Diskussion:Buß- und Bettag/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 37.209.63.230 in Abschnitt Abschaffung Baden-Württemberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kirchenjahr

Da es ein evangelisches und ein katholisches Kirchenjahr gibt, ist der Zusatz notwenig - zumindest ratsam, auch wenn oben steht, es sei ein evangelischer Feiertag.(Der letzte Sonntag im katholischen Kirchenjahr heißt nämlich Christkönig)

Habe es ergänzt. --PIGSgrame (Diskussion | Beiträge) 14:00, 27. Okt. 2008 (CET)

"Buß- und Bett-Tag"

Diese Verballhornung wurde früher gerne verwendet, als der betreffende Mittwoch noch ein Feiertag war. Ich weiß nur nicht, wie man ihn auf dieser Seite unterbringen kann, ohne dass es gleich unseriös wirkt. Wäre ein Redirect das Richtige? Ideen? --wpopp 16:24, 11. Nov 2004 (CET)

Welche verbal / Verballhornung ?? FotoFux Wahrscheinlich die: "Buß- und Bett-Tag". --84.154.120.134 16:37, 29. Apr 2005 (CEST)

höherer Beitrag

Die 58,8 % mehr zu 5%, das wären ja dann insgesamt 7,94%, wenn ich richtig im Kopf rechne, kann ich ja kaum glauben. Bitte einen Beleg!!

--FotoFux 21:28, 23. Jan 2005 (CET)

Anteil des Arbeitgebers

Die Finanzierung der Pflegeversicherung durch einen höheren Anteil des Arbeitgebers in Deutschland (Ausnahme: Sachsen) ist blanker Hohn. Dem Arbeitgeber ist es egal, ob er das Geld an den Arbeitnehmer überweist oder direkt abführt. Die Kosten für den Arbeitgeber bleiben - egal wie hoch sein Anteil ist - immer gleich. Wenn jemandem ne Formulierung einfällt, könnte man das noch unterbringen. --Concept80 08:32, 13. Nov 2005 (CET)

Hä? Die Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung sind selbstverständlich zusätzliche Kostenfaktoren und belasten den Arbeitgeber zusätzlich zum Lohn/Gehalt (klassische Lohnnebenkosten). Du denkst offenbar an den Arbeitnehmeranteil, der vom Arbeitgeber einbehalten und abgeführt wird. Er muss jedoch zusätzlich den Arbeitgeberanteil natürlich selber tragen. Skara Brae 18:11, 21. Nov. 2006 (CET)

Der Buß- und Bettag 2006

Der Buß- und Bettag ist definiert als "der Mittwoch vor dem letzten Sonntag nach Trinitatis". Der letzte nach Trinitatis ist der Sonntag vor dem ersten Advent - und der ist dieses Jahr am 03. Dezember. Fazit: Der Buß- und Bettag ist dieses Jahr am 22. und nicht, wie von IP geändert, am 15. November. Es ist zwar meistens der dritte Mittwoch im November, aber eben nicht immer (nämlich dann nicht, wenn der 1. November gleich ein Mittwoch ist). Besser zu merken ist folgende Regel: Der Buß- und Bettag ist der Mittwoch vor dem 23. November - das stimmt in jedem Jahr. --PIGSgrame (Nachricht | Über mich) 15:24, 26. Jan 2006 (CET)

Ergänzung dazu nach erneutem Falscheintrag: Wenn der Kalender von Outlook tatsächlich den 15.11.2006 ermittelt, dann rechnet er defintiv falsch! Wahrscheinlich gibt er immer den dritten Mittwoch im November aus und berücksichtigt den diesjährigen Sonderfall nicht. Alle mir bekannten gedruckten Kalender und Kalenderprogramme geben für dieses Jahr auch korrekt den 22.11. an.
Hier nochmal eine ausführliche Herleitung zum Nachvollziehen: Im Jahr 2006 fällt der vierte Advent mit Heiligabend zusammen, ist also am 24.12. Der dritte Advent ist demzufolge der 17., der zweite der 10. und der erste Advent somit am 3. Dezember. Eine Woche zuvor ist logischerweise der letzte Sonntag nach Trinitatis, also am 26. November. Der Buß- und Bettag ist im Kirchenjahr definiert als "der Mittwoch vor dem letzten Sonntag nach Trinitatis", in diesem Jahr also der Mittwoch vor dem 26.11. - und das ist nun einmal der 22. November und nicht der 15.!
Allgemein gilt: Der Buß- und Bettag ist frühestens am 16., spätestens am 22. November. Wenn man will, kann man sich das aus der Definition des Buß- und Bettages herleiten. Fest steht: Der 15. November kommt als Datum für den Buß- und Bettag niemals in Frage. --PIGSgrame (Nachricht | Über mich) 17:49, 26. Jan 2006 (CET)

