damit, einfach die Überschirft auf "Bezirk/Standort" zu erweitern, dann sparen wir uns das Wort in den einzelnen Zeilen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:23, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, könnte man machen, besser wäre dann sicher die Überschrift mit Umbruch "Bezirk"<br />"Standort". Allerdings hätte ich vor der ständigen Wiederholung von "Bezirk" keinerlei Skrupel (Der Leser wird ja wahrscheinlich nicht die Standorte von oben nach unten lesen, sondern einen Brunnen suchen und dann dessen Eintrag lesen). Noch ein Gedanke: In der vorletzten Spalte steht die Überschrift "Errichtung/Enthüllung" man weiß aber bei der Jahreszahl nicht, was in dem betreffenden Fall zutrifft. Sollten die Angaben unterscheidbar sein, könnte man vielleicht die Überschrift "Errichtung/(Enthüllung)" nennen und dann die Enthüllung-Jahre auch in Klammern setzen. Ich weiß aber nicht, ob das (von den Daten her) machbar ist. Gruß -- Jesi 10:58, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
So, ich hab' das mit dem Bezirk mal via Überschrift gelöst. Was Errichtung/Enthüllung betrifft: Im Normalfall hat die Enthüllung bald nach der Errichtung stattgefunden, da aber je nach Quelle in manchen Fällen von Errichtung und in manchen von Enthüllung die Rede ist, ist mit dieser Überschrift beides abgedeckt. Falls es Versetzungen und erneute Enthüllungen gegeben hat, steht das dann ohnehin unter "Weitere Informationen" bzw. ausführlicher im entspr. - so vorhandenen - Artikel. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:34, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das geht so sicher klar, einmal möchte ich noch bohren und fragen, ob es nicht doch besser wäre, den Bezirk in jeden Eintrag zu schreiben. Jetzt stehen die Zahlen "1.," etwas verloren da. Aber das ist nur eine persönliche Geschmackssache. Die Erklärung zu "Errichtung/Enthüllung" ist ok, ich hatte die Überschrift etwas falsch verstanden bzw. interpretiert. Herzliche Grüße -- Jesi 15:52, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bohren ist OK, solange Du nicht mein Zahnarzt bist... ;-) Hm, also mMn ist das Wort "Bezirk" in jeder Zeile unnötiger Ballast, der vom wesentlichen ablenkt, deshalb habe ich auch ursprünglich ohne Zeilenumbruch die Straße folgen lassen, dann steht auch die Bezirksnummer nicht so verloren da. Bezirksnummer/Straßenname spiegelt auch die Sortierreihenfolge wieder. Aber letztlich ist natürlich auch das nur eine persönliche Geschmackssache. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:36, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja ok, unter diesem Aspekt könnte man nun wirklich wieder drüber nachdenken, den Standort hinter den Bezirk zu nehmen (obwohl das je nach Fenstergröße auch Umbrüche erzeugt). Wenn dir das lieber wäre und du die Arbeit nicht machen willst, das gib mir Bescheid, ich hab es ja schließlich verzapft. Zahnärztliche Grüße -- Jesi 07:35, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ist OK, ich mach' das schon auf halbautomatische Art und Weise. Und Danke für Deine anderen Ergänzungen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:19, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ergänzungen

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für die genannte Auswahl Kriterien, mir würden z.B. in meinem Heimatbezirk Ottakring gleich zwei weitere Brunnen (im alten Ort und ganz neu am Brunnemarkt). Leider habe ich aber kaum Infos zu diesen Brunnen. Ist eine auch nur teilweise ausgefüllte Zeile gewünscht? -- DerOttakringer 22:26, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Sagen wir so: eine gewisse Relevanz sollte man den Brunnen schon anmerken. ;-) Du könntest ja mal hier auf der Diskussionsseite schreiben, was Du über besagte Brunnen an Daten gefunden hast. Wenn ich wieder mal Zugriff auf die Wien-Dehios habe, in denen sicher alle wichtigen Brunnen enthalten sind, könnte ich dort nachschlagen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 22:51, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde insbesondere die Gemeindebaubrunnen hinzufügen, einige sind ja auch schon in der Liste enthalten.

