Diskussion:Buddhistische Ordensregeln
Hallo, wer kann den Abschnitte zur Dharmagupta Linie überarbeiten? Danke, --Waschi 19:01, 26. Aug 2006 (CEST)
Hallo lieber Admin: da ist was peinliches passiert: eine Weiterleitung zu den Ordenregeln Pratimoksha/Patimokkha auf Buddhistische Mönchsregeln, da beleiben die Nonnen/Frauen leider außen vor. Das geht nicht! Wir sollten alles auf Buddhistische Ordensregeln umleiten, denke ich mal. lg --Waschi 19:50, 26. Aug 2006 (CEST)
Nonne=Frauen
[Quelltext bearbeiten]Beim Unterkapitel "Mönche und Frauen" wird gesagt es ist einem untersagt eine Frau zu berühren, sich mit ihr auf einem nicht öffentlichen Platz aufzuhalten ... Aber was ist mit Nonnen? Darf ein Mönch eine Nonne etwa nicht berühren? Und ein Kloster würde ich auch nicht als öffentliches Gebäude bezeichnen, gibt es deshalb vielleicht getrennte Klöster für Frauen und für Männer? Stev-boy 17:27, 12. Jun. 2007 (CEST)Stev-boy
Es ist zutreffend, daß ein Mönch eine Frau nicht berühren darf. Das gilt auch für Nonnen. Es ist ebenfalls zutreffend, daß Mönche und Nonnen nach dem Vinaya getrennte Klöster bewohnen. Nonnen und Mönche bilden getrennte Orden. 9/19/2015 parvataputri (10:59, 9. Okt. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Silas = Gelübde?
[Quelltext bearbeiten]Im Absatz "...indo-tibetischer Buddhismus" ist immer von Gelübden die Rede. Da ist formalistisch natürlich nichts dran auszusetzen. Nur Gelübde klingt für mich immer so endgültig. Mir gefällt die Regelung aus Silas (Buddhismus) viel besser. Dort sind es „Übungs-“ oder „Tugendregeln“. --Hdamm 09:52, 12. Nov. 2007 (CET)
- Die Fünf Silas sind einfach nur Tugendregeln. Manche Laien betrachten sie nur als Meditationsübung und als ethische Leitschnur. Es hindert aber niemanden daran, auch ein öffentliches Gelübde abzulegen, dass man die Fünf Silas einzuhalten gedenkt. Als "Laien-Gelübde" macht ein Bekenntnis zu diesen fünf Tugendregeln durchaus Sinn. Mönche versprechen, über 200 Regeln (Vinaya?) einzuhalten, da dürft 5 für die Laien doch kein Problem sein. :-)
- Hier im Artikel finde ich die Formulierung "Gelübde" deswegen passend. Es geht's ja um die Ordination von Laien, also um einen Schritt in die Verbindlichkeit. Irgendein minimales Tugendgelübde wäre da schon zu erwarten. Warum also nicht die Fünf Silas als kleinster gemeinsamer Nenner? "Ich gelobe, mich an die Fünf Silas zu halten." --xuPu 19:07, 8. Apr. 2009 (CEST)
- P.S.: In englischsprachigen Texten werden die 5 Regeln meist als five precepts (Gebote, Vorschriften, Regeln, Grundsätze)[1] bezeichnet. Für das Gelübde, die ersten fünf Regeln einzuhalten, gibt es im Englischen die schöne Formulierung to take (the five) precepts. Es ist mWn die erste Stufe des Oridinierungsprozesses. Dieses Gelübde auf die ersten 5 (manche nehmen auch 8 oder 10 Regeln) wird mWn auch bei Meditationsretreats von den meisten Lehrern zumindest für die Dauer des Retreats empfohlen. Meines Wissens nimmt man diese Gelübde auch auf sich, wenn man folgenden Pali-Text rezitiert:
- Pānātipātā veramaṇī sikkhāpadaṃ samādiyāmi.
- Adinnādānā veramaṇī sikkhāpadaṃ samādiyāmi.
- Kāmesumicchācārā veramaṇī sikkhāpadaṃ samādiyāmi.
- Musāvādā veramaṇī sikkhāpadaṃ samādiyāmi.
- Surāmeraya majja pamādaṭṭhāna veramaṇī sikkhāpadaṃ samādiyāmi.
- Die Preisfrage ist jetzt, wie man sikkhāpadaṃ samādiyāmi übersetzt. "Ich bemühe mich … zu üben" oder "Ich gelobe, mich an die Regel … zu halten"? Meines Wissens lautet die Antwort: sowohl als auch.
- "Silas = Gelübde?" - Nein, da Sila nur Tugend(regel) bedeutet. Nur weil immer von "Fünf Silas" die Rede ist, heißt es nicht, dass die auch einzeln existieren. :-) "Fünf Silas" (pali pañca sīla) ist meines Wissen nur eine Kurzbezeichnung für einen Fünferblock wichtiger Regeln. Da die buddhistische Überlieferung vorwiegend mündlich läuft, haben die ganzen Listen immer schöne kurze knackige Titel (Fünf Hindernisse, Fünf Fesseln, Vier Edle Wahrheiten, usw.) Da's bei diesen Regeln vor allem um Tugendpraxis geht, werden sie naheliegenderweise "Fünf Tugenden" genannt.
- Ich vermute, das mit den "fünf Gelübden" die o.g. Rezitationsformel der fünf Tugendregeln gemeint ist. Langer Rede kurzer Sinn: ich stimme dir zu. Es ist sinnvoll begrifflich zu unterscheiden zwischen "Übungsregeln" und dem (zeitweiligen) "Gelübde" diese einzuhalten. --xuPu 16:18, 7. Jun. 2009 (CEST)
Artikelaufbau?
[Quelltext bearbeiten]Ich verstehe den Artikel in der jetzigen Version [2] nicht. Das ist ein Durcheinander aus Regeln, Literaturangaben, Literaturempfehlungen und einem Stammbaum verschiedener Ordinationslinien. Ich kann auch nicht so recht nachvollziehen, was wichtig ist und was nur kleine Randbemerkungen. Geht's anderen Lesern auch so? Ich fände es logischer, den Inhalt zu verteilen auf Buddhistisches Mönchtum, Vinaya, Patimokkha und Pratimoksha --xuPu 19:22, 8. Apr. 2009 (CEST)
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]ich habe den Link zu Pātimokkha(alt), welcher auf die veraltete "www.palikanon.com" verlinkt, in die aktuelle Adresse geändert Pātimokkha --Acinteyya 22:36, 6. Jun. 2009 (CEST)