Diskussion:Bulawa (Rakete)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 82.197.187.114 in Abschnitt Weitere Tests
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschwindigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Laut "Erster Flugtest, bei dem in 14 Minuten mehr als 5.500 km zurückgelegt wurden. Die Test-Gefechtsköpfe gingen dabei zielgenau nieder." müsste die Rakete eine durchschnittliche Geschwindigkeit von über 23.000 KM/h gehabt haben. Dies wirkt doch sehr utopisch. (nicht signierter Beitrag von 88.151.72.74 (Diskussion) 12:26, 7. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Ne das is so. ICBMs sind so schnell.--Unsterblicher (Diskussion) 23:16, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Fehlschuss

[Quelltext bearbeiten]

Erneuter Fehlschuss 1-- Mager 14:47, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Artikel unvollständig

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse Abmessungen und Sprengkraft der einzelnen Varianten.

LG ein Gast (nicht signierter Beitrag von 195.200.70.39 (Diskussion | Beiträge) 07:40, 11. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Nato-Code nicht korrekt

[Quelltext bearbeiten]

ich denke, dieser Nato-Code ist nicht korrekt. Es handelt sich zwar um eine R-30 (russ.) aber nicht um eine SS-N(X)-30. Es ist eine SS-NX-28; Als Plattform dient die Borej-Klasse. == Die SS-NX-30 ist was anderes: P-900 Kalibr (3M14) Land-Attack-Cruise-Missile (nicht signierter Beitrag von 93.204.232.91 (Diskussion) 01:31, 13. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Abschnittstitel erstellt. Helium4 (Diskussion) 17:45, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
https://orf.at/stories/3338792/ Russland testet atomwaffenfähige Interkontinentalrakete. 5. Nov. 2023
nennt (ebenfalls) den NATO-Code SS-NX-30.
Helium4 (Diskussion) 17:54, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Entwicklung

[Quelltext bearbeiten]

Die AussageFür die Entwicklung der Bulawa wurden viele Komponenten der Topol-M (RS-12PM) übernommen ist schon länger nicht mehr aktuell. Mit der Entwicklung wurde zwar der Hersteller von Topol-M beauftragt, und dieser versprach den VMS eine "Unifizierung" mit der Topol-M, jedoch ging der Plan nicht auf. Das Verteidigungsministerium wünschte sich eine Unifizierung mit dem Topol-M (was auch einer der Gründe war, MIT mit der Entwicklung zu beauftragen) und der Entwickler verprach dies, aber man merkte bald das landgestützte und seegestützte Systeme einfach zu unterschiedlich gestrickt sein müssen. Die Entwicklung der Bulava stellt ein absolutes Novum dar (dadurch hat das Projekt auch mit so vielen Problemen zu kämpfen, siehe Pannenserie). Schon 2008 wurde bekannt, dass technischen Änhlichkeiten der beiden Projekte nahezu verschwunden sind. Also noch mal zusammengefasst: Es war gewünscht (und nicht etwa aus Kostengründen so entschieden), aber es ist leider nicht so. Heutzutage wird niemand mehr den beiden Projekten eine Änhlichkeit bescheinigen. Erwähnt wird dies immer nur nebenbei, leider. Weil man eig. darüber nicht gerne spricht. Als Quellen auf die schnelle kann ich daher auch nur diese beiden anführen (russisch / deutsch)RIA Kommersant (drittletzter Absatz) sowie den russischen Artikel zu Bulawa. --Purg 21:59, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Teststarts