Mir fehlt zudem in diesem Formular die commons-Kategorie.

--Thomas Ledl (Diskussion) 11:09, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Anmerkung: alle hier abgebildeten Brunnen sind nunmehr in der Liste aufgeführt. -- Clemens 21:47, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Bei ein paar Brunnen hatte ich sogar selbst schon Fotos, konnte aber keine bequellten Informationen über Namen, Urheber und Errichtungsjahr ausfindig machen. Aber das Problem könnte ja jetzt teilweise dank der Gemeindebaubeschreibungs-PDFs lösbar sein. Commonscat ist eh auf die übliche Art und Weise unter Weblinks verlinkt, Unterkategorien für Artikel- und Listeneintraglose Brunnen können jederzeit angelegt werden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:46, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
bin nicht ganz sicher. ich wiederhols mal mit eigenen worten ;-)

1) die liste erhebt keinen anspruch auf vollständigkeit. 2) gemeindebaubrunnen können gern eingetragen werden, auch wenn außer dem foto nichts vorhanden ist und diese uU nie mit wasser versorgt werden. 3) in dem verwendeten formular besteht leider keine möglichkeit ein zusätzliches feld der commons-kategorie pro brunnen einzubetten (analog den denkmalschutzlisten). alles richtig so? --Thomas Ledl (Diskussion) 20:48, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Jein. ;-)
1) Ja, kein Anspruch auf Vollständigkeit
2) Zu jedem Brunnen sollten zumindest die wichtigsten Daten (Name, Baujahr, Bildhauer, etc.) vorhanden sein, anhand von Belegen (Dehio, wien.at, etc.). Wenn es dann auch noch zur Illustration ein Foto gibt, umso besser.
3) Commons-Kat. sollte immer am Ende des Artikels unter Weblinks verlinkt sein, auch bei Listen. Einzig bei den österr. Denkmallisten wurden die Commonscats gemeinsam mit dem Upload-Button für den WLM-Wettbewerb in die Listen integriert. Wurde nach dem Wettbewerb in Hinblick auf WLM 2012 als Interims-Provisorium offenbar bis auf weiteres drinnengelassen...
lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:12, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
das ist schade. außer fotos und den hinweis auf unvollständigkeit kann ich nichts beisteuern :( ich finds praktisch mit den commons-direkt-links. würd ich mir auch bei den anderen listen wünschen. --Thomas Ledl (Diskussion) 21:25, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sag das nicht, es sind schon öfters aus WP-Fotografen WP-Autoren geworden. ;-) Aber wenn der Schwerpunkt wirklich auf Fotos liegt, gibt es auf Commons die Möglichkeit, abseits von den Kategorien Seiten mit Bildbeschreibungen zu gestalten. Hier gibt es im Vergleich zu de-WP, wo die Illustration mit Bildern gewissen Einschränkungen unterliegt und z.B. Bildgalerien in Artikeln eher unerwünscht sind, kaum Beschränkungen. Schau Dir mal z.B. von der Ringstraße die Kat. und die Commons-Seite an. --Invisigoth67 (Disk.) 21:48, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
diese commons-seiten scheinen mir ein recht überflüssiger zeitvertreib zu sein mit guter eignung zur allgemeinen verwirrung beizutragen. ich finde ganz im gegenteil, dass die gallerien den überblick bei artikeln gut gewährleisten und nicht zu sehr ablenken, wenn es eben viele fotos gibt. viel besser als ein foto links das nächste rechts. und mehr fotos sind besser als weniger. es ist bloß nicht üblich gallerien zu verwenden, weil es meistens nur ein einziges foto gibt und dieses eh alles aussagt. den Otto Wagner artikel finde ich jetzt als beispiel mit gallerien viiiiiiel übersichtlicher als vorher. über geschmack zu diskutieren ist aber ohnehin mäßig sinnvoll. daher bin ich auch eher nicht für die wiki-arbeit zu begeistern, weil dort die diskussion über geschmack zum allgemeinen eierpecken grundrepertoir gehört. im übrigen bin ich der meinung, dass wiener jugendstil und wiener secession zwei erheblich unterschiedliche gruppen sind und die weiterleitung peinlich ist ;-) lg --Thomas Ledl (Diskussion) 22:46, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Also was die Bebilderung, vor allem deren Quantität betrifft, ist ja die von der Community festgelegte Marschrichtung eher "Weniger ist mehr". Ich persönlich sehe es ein wenig flexibler, da z.B. ein sehr kurzer Artikel über einen Stadtteil durchaus ein paar Bilder verträgt und nicht bloß eines. Aber wie Du richtig schreibst, Geschmäcker (und Watschen) sind verschieden. ;-) Wiener Jugendstil und Wiener Secession auch, aber das wäre doch vielleicht etwas, an dem zu Schreiben Dir gefallen könnte? An der Bebilderung mit Deinen eigenen Bildern würde es bestimmt nicht scheitern. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:34, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin gerade dabei, zumindest die Brunnen zu ergänzen, die im Wiener Kulturgüterkataster unter "Kunst im öffenlichen Raum" eingetragen sind, vgl. die Listen, die wir seit April haben. -- Clemens 16:19, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Ich habe noch die Spalte "Errichtung" ein wenig fine-getuned, damit das 19. Jahrhundert an eine passende Stelle einsortiert wird. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:30, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