Ökonomie

Man sollte darauf achten, dass der Artikel zum "Buß- und Bettag" nicht zu einem wirtschaftspolitischen oder -kritischen POV-Pamphlet wird, denn so etwas erwartet sicherlich kaum jemand, der den Artikel aufruft. Es geht um einen christlichen Feiertag und nicht um Politik. Der Satz "Insoweit ist die sächsische Regelung für die Arbeitnehmer nach- und für die Arbeitgeber vorteilig" provoziert geradezu Widerspruch und Diskussionen, z.B. könnte man erwidern, dass eine Entlastung des Arbeitgebers (also des Astes auf dem der Arbeitnehmer sitzt) durchaus auch für den Arbeitnehmer vorteilhaft ist, jedenfalls besser als wirtschaftsstandortbedingte Arbeitslosigkeit. Diese Art von klassenkämpferischem Denken ist nun wirklich etwas verstaubt. Gegenargumente zu meiner Position sind mir bekannt, teilweise sind sie sogar gut. Aber ich finde halt, dass diese Diskussion hier nicht hingehört. Der BuB-Tag ist als arbeitsfreier Tag abgeschafft worden zur Finanzierung der Pflegeversicherung. Punkt. Wie das zu bewerten ist, gehört hier nicht rein. Man kann sich ja in den einschlägigen politisch-wirtschaftlichen Artikeln darüber auslassen. Skara Brae 13:07, 22. Nov. 2006 (CET)

Das sehe ich nicht ganz so verbissen - klare POV-Äußerungen und persönliche Meinungen sind natürlich zu vermeiden. Der von dir zitierte Satz beinhaltet aber eine leicht zu überprüfende und hier neutral formulierte Tatsache. Er ist nicht von mir, aber ich finde ihn durchaus passend und die Faktenlage erwähnenswert. Die von dir bemängelte Berwertung zur Abschaffung des Buß- und Bettages nimmt er gar nicht vor. Mit "Klassenkampf" oder "wirtschafskritischem POV-Pamphlet" hat die Äußerung nichts zu tun, da geht oben angeführte Sichtweise "lieber den Arbeitgeber entlasten und selbst mehr zahlen, als gar nicht arbeiten können" schon duetlich mehr in diese Richtung. --PIGSgrame (Nachricht | Über mich | Beiträge) 15:02, 22. Nov. 2006 (CET)
OK, ich hab den Artikel ja auch unverändert gelassen. Aber vorsorglich wollte ich darauf hinweisen, damit das nicht ausartet, denn es ist schon ein bißchen auffallend, dass zB sämtliche Quellen zu dem Artikel nichts mit dem eigentlichen Feiertag oder seiner religiösen Bedeutung zu tun haben, sondern mit wirtschaftspolitischen Fragen (bzw. besser gesagt, mit der Diskussion über die Abschaffung) Allein das ist schon ein Indiz dafür, dass man so einen Pseudofeiertag ruhig abschaffen kann .... Skara Brae 15:10, 22. Nov. 2006 (CET)
Auch da kann ich nicht ganz mitgehen: Was zum Buß- und Bettag an sich zu sagen ist, sollte doch eigentlich in dem Artikel selbst auftauchen, sonst könnte man ja -etwas übertrieben gesprochen- die ganze Erklärung auf einen Link reduzieren, auf dem dann historische Entwicklungen sowie Sinn und Zweck dieses Feiertages erläutert werden (bei fast allen evangelischen Kirchen findet man genug Material dazu). Fakt ist doch aber, dass die Abschaffung und das Fehlschlagen der damit beabsichtigten Wirkung genau der Stoff sind, den man aktuell mit dem Buß- und Bettag in Verbindung bringt. Wenn man aber nun schreibt, dass "[...]die Abschaffung auch außerhalb der evangelischen Kirche als Fehler angesehen [wird]", dann sollten solche Äußerungen, eben gerade zur Vermeidung von POV, durch eine Quellenangabe belegt werden. Unstrittige, nur Information vermittelnde Aussagen werden in der gesamten Wikipedia selten durch Quellen belegt. Und was die religiöse Bedeutung angeht: Sie dürfte nicht geringer, aber auch nicht höher einzuschätzen sein als die der anderen kirchlichen Feiertage. Wer sich zu Himmelfahrt und am Reformationstag einfach über einen zusätzlichen arbeitsfreien Tag gefreut hat, der dürfte es am Buß- und Bettag nicht anders sehen. Für praktizierende evangelische Christen ist der heutige Tag hingegen einer der wichtigsten des gesamten liturgischen Jahres. --PIGSgrame (Nachricht | Über mich | Beiträge) 16:25, 22. Nov. 2006 (CET)
Wie gesagt, solang das nicht ausartet, kann ich damit leben, obwohl ich gerade finde, dass es nicht auf darauf ankommt was "aktuell" damit in Verbindung gebracht wird. In einer Enzyklopädie kommt es nicht auf aktuelle Assoziationen an, schon gar nicht bei einem Thema mit jahrtausendelanger Geschichte und schnöder tagesaktueller politischer Hickhack-Diskussion. Viele Grüße Skara Brae 17:09, 22. Nov. 2006 (CET)