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe bemerkt, dass der Artikel keine Eindeutigen Zahlen nennt, was die Teststarts (und die Anzahl der Erfolge) angeht. Ich versuche es mal aufzuklären. Zuerst einmal gleich anmerken, dass am 07.10.2010 der "13" (vorerst) letzte Teststart, nach einer Pause, erfolgreich durchgeführt wurde. Am 24.05.2004 gab es eine Explosion in einem zum MIT gehörenden Werk, während eines Trieberkstests. Man entschied sich auf simulierte Unterwasser-Startrampen zu verzichten, und stattdessen U-Boote für die Teststarts zu nutzen. Der erste (offiziell) Teststart erfolgte dann von einem U-Boot, jedoch wurde quasi nur die Raketenhülle rauskatapultiert. Daher sprechen manche Quellen davon, dass erst der nächste Start der erste war. Der zweite (offiziell) Teststart war dann ein vollwertiger. Inklusive dem Teststart vom 07.10.2010 und inkl. dem allerersten U-Boot gestützen Start gab es somit bisher 13 Teststarts (bzw. 12 vollwertige), von denen 7 fehlschlugen. --Purg 22:16, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Am Freitag, den 29.10.2010 erfolgte der 14. Teststart. Der Start erfolgte vom U-Boot "Dimitri Donskoi" und war ein voller Erfolg.rian.ru Damit steht es nun 7:7. Für eine Indienststellung müssen laut dem Vize-Premier Ivanov noch weitere 6 erfolgreiche Teststarts folgen. Einer davon (15.) soll noch dieses Jahr stattfinden, die restlichen 5 nächstes Jahr.rian.ru --Purg 11:19, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Da bereits mehrere Fotos der Borei-Klasse verfügbar sind, an denen man die Anzahl von SLBM-Schächten abzählen kann, habe ich die Angabe "von 12 bis 16" Raketen in nur 16 geändert. (nicht signierter Beitrag von 94.134.10.185 (Diskussion) 18:30, 2. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Status des Programms

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß, dass aufgrund mil. Geheimmhaltung etc. klare Aussagen manchmal schwierig sind, aber im Text befinden sich diverse widersprüchliche Informationen. Von Indienststellung 2013 (geplant), über Anfang 2012, auf der anderen Seite aber eine andauernde Testreihe bis min. 2015. Was jetzt (2016) der Status des Programms ist, kann man als Leser dieses Artikels nur raten. Wenn jemand aktuelle Informationen hat, wäre es schön, diese einzuarbeiten, ansonsten sollte man den Artikel zumindest so formulieren, dass der unklare Status deutlich wird. ThorsZorn (Diskussion) 20:53, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Weitere Tests

[Quelltext bearbeiten]

Anscheinend wird die Liste von Erprobungsflüge aktuell nicht mehr weiter geführt. Jedenfalls fehlen dort die Starts vom 24. 8. 2019 (Juri Dolgoruki, getaucht, erfolgreich) und vom Ende Oktober 2019 (Knjas Wladimir, getaucht, erfolgreich). https://www.youtube.com/watch?time_continue=10&v=KYBjgDCJZlQ&feature=emb_logo https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=PU6NzJNUhDE&feature=emb_logo --Wolpertinger7 (Diskussion) 11:51, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Am 12. 12. 2020 feuerte nun auch erstmals das Projekt 955 U-Boot Wladimir Momomach der Pazifik-Flotte eine Salve von vier Raketen ab, die wie geplant in ihrem Zielgelände auf der Kanin-Halbinsel an der Barentssee niedergegangen sind. Damit wurden, soweit bekannt, erstmals Bulawa-Starts in der Ost-West-Richtung durchgeführt. https://tass.com/defense/1234343. Das offizielle Video aus dem ochotskischen Meer zeigt eine bemerkenswert rasche Feuerrate: https://www.youtube.com/watch?v=8rs6MUCmjGs&feature=emb_logo --Wolpertinger7 (Diskussion) 17:00, 12. Dez. 2020 (CET)Beantworten

21. 10. 2021 gemeldet: bei der Seeerprobung von Knyaz Oleg: getaucht, erfolgreich, eine Rakete (https://tvzvezda.ru/news/20211021930-oJs6L.html). Nach zwölf erfolgreichen Starts in Folge scheint das Waffensystem eine gewisse Zuverlässigkeit erwiesen zu haben. --Wolpertinger7 (Diskussion) 16:54, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Neuer Test im November 2023 vom weissen Meer zur Halbinsel Kamtschatka. Siehe: https://www.watson.ch/international/russland/745750275-russland-schiesst-rakete-von-atom-u-boot-ab-die-nacht-im-ueberblick (nicht signierter Beitrag von 82.197.187.114 (Diskussion) 09:59, 6. Nov. 2023 (CET))Beantworten