die oberen Bildern wurden jetzt mit Erledigt gekennzeichnet, aber der letzte Brunnen beim Vogelweidhof 9 ist nicht in der Liste zu finden. Da sollte eventuell das Erledigt wieder entfernt werden. (nicht signierter Beitrag von 151.204.102.130 (Diskussion) 21:45, 23. Sep. 2013 (CEST))Beantworten
Sind bei Keramikbrunnen im Vogelweidhof zusammengefasst."Brunnen" hier Plural. Selber Hof, selber Künstler, selbe Materialien. -- Clemens 22:49, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht hast Du recht. Ein eigener Eintrag über die Nischenbrunnen tut nicht weh. -- Clemens 21:03, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Zwei Nischenbrunnen im Vogelweidhof: Schade das jetzt plötzlich (obwohl darüber 2013 schon entschieden wurde) jetzt doch wieder diese zwei Nischenbrunnen zusammengelegt wurden und der einzelne Eintrag und das Foto gelöscht wurden. Anstatt es mehr Brunnen werden, möchte jemand das es weniger werden. Schade. (nicht signierter Beitrag von 109.235.36.62 (Diskussion) 10:47, 26. Nov. 2014 (CET))Beantworten
2013 wurde, wie besprochen, zusätzlich zum Eintrag Pokalbrunnen ein eigener Eintrag über die Nischenbrunnen angelegt. Dass etwas gelöscht worden wäre, ist nicht ersichtlich. Bitte ggf. Difflink angeben. --Invisigoth67 (Disk.) 16:57, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Es gibt noch einen Brunnen im 4. Bezirk genau beim Treffpunkt der Mostgasse/Lambrechtgasse/Mittersteig. Ich habe jetzt leider den Namen vergessen. Weiters sehe ich dass kein einziger Brunnen im 2. Bezirk eingetragen ist. Da fallen mir zumindest einmal die beiden Prater Brunnen ein. Der erste heißt Wurstel-Brunnen am Wurstelplatz. Der zweite ist vorm Planetarium. Im Stadtpark gibt es auch noch Trinkbrunnen (siehe hier http://derstandard.at/1373513561246/Hitze-in-Wien-Interaktive-Karte-zeigt-alle-900-Trinkwasserbrunnen) wobei die interaktive Karte vielleicht auch helfen könnte Brunnen zu finden. Im 3. Bezirk gibt es beim Hundertwasser Haus einen sehr schönen Brunnen der auch in die Liste sollte. Im Museumsquartier gibt es auch einen Brunnen. Zwar nicht so einen schönen aber doch ein Brunnen. Und ich weiß zwar nicht ob das gezählt wird, aber auch im Tiergarten Schönbrunn gibt es mehrere Brunnen, zumindest zwei fallen mir ein. Weiters gibt es diesen Brunnen in Kagran (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Brunnen_wien_kagran.JPG). Bei der Fuchs Villa gibt es auch einen (http://www.flickr.com/photos/steffi_und_tomy/7866333368/). Beim Volksgarten im 1. Bezirk fehlt der Brunnen beim Sissi Denkmal (Brunnen in der Mitte + auf der Seite) und der Triton- und Nymphenbrunnen.Im 18. Bezirk gibt es einen ehemaligen Brunnen (http://www.sagen.at/doku/quellen/quellen_wien/waehring_wien_.html). Weiters gibt es beim Columbus Center in Favoriten gleich davor einen Springbrunnen. Bei der Ubahn Station am Keplerplatz gibt es einen großen Brunnen. In der Favoritenstrasse/Hauptbahnhof gibt es einen Brunnen in Form eines Segelbotes. (nicht signierter Beitrag von 108.6.2.254 (Diskussion) 05:13, 4. Okt. 2013 (CEST))Beantworten
Der Tritonen- und Nymphen-Brunnen fehlt wirklich. Den werde ich heute Abend (oder wann ich Zeit habe) ergänzen.Falscher Alarm: es gibt ihn eh in der Liste Bei den anderen Brunnen gibt es einfach das Problem, dass man nicht viel mehr schreiben kann als "gibt es" und "steht dort und dort". Gewisse weiterführende Informationen sollte es in der Liste schon geben, sonst haben die Einträge nicht wirklich viel Sinn. Das kann sich natürlich ändern, wenn man Informationen dazu bekommt, der Brunnen im Stadtpark etwa sieht interessant aus. -- Clemens 15:00, 4. Okt. 2013 (CEST) PS: Übrigens fehlen auch 2-3 Brunnen, wo wir ganz einfach noch keine Bilder haben. Zwar könnte man Blindeinträge machen, aber das ist nicht so schön.Beantworten
Naja. Ich denke die meisten die hier die Liste anschauen denken sich sofort das sind alle Brunnen. Ich würde es schon wichtig finden immer wenn man auf welche draufkommt diese gleich aufzunehmen bevor man diese wieder vergisst. Die Beschreibungen kommen ja eh mit der Zeit. zB. über der Hundertwasserhaus Brunnen findet man sicher etwas. Bei den Kulturgut Listen ist ja 99% leer, aber es werden trotzdem alle neuen Sachen regelmäßig ergänzt, auch ohne Beschreibung. Finde ich sinnvoll. Wenn man hier jetzt nicht alle Brunnen gleich aufnimmt (selbst wenn es keine Beschreibungen gibt) werden diese bald vergessen sein und niemand wird mehr daran denken. Ich glaube nicht das es so wichtig ist ob der Eintrag schön ist oder nicht, es geht wohl eher um die Vollständigkeit. Oder man schreibt als Überschrift "Auswahl an Brunnen im öffentlichen Raum". (nicht signierter Beitrag von 108.6.2.254 (Diskussion) 22:53, 4. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Wein

