Diskussion:Bunzlauer Keramik
Zu der am 06.03.05 zugefügten Abbildung „typischer Bunzlauer Keramik“. Hier handelt es sich fraglos um neuere Produkte aus Polen, die weder kultur- noch kunstgeschichtlich etwas mit der alten Töpfertradition in Bunzlau zu tun haben. Ich habe deshalb das Bild zum Abschnitt über die Wiederaufnahme der Töpferei in Bunzlau verschoben. Da passt er auch sehr gut hin. Wollte man eine Eingangsbild haben, müsste für die die typische Bunzlauer Keramik nicht nur das Pfauenauge, sondern in erster Linie das Braunzeug und auch das Spritzzeug vorgestellt werden, also ein Konvolut aus zumindest diesen drei Dekoren! Gerne diskutiere ich darüber, Schreiben Sie mir unter horst(at)machmer.de. Anstelle von (at) natürlich @ (Maßnahme gegen Spam-Harvester).
23.12.2005 Bitte unbedingt die Wikipedia-Regeln beachten; in diesem Fall: Neutralität bewahren. Der von mir beanstandete Text beginnt: „Zum Glück •••“ Wen soll das glücklich machen, die heimatvertriebenen Bunzlauer Töpfer, die 1945 allen Besitz und die Heimat verloren haben, oder wen sonst? Sorry, ich bin weder Töpfernachkomme, noch stammen meine Vorfahren aus Niederschlesien. Natürlich sind die Töpfer-Nachkommen eine wirtschaftlich schwache Gruppe, die sich nur mit entsprechende Aufklärung zu helfen versucht. Was würde wohl passieren, wenn in einem Ausland Plagiate des VW hergestellt würden und unter der Bezeichnung Wolfsburger Autos vertrieben werden würden? Juristisch klärungsbedürftig scheint mir die Frage, ob heute überhaupt noch Bunzlauer Keramik gefertigt werden kann. Eine Stadt namens Bunzlau gibt es nicht mehr, die Nachkommen der ehemaligen Bunzlauer Töpfer fertigen an anderen Orten, meist mit artfremden Ton. Eine von der EU geschützte geographische Herkunftsbezeichnung (vgl. Lübecker Marzipan) gibt es nach meinem Kenntnisstand nicht.
27.12.2005
Gut, waren wir also Neutralität. Sie scheinen aber ein Herz für die "Töpfer-Nachkommen" zu haben. Weshalb haben Sie sonst einen Link gelöscht wo es um Bunzlauer Keramik aus Boleslawiec geht. Die Links wo Töpferprudukte aus der Lausitz oder anderswo angepriesen werden, jedoch nicht gelöscht. Sie müssten jeden link löschen, wo in irgendwelcher Form auch Produkte angepriesen werden. Habe den Link wieder eingefügt und den Linktext zwecks "Neutralität" leicht abgeändert. Bezüglich Ihres Plagiatbeispiels mit VW. Wollen Sie wirklich behaupten, dass die Keramik die heute in Bunzlau, Entschuldigung Boleslawiec, hergestellt wird ein Plagiat sei? Sie wiedersprechen sich wenn Sie im nächsten Satz dies Bezeichnung überhaupt anzweifeln. Wo bitte schön handelt es sich dann um ein Plagiat. Ich finde, die Töpfer außerhalb Boleslawiec, welche Ihre Keramik heute unter "Bunzlauer Art" vertreiben tuen dies zu Recht und wenn überhaupt irgendwo auf der Welt Bunzlauer Keramik hergestellt wird - ist das in Boleslawiec. Ob jemals die EU über eine geschützte geographische Herkunftsbezeichnung entscheiden wird, bleibt abzuwarten. Ihr Zitat. "...Töpfer-Nachkommen eine wirtschaftlich schwache Gruppe, die sich nur mit entsprechende Aufklärung zu helfen versucht." Ziat Ende. Ach, wie sind Sie neutral! Was für eine Aufklärung? Das nur Ihre (Töpfer-Nachkommen) Produkte toll sind und die aus Boleslawiec nur Plagiate? Mir scheint, von Aufklärung kann keine Rede sein. Es handelt sich nur um wirtschaftliche Interessen.
8.1.2006
Über den Diskussionsbeitrag vom 27.12.2005 kann man nur den Kopf schütteln und sich fragen, ob es überhaupt lohnt, auf diesen emotionalen Erguss einzugehen. Selbstverständlich ist Wikipedia keine kostenlose Werbeplattform für Geschäftsleute. Zusätzlich angebotenes „Hintergrundwissen“ hat hier offensichtlich nur eine Alibifunktion, um Ladenwerbung zu kaschieren. Sollte es wirklich von Bedeutung sein, gehört es in den Artikel selbst. Näheres dazu siehe WIKIPEDIA, Wiki-Press, Seite 159ff. Eine Zumutung ist es, das Verlangen nach kostenloser Werbung damit zu begründen, dass auch Weblinks zu alten Bunzlauer Töpfereien aufgenommen wurden. Hier besteht wirklich ein klarer kulturgeschichtlicher Bezug zur Töpfertradition in Bunzlau, im beanstandeten Falle geht es offenbar nur um kommerzielle Interessen! Ich habe deshalb ebenfalls den Link zum Ladengeschäft gelöscht. Sollte er wieder aktiviert werden, wäre ein Admin einzuschalten, um ggf. die Seite gegen Veränderungen künftig zu sperren. Custos
- Hier scheint ja ein anonymer Streit zwischen ausgewanderten und gebliebenen zu toben. Ich mische mich mal als Nicht-Töpfer, Ur-Dresdener, Ur-Deutscher und inzwischen An-der-Bober-Wohnender ein. Erstens unterschreibt man hier mit vier Tilden, zweitens ist ein solcher Streit überflüssig und schadet allen, drittens sind Firmenlinks immer dann akzeptabel, wenn dort fachliche, technologische ode geschichtliche Fakten bequellt werden können. Das ist z.B. [hier] der Fall. Ich habe das ohne Quellenangabe eingearbeitet und bitte nun die nette Runde zu beschließen ob dieser Link rein darf. Solange das keine Quelle hat, besteht die Gefahr, dass es gelöscht wird.--Ulfbastel (Diskussion) 21:56, 5. Sep. 2017 (CEST)
Bunzlauer Keramik in der Literatur
[Quelltext bearbeiten]Reicht wohl noch nicht für einen Trivia-Abschnitt:
Theodor Fontane erwähnt in "Vor dem Sturm" einen Bunzlauer Topf. http://www.zeno.org/Literatur/M/Fontane,+Theodor/Romane/Vor+dem+Sturm/Vierter+Band/22.+Kapitel.+Im+Wei%C3%9Fkopf "Unter diesen und anderen Worten ... hatte der Chasseur den Deckelkorb geöffnet und den braunen Bunzlauer Topf auf das Fensterbrett gesetzt..."
Und in der Rühmann-Verfilmung von "Der Gasmann" kommt eine Bunzlauer Kanne ins Bild, allerdings nebensächlich und keine besonders typische Machart. https://www.youtube.com/watch?v=oP6V70Z8FPA t=1254 (Zeitindex selber ausrechnen, da die youtube-Seite youtou.be hier schwachsinnigerweise als URL-shortener bezeichnet und blockiert wird) --87.180.4.250 04:13, 15. Dez. 2016 (CET)