23.November 2005

war der Buß- und Bettag, wie bitte passt das mit den Erklärungen hierzu zusammen.

  • Der Buß-und Bettag ist der Mittwoch vor Totensonntag
  • Totensonntag ist der letzte Sonntag vor dem 1.Advent
  • die 4 Adventsonntage sind letzten 4 Sonntage vor dem 1.Weihnachtstag

Woher Kommen diese irrsinnigen Erläuterungen hier ???????? Belege bitte--Muetze71 20:37, 17. Feb. 2007 (CET)

Ich finde es reichlich dreist, dass du hier von "irrsinnigen Erläuterungen" sprichst, obwohl du es nichteinmal richtig (d.h. mit Blick in einen Kalender) überprüft hast. Der Buß- und Bettag 2005 war der 16. November, eine Erklärung habe ich im Diskussionsbeitrag unter Feiertage in Deutschland gegeben. Es standen vor deiner Änderung drei verschiedene Berechnungsansätze im Artikel:
  • "Der Mittwoch vor dem Ewigkeitssonntag (bzw. Totensonntag)" - das ist die liturgische Definition.
  • "Der Mittwoch 11 Tage vor dem ersten Advent" - auch liturgisch und eigentlich das gleiche, aber unkrichlichen Menschen vielleicht trtzdem geläufiger
  • "Der Mittwoch vor dem 23. November" - eine völlig unkirchliche Definition, die einen Bezug zu einem Fixdatum herstellt. Man kann damit Rechnen, ohne dass man liturgische Zusammenhänge kennen oder mit dem Begriff Totensonntag etwas anfangen können muss.
Mache dir bitte selbst anhand von Beispielen oder anhand der Daten der letztan Jahre klar, dass alle drei Regeln allgemeingültig sind und somit immer das gleiche Datum bezeichnen. Man kann sich irren, das ist kein Problem. Dass du allerdings hier von "irrsinnigen Erläuterungen" und in einem anderen Artikel, wo du es auch geändert hast, von "vollkommen Quatsch" sprichst, ist mir doch etwas sauer aufgestoßen. Ein Nachsehen im Kalender hätte man vor einem Beitrag wie diesem wirklich erwarten können - dann hättest du die oben geforderten "Belege" nämlich sehr schnell gehabt. --PIGSgrame (Nachricht | Über mich | Beiträge) 04:15, 18. Feb. 2007 (CET)

Für die dir sauer aufgestossenen Ausrutscher meinerseits, entschuldige ich mich. Aber benenne mal eine Quelle, in der nachweislich die These vom 23.11. dargelegt ist. Auch wenn sie rechnerisch stimmt, ist es ohne Quellennachweis, eine unbewiesene Behauptung. Und nur um das geht es mir, für meine drastsichen Bezeichnungen deiner Theorien nochmals Entschuldigung. --Muetze71 10:01, 18. Feb. 2007 (CET)