[Quelltext bearbeiten]

Laut zwei Quellen habe ich heute den Hinweis gefunden, dass die beiden Brunnen am Graben bei Festen roten und weißen Wein sprudelten. [2] + [3] Früher war es doch besser ;) --80.108.60.158 15:20, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

...Wobei damals Wein eher noch "gesünder" war als unbehandeltes Brunnenwasser, mit dem man sich die eine oder andere Seuche einfangen konnte. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 19:34, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Vollstaendige Liste

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube dieser Artikel ist schon sehr vollstaendig geworden. Er ist wirklich super. Oben sind einige Gemeindebau Brunnen beschrieben (sogar mit Bildern), gibt es einen grund warum diese Brunnen aber nicht in die Liste aufgenommen wurden? Ich finde es sollten alle Gemeindebrunnen aufgenommen werden. Vorallem wenn diese so toll sind wie die oben beschrieben. (nicht signierter Beitrag von 207.237.125.197 (Diskussion) 07:43, 22. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Das hat damit zu tun, dass die meisten dieser Zierbrunnen von der Stadt Wien nicht als Brunnen, sondern als Freiplastiken geführt werden - die Einträge unter dieser Kategorie werden gerade momentan nach und nach im Kulturgüterkataster veröffentlicht. Das müssen wir nachvollziehen, aber das braucht auch einige Zeit. -- Clemens 13:41, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Eine tolle Liste und ich bin auf viele Schätze draufgekommen. Aber mir fehlen die 12 Brunnenanlagen beim Schloß Belvedere. Die sind alle frisch saniert worden und die werden schon beim Schloß Belvedere Artikel nicht erwähnt (was ich schlimm genug finde, überhaupt ist der Schloß Belvedere Artikel gegenüber zb. Schloß Schönbrunn sehr dünn..) deshalb wäre es schön wenn diese hier erwähnt werden.

