Diskussion:Burg Eltz/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Lektor w in Abschnitt Jakob III. von Eltz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landkarte

Landkarte

Hallo, also irgendwie fehlt her Text und Information zur Burg. Hat da nicht einer noch mehr Informationen? Die Bilder sind schon mal gut, wobei ich sagen muss, das ich das Bild auf der linen Seite nicht so passend finde. RobbyBer 15:23, 12. Mär 2004 (CET)

Das Bild auf der linken Seite: Damit ist wohl die handgemalte Landkarte gemeint. Versuch mal ne GPL-Landkarte aufzutreiben, wo genau das drauf ist, was du erklären willst. Francis 15:57, 12. Mär 2004 (CET)
Jupp, ich meinte die Landkarte. Ich muss gestehen ich habe mich nicht so ganz gut ausgedrückt, ich wollte sagen, das ich die orientierung auf der linken seite nicht so gelungen finde. Gegen die Karte selbst wollte ich nichts sagen. RobbyBer 16:06, 12. Mär 2004 (CET)

schullibums, dass ich nich wenigsten "is ok" geantwortet habe, für verbesserungsvorschläge bzgl. der karte wäre ich sehr dankbar, ich hab die karte in 7 layern gemalt, kann also recht leicht jede einzelne schicht nachbessern, also mein mal was! Francis~wiki 21:41, 13. Mär. 2004‎

Als Kartograph muss ich dir sagen, das auf jeden Fall eine Maßstabsleiste in die Karte gehört. Der Wiener, Züricher oder Rügener kennt sich sicherlich in Koblenz und Umgebung nicht so aus, wie du und kann nicht einschätzen wie weit die Burg von Koblenz entfernt ist. Weiterhin finde ich die Reliefandeutung in diesen Sandfarben nicht gut. (Tröste dich, dafür haben die Kartographen hunderte von Jahren gebraucht, um den richtigen Dreh rauszubekommen!) Lass diese vielleicht lieber weg, sonst sieht es aus wie Wüste und Oase! Eine schlichte Karte mit Flüßen, Autobahnen zum orientieren und die Nachbarburgen sowie die wichtigsten Städte sollten genügen. Weniger ist manchmal mehr! ;-) -- sk 00:02, 14. Mär 2004 (CET)
Ich hab jetz die Landschaftsfarben etwas zurückgezogen und einen Maßstab eingebaut. Nach dem Hochladen erschien aber das neue Bild (noch) in der Eltz-Seite nicht. Ist das normal? Werden die Bilder erst "begutachtet" und dann freigegeben (damit kein "Unfug" hochgeladen wird)? Francis 11:50, 14. Mär 2004 (CET)
Hi, das hat irgendwas mit dem Cach zu tun. Das neue Bild ist schon drauf. Einfach mal den Cach leeren. RobbyBer 12:05, 14. Mär 2004 (CET)
jepp! und was hälst du als Kartograph von der neuen Version? Nebenbei bemerkt: Ich hab grad eben eine Erweiterung zum Begriff Cache geschrieben.
Sehr schön! Wenn du jetzt noch die Farbe der Flüsse einheitlich machst, vorzugsweise das helle Blau des Rheins, dann wird aus dir noch mal der zweite Gerhard Mercator oder Carl Diercke! ;-) -- sk 14:34, 14. Mär 2004 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:50, 5. Dez. 2017 (CET)

Brand

Ich war zu einer Führung auf der Burg und da sagte man, dass die Burg Anfang des 20. Jahrhunderts bis auf das Rübenacher Haus abgebrannt ist und dann originalgetreu wieder aufgebaut wurde. Das fehlt im Artikel vollständig. Hat jemand eine reputable Quelle dazu? --Sr. F 22:03, 9. Aug. 2009 (CEST)

Den Punkt denke ich beantwortet zu haben. In Ordnung? Gruß --HOPflaume 20:55, 20. Aug. 2009 (CEST)
Ja, vielen Dank! --Sr. F 15:45, 21. Aug. 2009 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:50, 5. Dez. 2017 (CET)

Kategorie

Ich habe eine über Jahrhunderte währende Beziehung der Burg Eltz zur Stadt Münstermaifeld heraus gearbeitet. Die Burg sollte also auch in der Kategorie der Stadt auftauchen, da sie mit dieser fest verwurzelt ist.Wichtelman derzweite 21:16, 4. Jul. 2010 (CEST)