Google findet ein paar Treffer, die auch nicht alle Wikipedia-Setien oder -Mirror sind. Außerdem könnte ich das hier anbieten. Eigentlich ist das aber reine Mathematik und einen Beleg dafür zu finden, dass z. B. 6x4=24 ist, wäre wahrscheinlich auch etwas schwierig. Ich versuche mal eine Herleitung:
  1. Die vier Sonntage vor dem 25.12. sind die Adventssonntage. Daraus folgt, dass der vierte Advent frühestens Sonntag der 18.12., spätestens Sonntag der 24.12. sein kann.
  2. Das wiederum heißt, man könnte sagen: "Der vierte Advent ist Sontag vor dem 25. Dezember".
  3. Der dritte Advent ist genau 7 Tage vor dem vierten Advent. Es ist also frühestens der 11. (18-7=11), spätestens der 17. (24-7=17) Dezember.
  4. Man könnte also wieder sagen: "Der dritte Advent ist der Sonntag vor dem 18. (25-7=18) Dezember".
  5. Analog verfahren wir mit den ersten beiden Adventssonntagen. Wir erhalten:
    1. "Der zweite Advent ist der Sonntag vor dem 11. (25-14=18-7=11) Dezember".
    2. "Der erste Advent ist der Sonntag vor dem 4. (25-21=18-14=11-7=4) Dezember".
    3. Wir sehen, dass der erste Advent also frühestens am 27. November, spätestens am 3. Dezember ist. Zur Erinnerung: Es muss ein Sonntag sein und nur wenn der erste Sonntag in genau dieser Zeitspanne liegt, dann liegen vor dem 25. noch genau drei weitere Sonntage (nämlich der zweite, dritte und vierte Advent).
  6. Der Totensonntag ist der Sonntag, der genau 7 Tage vor dem ersten Advent liegt. Das bedeutet, dass zwischen dem Totensonntag und dem 25. Dezember genau vier Sonntage, nämlich die Adventssonntage, liegen müssen. Aus der bisherigen Rückrechnung wissen wir jetzt, dass der Totensonntag frühestens auf den 20., spätestens auf den 26. November fällt.
  7. Also können wir wieder sagen: "Der Totensonntag ist der Sonntag vor dem 27. November".
  8. Wir wissen, dass der Buß- und Bettag der Mittwoch vor dem Totensonntag ist. Anders gesagt: Er liegt immer 4 Tage vor dem Totensonntag
  9. Nehmen wir an, der Totensonntag fällt auf den frühestmöglichen Termin, also den 20. November. Dann fällt auch der Buß- und Bettag auf den frühestmöglichen Termin, nämlich auf den 16. (20-4=16) November.
  10. Nehmen wir hingegen an, dass der Totensonntag auf den spätestmöglichen Termin fällt, also auf den 26. November, so muss auch der Buß- und Bettag auf den spätestmöglichen Termin fallen: Auf den 22. (26-4=22) November.
  11. Nehmen wir an, der 23. November ist ein Mittwoch. Wir wissen nun, dass dieser Mittwoch dann nicht der Buß- und Bettag sein kann, der ja spätestens am 22. November ist. Also ist es der Mittwoch eine Woche vorher und somit der 16. November, was ja zulässig ist.
  12. Nehmen wir an, der 23. November ist kein Mittwoch. Dann ist der Mittwoch vor diesem 23. November frühestens der 17. November (wenn der 23. November ein Dienstag ist, 23-6=17) und spätestens der 22. November (wenn der 23. November ein Donnerstag ist, 23-1=22).
  13. Fassen wir also unsere Erkenntnisse zusammen:
    1. Aus 1-10: Der Buß- und Bettag ist frühestens der 16., spätestens der 22. November.
    2. Aus 11-12: Der Mittwoch vor dem 23. November ist frühestens der 16., spätestens der 22. November.
  14. Fazit: Beide Regeln beschreiben das gleiche Datum (wenn a=x und b=x, dann auch a=b) und sind somit allgemeingültig, q.e.d.
Ich hoffe das genügt dir, denn sehr viel ausführlicher kann man dieses an sich simple Problem nicht herleiten. Strenggenommen hätten die Punkte 11 bis 13 allein schon genügt. Im Moment stehen beide Berechnungsansätze im Artikel (auch wenn statt Totensonntag der liturgischere Begriff Ewigkeitssonntag benutzt wird). Bevor du es also wieder änderst bitte ich dich, ein zutreffendes Gegenbeispiel anzugeben. --PIGSgrame (Nachricht | Über mich | Beiträge) 13:30, 18. Feb. 2007 (CET)