http://www.bda.at/text/136/Denkmal-des-Monats/15486/Wasserkunst_Dornroeschenschlaf-im-Gartengesamtkunstwerk-Belvedere-Park-be http://www.burghauptmannschaft.at/uploads/690.013-belvedere-generalsanierung_der_brunnenanlagen.pdf (nicht signierter Beitrag von 151.204.102.130 (Diskussion) 19:54, 22. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Stimmt, die fehlen wirklich. -- Clemens 21:08, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der hier fehlt auch noch. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:14, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab mal Inventur gemacht. Zumindest bei denen die ich fotografiert habe konnte ich aber keine Infos dazu auftreiben...

--20:42, 26. Nov. 2014 (CET)

Wasserwelt

[Quelltext bearbeiten]

Artikel über Änderungen bei der Wasserwelt im 15. Bezirk. Wenn wirklich welche aufgelassen werden, sollten diese nicht gelöscht werden sondern am Ende des Artikels zum Punkt Ehemalige Brunnen eingefügt werden. http://wien.orf.at/news/stories/2716069/ (nicht signierter Beitrag von 109.235.36.62 (Diskussion) 09:26, 15. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Danke für die Info! Und ja, die künftig aufgelassenen Brunnen sollten dann zum entspr. Zeitpunkt in die "Ex-Brunnen"-Tabelle verschoben werden. --Invisigoth67 (Disk.) 16:50, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

++

[Quelltext bearbeiten]

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:22, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Einige davon kenne ich auch und habe davon abgesehen, sie hier aufzuführen, weil man nicht viel darüber sagen kann, außer dass es sie gibt. Aber ich muss mir die Galerie noch im Detail anschauen... -Clemens 23:21, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
sorry, ich lese bei Liste immer alle (aber das ist hier vielleicht sinnvollerweise nicht gemeint) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:25, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Auch von mir vielen Dank! Ich hab mal den Anfang gemacht und den Wurstelbrunnen eingetragen, zu dem gibt es immerhin Belege mit allen relevanten Informationen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:15, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Bei einigen kann man wenigstens eingrenzen, wann sie entstanden sind. -- Clemens 18:02, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Woher weiß man eigentlich, dass der Brunnen im Kurpark von Edith Richter stammt? -- Clemens 18:28, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Kurz (nachdem ich an allen drei Bilder die Edith Richter dran gepickt habe) hat mich das Grausen gepackt, aber ein Vergleich macht sicher. --Herzi Pinki (Diskussion) 20:38, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Okay, dann kann man den Brunnen in die Liste einpflegen. Die Garantie für die Akkuratheit des Eintrags ist also bei Dir - ansonsten sollte Dich tatsächlich "Das Grauen" packen. -- Clemens 02:14, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Der Brunnen am Spittelberg sieht dem Brunnen am St.-Ulrichs-Platz übrigens verdächtig ähnlich... -- Clemens 19:09, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
und dem in der Tulpengasse. Standardbrunnen, bei Hornbach um 129,90? Gibt's da ein Original und lauter Nachahmer, oder ist das eine Serie aus selber Zeit? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:38, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Gut möglich - wahrscheinlich wirklich eine Serie. Das könnte ein Prototyp gewesen sein, so ähnlich wie die Hans-Muhr-Brunen, nur 120 Jahre früher.
Vielen Dank für die Ergänzungen! In der Seestadt Aspern soll auch ein Ensemble von fünf Brunnen entstehen, da schau ich mal im Sommer vorbei, wie der Baufortschritt ist. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:48, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Update: War heute in der Seestadt und habe zumindest zwei Brunnen gesehen, allerdings winterinaktiv und weniger spannend als auf den Zeichnungen. Werde mal schauen, ob ich im Sommer 2021 Fotos davon machen kann. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:24, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Fehlende Brunnen