Du hast die Verbindung der Familie "Eltz" zur Stadt herausgearbeitet, nicht die der Burg. --jergen ? 15:11, 5. Jul. 2010 (CEST)
Das kann man in dem Fall nicht voneinander trennen. Kategorien dienen in erster Linie der Auffindbarkeit von Artikeln. Da die Burg eine reine Wohnburg war und ist, ist die Nähe zu Münstermaifeld keine Zufälligkeit. Ich verstehe also in der Sache nicht, warum ihr Euch so gegen diese Kategorie sträubt, zumal die Grundsätze eher einer Richtlinie als einen KO-Kriterium sein sollen. Es gibt zahlreiche Ortskategorien mit 5 oder weniger Einträgen, die nach den Grundsätzen auch so nicht existieren sollten. Ich habe in der Begründung auch aus die offizielle Website der Burg Eltz (nicht der Eltzer) hingewisen, die die Zugehörigkeit sogar im Impressum dokumentieren. Wer die Burg sucht, kommt um Münstermaifeld- auch geschichtlich nicht herum, daher ist die Einliederung der Kategorie Münstermaifeld durchaus begründet. Auf Deiner eigenen Diskussionsseite hast Du es auch damals so gesagt, daher habe ich mir die Mühe gemacht.Wichtelman derzweite 15:57, 5. Jul. 2010 (CEST)
Die Kategorie Münstermaifeld ist aber nur für die HEUTIGEN Verwaltungsgrenzen zuständig. Das hat nichts mit Geschichte zu tun. Wenn es geschichtliche Beziehungen gibt die relevant sind, dann sollte eine Kategorie:Geschichte (Münstermaifeld) angelegt werden. Da es aber kaum Artikel dazu gibt, ist dieses auch sinnlos. --Schaengel 17:01, 5. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:50, 5. Dez. 2017 (CET)

Lage

"Die Burg Eltz hinter Wierschem" ist eine sehr relative Angabe zur Lage der Burg. Da kommt es doch wohl drauf an, aus welcher Richtung man kommt oder drauf schaut? Wie wäre es mit einer präzisen Lageangabe, z.B. in welchem Gemeindegebiet sie liegt? -- Reinhard Dietrich 19:33, 9. Okt. 2010 (CEST)

Gemarkung der Ortsgemeinde Wierschem (Karte) --Update 20:05, 9. Okt. 2010 (CEST)
Die Formulierung mit „hinter“ steht nicht mehr im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 06:50, 5. Dez. 2017 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:50, 5. Dez. 2017 (CET)

schönste Burg

„gilt als eine der schönsten Burgen Deutschlands“: Diesen Abschnitt habe ich entfernt. Wikipedia ist keine Touristen-Broschüre, sondern eine Enzyklopädie. Das könnte man ja dann wohl bei vielen Burgen und Schlössern einfügen.--Constantius 00:02, 12. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:50, 5. Dez. 2017 (CET)

Kosten der Restaurierung im 19. Jahrhundert

"Im 19. Jahrhundert setzte sich Graf Karl zu Eltz sehr für die Restaurierung seiner Burg ein. In der Zeit von 1845 bis 1888 wurde die beträchtliche Summe von 184.000 Mark in die umfangreichen Bauarbeiten investiert. Dies entspricht nach heutiger Kaufkraft ca. acht Millionen Euro."

Jeder Privatmensch macht sicherlich Freudensprünge über 8 Mio Euro Guthaben, weil es so viel ist. Jeder Burgbesitzer einer Burg dieser Größe macht wohl auch Freudensprünge, wenn er in 43 Jahren 8 Mio ausgeben muss. Aber vermutlich aus einem ganz gegenteiligen Grund. --88.70.3.68 18:47, 6. Mai 2014 (CEST)

Deine Aussage zu den Ausgaben bei der Restaurierung habe ich nicht verstanden. Grüsse --Schinderhammes (Diskussion) 23:27, 10. Mai 2014 (CEST)
Bausumme: Man kann es von zwei Seiten her betrachten. In eine Enzyklopädie gehört eigentlich sowieso kein wertendes Wort wie "beträchtlich", ohne überhaupt begründen zu müssen, warum es fraglich oder falsch benutzt ist. Wenn man´s dennoch begründet: Natürlich sind 8 Millionen Euro sehr viel Geld - wenn ein Privatmensch die Summe im Lotto gewinnt und ausgesorgt hat. Zur Rettung der Armut in der Dritten Welt oder als Bildungs- oder Rüstungsetat, erst Recht auf Jahrzehnte, ist der Betrag winzig klein. Auf den Zusammenhang kommt es an!!! Wenn jemand ein derart riesigen Gebäudekomplex unterhalten muss und die Summe sich zudem auf vier Jahrzehnte verteilt, dann sind 8 Mio m.E. extrem wenig und nicht "beträchtlich" viel! Bevor man so etwas behauptet, braucht man zumindest Vergleichszahlen. Ich bezweifle, dass die jemand hatte. --82.82.79.207 08:24, 1. Jun. 2014 (CEST)
Das Wort „beträchtlich“ ist in Ordnung und sinnvoll, weil sonst die meisten Leser an dieser Stelle denken: „184.000 Mark, das ist ja sehr wenig Geld für Bauarbeiten in mehr als 40 Jahren.“ Es wird zwar nachträglich erklärt, wie hoch der Betrag nach heutigen Maßstäben ist, aber eben erst am Ende des nächsten Satzes. Das Wort steht so auch in diesem Text (Quelle: burg-eltz.de).
Die Umrechnung in „ca. acht Millionen Euro“ stand schon im Jahr 2005 hier im Artikel. Wir haben jetzt Ende 2017. Heute heißt es in dem oben verlinkten Originaltext: „rund 15 Mio. Euro“. Ich habe die Angabe entsprechend aktualisiert und den Beleg eingebunden. Ich denke, daß sich damit die Kritik der IP erübrigt. --Lektor w (Diskussion) 06:40, 5. Dez. 2017 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:50, 5. Dez. 2017 (CET)

Eroberung

"Gemeinsam mit dem Schloss Bürresheim und der Burg Lissingen ist die Burg Eltz die einzige Anlage in der Eifel, die wegen der weitsichtigen Politik der Herren von Eltz niemals erobert oder verwüstet wurde."