Ich werde nichts ändern, da ich die Erklärungen schon verstanden hatte. Auch die Bezeichnung Ewigkeitssonntag ist mir geläufig und insofern schon i.O. Ggf. sollte man diese Bezeichnung extra für Unwissende erklären oder (falls schon vorhanden) einfach verlinken, Ansonsten betrachte ich diese Sache als EOD. --Muetze71 13:58, 18. Feb. 2007 (CET)

Bayern

In Bayern ist es so, das die Schüler keine Schule haben aber die Eltern arbeiten. Wieso steht es da nicht? --Magent 09:15, 18. Nov. 2009 (CET)

Was gefällt dir denn an "In Bayern ist am Buß- und Bettag an allen Schulen unterrichtsfrei. Außerdem haben in diesem Bundesland die meisten Kindergärten geschlossen, weshalb auch viele Arbeitnehmer mit Kindern an diesem Tag Urlaub nehmen müssen." nich? --PIGSgrame (Diskussion | Beiträge) 10:04, 18. Nov. 2009 (CET)
Ach so, den habe ich gar nicht bemerkt. Aber da muss ich korrigieren: Nicht viele Kindergärten, sondern alle Städtischen Kindergärten. --Magent 11:06, 18. Nov. 2009 (CET)

Sachsen 1909

Mir liegt das Predigt-Manuskript eines ev. Pfarrers der Gem. Dresden-Cotta (meines Großvaters) vom Sonntag Oculi 1909 vor, das beginnt: "Wir haben in der vergangenen Woche Bußtag gefeiert, ...". Demnach wurde seinerzeit der Bußtag keineswegs überall vor dem Ewigkeitssonntag, sondern hier offenbar vor Ostern gefeiert. Quelle: Handschrift v. 1909 aus einer Loseblatt-Sammlung von 375 Manuskripten dess. Autors -- 79.242.205.182 12:50, 13. Aug. 2010 (CEST)

Damit ist wahrscheinlich der Frühjahrsbußtag gemeint, der nach §3 des sächsischen Feiertagsgesetzes übrigens bis heute einen besonderen Status genießt. --PIGSgrame (Diskussion | Beiträge) 02:53, 6. Sep. 2010 (CEST)

Quellen

1. Warum soll die Jona-Stelle für die Liturgie relevant sein? Wer sagt das? Wo steht das? 2. An welcher Stelle wird das Gebet thematisiert ("Gebetstag")? 3. Was für Notzeiten? Wo steht das?

Und so weiter und so weiter. --91.17.237.113 22:23, 4. Nov. 2010 (CET)

Änderung nötig

Abgesehen davon, dass heute der 17. ist - und nicht der 16.: dies kann geändert werden in Buß- und Bettag 16.11.2011 Quelle http://www.daskirchenjahr.de/tag.php?name=kalender&zeit=&typ=kalender Termine Der frühestmögliche Termin ist der 16. November, der spätestmögliche der 22. November. Der nächste Buß- und Bettag ist Mittwoch der 16. November 2011.

Viele Grüße! Chris (nicht signierter Beitrag von 62.91.26.162 (Diskussion) 13:03, 17. Nov. 2010 (CET))

veraltete Quelle

Hallo. Die Internetseite zu Fußnote 3 stimmt nicht. Ein Artikel beim Tagesspiegel mit der gleichen Überschrift existiert hier: http://www.tagesspiegel.de/politik/pflegekasse-halbiert-defizit/691642.html --Poetzschaer 13:26, 19. Nov. 2010 (CET)

Ändert bitte noch jemand den Link im Artikel? (Ich kann die Seite wegen der Sperre nicht bearbeiten)--Poetzschaer 16:36, 19. Nov. 2010 (CET)
Datum stimmt auch überein. Ich habe es daher geändert. -- Dietrich 13:47, 19. Nov. 2010 (CET)

Datumsangabe in Einleitung

Ist die richtig? Conny 11:04, 16. Nov. 2011 (CET).

Welche "Situation" war 1532 in Straßburg?