[Quelltext bearbeiten]
  1. Stadtpark - Basiliskenbrunnen
  2. Prater - Vorplatz vom Planetarium
  3. Ernst Fuchs Museum - Otto Wagner Villa
  4. Keplerplatz - Stufenartiger Brunnen bei UBahn Station
  5. Museumsquartier - Brunnen
  6. Raimundhof Wien
  7. Bei Favoritenstrasse 51, nähe Hauptbahnhof, Brunnen in Form eines Segelbootes
  8. Breitenseer Brunnen
  9. Brunnen auf dem Platz zwischen Mostgasse/Mittersteig/Lambrechtgasse

Vielleicht sollte man diese Brunnen auch in den Artikel einbauen, selbst wenn man keine Infos hat, so wird es ja auch bei den Denkmälern gemacht und irgendwer sieht es und hat vielleicht Infos.(nicht signierter Beitrag von 109.235.36.62 (Diskussion) 09:40, 8. Jun. 2018 (CEST))Beantworten

Ja, den einen oder anderen kann man vielleicht einbauen. Wenn ich demnächst dazu komme. -- Clemens 14:11, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Den Basiliskenbrunnen im Stadtpark hab ich mal eingetragen, fehlt nur noch ein Foto und die Koordinaten. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:11, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Zur Nummer 9 kann eigentlich ein Eintrag erfolgen, Infos und Foto vorhanden. Der Platz hat mittlerweile den Namen Cissy-Kraner-Platz erhalten. Bild kann aus wikimedia übernommen werden. Die einzige Info die fehlt wäre das Datum der Aufstellung. Auf der Plakette beim Brunnen (Plakette am Foto links zu sehen) steht folgendes:
Heidi Tschank
Wasserskulptur
Untersberger Marmor
Dieses Werk einer Wiedner Künstlerin wurde aus Mitteln der Bezirksvertretung angekauft.
Bild auf wikimedia (nicht signierter Beitrag von 222.111.206.82 (Diskussion) 06:19, 19. Feb. 2019 (CET))Beantworten
Okay, damit kann man was anfangen. -- Clemens 15:12, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Danke euch beiden. @Clemens: Bist mir zuvorgekommen. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:49, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Der Ernst Fuchs Brunnen in der Otto Wagner Villa I könnte ebenfalls in die Liste eingearbeitet werden. Die Infos sind auf bereits auf wikipeda enthalten. Bilder gibt es genug auf wikimedia. Ein weiterer Brunnen für die Liste wäre von Leherb, ebenfalls bereits auf wikipeda angeführt. Es sind in der Liste einige Brunnen aufgelistet die als ehemalig anzusehen sind, deshalb sollte auch der ehemalige Brunnen im Karl-Höger-Hof aufgelistet werden Artikel hier und Fotos gibt es hier. Mir ist ebenfalls aufgefallen dass der Brunnen mit der Henry Moore Plastik vor der Karlskirche fehlt, wenn man bedenkt auf wievielen Fotos der zusehen ist sollte er schon dabei sein. Ein weiterer Eintrag welchen man einfach aus einen Artikel übernehmen könnte ist der Hygieia-Brunnen. Das selbe gilt für diesen Artikel Kindergruppe auf Schildkröte und Knabe mit Fisch und noch ein weiterer Eintrag bei den Kunstwerken im öffentlichen Raum: Maria Immaculata. Ebenfalls fehlt der Brunnen im Palais Liechtenstein, hier existieren auch bereits alle Infos sowie Bilder. Weiters finde ich sollte von Schönbrunn unbedingt die Römische Ruine in die Liste aufgenommen, auch da ist ein Brunnen. (nicht signierter Beitrag von 222.111.206.82 (Diskussion) 06:31, 4. Mär. 2019 (CET))Beantworten

Den Hygeia-Brunnen und den Brunnen bei der Karslkirche mit der Henry-Moore-Skulptur (der Brunnen ist nicht von Henry Moore!) könnte man tatsächlich hineinnehmen. Ehemalige Brunnen sind so Grenzfälle, da fangen dann die Grenzen zwischen Brunnenskulpturen und anderen Kunstwerken zu verschwimmen. Bei der Kindergruppe mit Fisch etwa weiß ich sicher, dass das nicht mehr als Brunnen betrieben wird. -- Clemens 13:02, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wobei die Moore-Skulptur allerdings nicht in einem Brunnen, sondern einem Teich/Becken/Bassin steht, bei dem brunnenausmachende Wasserspeier o.ä. offenbar nicht vorhanden sind... lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:56, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Stimmt, wird am Online-Stadtplan als "Teich" bezeichnet. Wie auch immer, es gibt eine Steinfassung und die Skulptur macht das Ganze auffällig genug, um hier aufgenommen werden zu können. Jedenfalls habe ich den Teich schon eingefügt. Ich muss das dann noch mit den Kunstwerke-Listen gegenchecken, ob wir wirklich alle haben, die dort als Brunnen klassifiziert sind. Hygieia und Liechtenstein waren tatsächlich peinliche Lücken... -- Clemens 17:47, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Gut, im Palais Liechtenstein sieht es auch eher wie ein Teich aus. Habe auch noch mehr Brunnen in den Kunstwerken Listen gefunden welche hier fehlen. Bezüglich den ehemaligen Brunnen sollten zumindest die aufgenommen werden die auch noch so erkennbar sind und wenn man will wahrscheinlich wieder benutzbar gemacht werden können. Ansonsten müssen laut meiner Zählung mindestens 15 oder mehr aus der jetzigen Liste entfernt werden, weil da sind welche dabei die seit vielen Jahren höchstens Regenwasser gesehen haben. Bei den römischen Ruinen in Schönbrunn steht auf der Homepage "Bassin". Ist jetzt eine Ansichtssache. Ich suche auch immer wieder nach Informationen für die oben 2014 + 2018 erwähnten Brunnenbilder ob man da Informationen findet. Vielleicht hat jemand einen DEHIO und findet dort Informationen damit die Liste einmal vollständig wird und nur noch Neu aufgestellte eingefügt werden. (nicht signierter Beitrag von 222.111.206.82 (Diskussion) 09:02, 5. Mär. 2019 (CET))Beantworten
@Clemens: So wirklich ganz optimal finde ich es zwar nicht, auch noch die Wasserbecken in die Liste mitaufzunehmen, habe aber gerade festgestellt, dass z.B. das Becken beim Oberen Belvedere auch schon in der Liste ist, und dort ist nicht mal ein Kunstwerk, sondern einfach nur ein künstlich angelegtes Wasserbecken. Dann müssten wir konsequenterweise aber auch z.B. die Becken in Schönbrunn, jenes im MQ und noch etwaige weitere in die Liste aufnehmen. Und der Brunnen vor dem Kaiserin-Elisabeth-Denkmal im Volksgarten fehlt auch noch, wie ich gerade feststellen musste. Aber so ist das halt bei Brunnen, alles fließt. ;-) Jedenfalls Danke für die neuen Einträge, lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:48, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@222.111.206.82: Prinzipiell spricht ja nichts dagegen, dass in der Liste Brunnen angeführt sind, die möglicherweise nicht mehr mit Wasser versorgt werden. Dass schon jetzt einige solche Brunnen in der Liste sind, glaube ich Dir gerne, aber wenn wir tatsächlich dazuschreiben wollten, dass der Brunnen über kein Wasser mehr verfügt, bräuchten wir dazu entspr. Belege, denn ein Lokalaugenschein nützt da wenig, da der Brunnen noch immer in der Wintersperre sein kann, das Wasserzirkulationssystem renoviert wird oder aus anderen Gründen ein, zwei Jahre lang kein Wasser mehr fließt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:48, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Den Brunnen vor der Kaiserin sollten wir tatsächlich aufnehmen. Ich habe jetzt alle Bezirke gegengeprüft, das einzige was fehlt, steht im Zusammenhang mit der Wasserwelt (Berlinier Trinkbrunnen u. dgl.) und die wurde ja umgestaltet. Da bräcuhte es einen Lokalaugenschein, was wirklich noch dort steht und was nicht. -- Clemens 16:14, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja, die Wasserwelt ist seit der Umgestaltung ein bisschen ein Sorgenkind. Und die verschiedenen Becken laufen ja auch nicht davon... lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:29, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Europawege Denkmal