Der Halbsatz "wegen der dort damals als „Türkengefahr“ interpretierten Situation, im Jahr 1532 in Straßburg" deutet etwas an, aber keiner der darin enthaltenen Links ist erhellend. Was wurde 1532 in Straßburg als gefährlich angesehen? -- 78.54.188.63 18:29, 20. Nov. 2013 (CET)

Das Wort "damals" ist unnötig, denn es wird ja ein genaues Jahr angegeben. Es ist auch unwissenschaftlich, weil es bemüht die politisch korrekte Haltung von heute impliziert. (nicht signierter Beitrag von 80.128.12.176 (Diskussion) 13:42, 21. Nov. 2013 (CET))

Evangelisches Kirchenjahr

Man mag es nicht glauben, aber es gibt kein Evangelisches Kirchenjahr und ein Katholisches Kirchenjahr. Das Kirchenjahr beginnt bei beiden Konfessionen mit dem 1. Advent!--Maria4677 (Diskussion) 13:25, 7. Aug. 2014 (CEST)

Formel zur Berechnung

Man könnte die Formel "Einen Tag nach dem dritten Dienstag im November." zum Artikel hinzufügen. Mit dieser Formel können zumindest Computer deutlich besser umgehen, und unintuitiv ist das auch für Menschen nicht. (nicht signierter Beitrag von 87.139.88.159 (Diskussion) 13:18, 14. Okt. 2014 (CEST))

Hmm... Intuitiver als die schon vorhandene nicht-liturgische Formel "der Mittwoch vor dem 23. November" finde ich das ehrlich gesagt nicht, weder für Menschen noch für Computer. (nicht signierter Beitrag von 79.241.202.140 (Diskussion) 20:04, 18. Nov. 2014 (CET))

Der Link 11 (Öffnungszeiten Spielhallen) funktioniert nicht, Fehler 404. Und der Link 12 (Feiertagsgesetz BaWü) verlangt einen Login bei diesem juris-Portal, scheint also nicht frei zugänglich zu sein. --79.207.16.109 17:03, 28. Mär. 2016 (CEST)

Liturgie

Es könnte erwähnt werden, dass im Evang. Gottesdienstbuch, wie zuvor schon in der VELKD-Agende, eine besondere liturgische Ordnung für diesen Tag enthalten ist - und wo diese Liturgie tatsächlich in Gebrauch ist. (Auf jeden Fall in der SELK; wo noch?)--78.42.51.58 20:47, 17. Nov. 2021 (CET)

Bettag?

Welcher liturgische Experte kann mal erklären, warum der Tag nicht ausschliesslich Bußtag heisst? In der Agende der evangelischen Kirche sind saemtliche Lesungen zu diesem Tag (Perikopenreihe I-VI) im Blick auf Umkehr ausgewählt, das Gebet spielt da anscheinend keine Rolle... (nicht signierter Beitrag von Andreas12er (Diskussion | Beiträge) 12:48, 10. Mai 2006)

Buße ist oft die Folge eines nicht das eigene Ego in den Mittelpunkt stellenden, hingegebenen Gebets. s. Joh. 3,16 (Das Evangelium in einem Satz)
Buße ohne Gebet ist unmöglich und daher im Begriff "Buß und Bettag" eng miteinander verzahnt. -- (nicht signierter Beitrag von 31.18.136.57 (Diskussion) 15:55, 26. Sep 2013)
Andreas12er Anmerkung scheint die Website Kirchenjahr evangelisch der bayerischen Landeskirche und der VELKD zu stützen: Inhaltlich wird ausschließlich vom Bußtag gesprochen, der «Buß- und Bettag» begegnet nur, wenn der Tag konkret benannt wird. -- Dietrich (Diskussion) 09:36, 17. Nov. 2021 (CET)
@IP: Falls Buße ohne Gebet unmöglich ist (bin keine Fachperson auf dem Gebiet), dann wäre es imho logischerweise dopeltgemoppelt, das Beten zusätzlich anzumahnen bzw. zu erwähnen, oder? -- Gott zum Gruße -- Joe 17:22, 20. Nov. 2021 (CET)

Abschaffung Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg wurde der Buß- und Bettag seinerzeit erst abgeschafft, nachdem die zunächst beschlossene Abschaffung des Pfingstmontags auf Widerstand stieß. GBl199427.pdf (landtag-bw.de) GBl199511.pdf (landtag-bw.de) Ohr am Volk - DER SPIEGEL Gerettet dank der Jahreszeit - Pfingstmontag (evangelisches-gemeindeblatt.de) --37.209.63.230 05:33, 17. Nov. 2022 (CET)