[Quelltext bearbeiten]

Zusätzlich zu den oben und weiter oben erwähnten Brunnenartigen Objekten die fehlen, würde es das Europawege Denkmal auf der donauinsel geben. Fotos und Beschreibung gibts bereits hier auf Wikipedia. Ich hab bei der stadt wien nachgefragt warum dies nicht in den Listen der Kunstwerke im öffentlichen Raum enthalten ist und die Antwort war, es handet sich um einen brunnen und somit ist die ma35 zuständig. Also auch wenn kein wasser im Spiel ist, gehört es zu brunnen und somit in diese liste.(nicht signierter Beitrag von 106.241.61.11 (Diskussion) 16:31, 28. Jan. 2019 (CET))Beantworten

Das ist eine interessante Auskunft, denn es werden sehr wohl Brunnen als Kunstwerke gelistet. Ich muss mir das näher ansehen. -- Clemens 20:10, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe dieses Denkmal schon mehrmals vor Ort gesehen, und mit einem Brunnen oder einer Brunnenskulptur hat das rein gar nichts zu tun, auch wenn der Bildhauer (Hans Muhr) ansonsten für seine Brunnen bekannt ist. Dass es in die Zuständigkeit der MA 35 (Einwanderung und Staatsbürgerschaft) fällt, bezweifle ich, aber selbst wenn die MA 31 (Wiener Wasser) das Denkmal tatsächlich betreuen sollte, dann vielleicht deshalb, weil es sich an der Copa Cagrana und somit am Wasser befindet, und nicht etwa weil es etwas mit einem Brunnen zu tun hat. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:23, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Update: es ist weder die MA 31 noch die MA 35, sondern die MA 45 (Wiener Gewässer), die für die Bewirtschaftung des Areals der Copa Cagrana (bzw. Copa Beach) und somit auch für dieses Denkmal zuständig ist. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:40, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Sorry ich habe natürlich MA45 und nicht 35 gemeint, war ein typo. Wie auch immer, das wurde als Grund angegeben warum es nicht in die Liste der Kunstwerke aufgenommen werden kann. Schade, wenn es auch nicht brunnenartig ist, wird dieses Denkmal wahrscheinlich weiterhin in keinen Listen angeführt werden.
Bleibt zu hoffen, dass das Denkmal irgendwann mal in die Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum der Stadt Wien aufgenommen wird. In den letzten zwei Jahren sind ja einige Kunstwerke in Transdanubien dazugekommen, vielleicht also früher oder später auch mal dieses. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:09, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Schloss Cobenzl Brunnen - bevor es zu spät ist

[Quelltext bearbeiten]

Wie bekannt ist, wird das Schloss Cobenzl saniert bzw neu gebaut. Ich hab mich schon oft gefragt warum die ganzen Statuen, Vasen und der Brunnen im Garten nirgends aufscheinen, auch nicht in den Denkmallisten. Das Diana Denkmal wird anscheinend wo anders aufgestellt, alle anderen Bildstöcke sind in den neuen Plänen nicht mehr sichtbar. Auch der Brunnen ist anscheinend in den Plänen nicht mehr enthalten. Deshalb hoffe ich das sich noch jemand findet der dort hinfahren kann bevor die Bauarbeiten beginnen und Fotos der Objekte machen kann bevor diese weg sind. Ebenfalls natürlich vom Brunnen der am unteren Link zu sehen ist.

https://lokalfuehrer.stadtbekannt.at/restaurants/cafe-cobenzl-2/ (nicht signierter Beitrag von 106.241.61.11 (Diskussion) 17:08, 8. Nov. 2019 (CET))Beantworten