Wurde die Burg durch die Eltzer Fehde nicht belagert und schlussendlich "erobert"? Wichtelman derzweite (Diskussion) 11:17, 12. Nov. 2013 (CET)

Nun da niemand Widersprüche dazu hat, kann ich den Artikel vermutlich in der Hinsicht bearbeiten. Die Burg wurde durch Belagerung quasi erobert. Auch wenn der "Eroberer" keine eigene Besitzrechte geltend machten sondern die Herren von Eltz dort verblieben. Wichtelman derzweite (Diskussion) 20:39, 19. Nov. 2013 (CET)
Hallo, ich denke du hast absolut recht. Die Burg wurde erobert und der Eroberer hat ja auch Besitzrechte geltend gemacht, indem die Burg ihren Besitzrechtlichen Status verändert hat. Von "Reichsunmittelbar", in "Trierer Lehen" und damit Trier Besitz. Nur weil die Herren von Eltz niemals ausgestorben sind hat dazu geführt, dass die Burg niemals von Trier als erledigtes Lehen eingezogen wurde. Grüsse --Schinderhammes (Diskussion) 09:52, 20. Nov. 2013 (CET)
Wurde entsprechend geändert, aktuelle Formulierung: „niemals gewaltsam erobert“. --Lektor w (Diskussion) 09:00, 19. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:00, 19. Dez. 2017 (CET)

Belagerung

„Jeglicher Burgzugang wurde vereitelt, so dass die Burg von allem Nachschub abgeschnitten war. Zwei Jahre konnten die Belagerten durchhalten, mussten dann aber aufgeben, als die Burgbesatzung von Hunger geschwächt war.“

Ich kenne keine Quellen, aber der gesunde Menschenverstand rebelliert hier kräftig. 2 Jahre keinerlei Zugang. Burg auf Felskopf: Keine Ackerflächen. Keine Weideflächen. Wohl kein direkter Wasserzufluss in die Burg. Kein 20. Jh mit Konservendosen und Berliner Luftbrücken. Wie um alles in der Welt (und mit welchen Nahrungsmitteln) haben die es 2 Jahre geschafft ?????? --88.70.3.68 06:51, 4. Mai 2014 (CEST)

Da ist gesunder Menschenverstand angebracht. Ob die Burg zwei Jahre vom jeglichen Nachschub abgeschnitten war, darf man getrost bezweifeln. Eine Burg komplett abzuschneiden war nicht so einfach. Tatsache ist, dass die Burg belagert wurde und die Lage irgendwann so aussichtslos war, dass die Besatzer aufgegeben haben. So gut ist die Quellenlage zur Elter Fehde nicht. Das mit dem Wasser ist generell ein Problem auf Burgen. Daher gab es Brunnen und meistens Zisternen. Grüsse --Schinderhammes (Diskussion) 13:15, 4. Mai 2014 (CEST)
ja, aber dann muss man das so schreiben. Aktuell steht "jeglicher Zugang", außerdem ist von Nachschub und Hunger die Rede. Das bedeutet so unausgesprochen aber dennoch absolut eindeutig, dass kein fremder Fuß die Burg betrat, kein Fuß die Burg verließ und die gebunkerten Nahrungsmittel samt Wasser/Bier/Wein 2 Jahre reichten, bis der Hunger siegte. Das mag ja gerne irgendwo so stehen. Aber ich "kriege immer die Krise", wenn bei vielen WP-Autoren "gut & wissenschaftlich arbeiten" heißt, dass man jeden Schwachsinn kolportieren darf, solange es bequellbar schon vorweg jemand tat. Man kann doch nicht jeden eigenen gesunden Menschenverstand ausschalten, wenn man hier was schreibt. Dann muss es eben heißen "der Lengende nach", oder "angeblich", wie auch immer. --88.70.3.68 14:46, 4. Mai 2014 (CEST)
Ja, da gebe ich dir recht. Nun, Wikipedia lebt vom mitmachen. Ändere das gerne ab. Einen guten, mit Quellen belegten Artikel zu schreiben ist nicht so einfach. Und dann noch kritisch mit den Quellen umzugehen überfordert manchen Interessierten. Grüße --Schinderhammes (Diskussion) 23:05, 4. Mai 2014 (CEST)
Danke, dass du mir recht gibts. Leider kann ich das nicht ganz, wenn du schreibst, "Wikipedia lebt vom mitmachen". Das ist die Theorie. In der Praxis hüten die Verfasser viel zu oft ihre Beiträge. Meiner Erfahrung nach ist in vielen Bereichen Mitmachen vor einer Kosten-Nutzen-Rechnung reine "Zeitverschwendung". Da kommen dann so toll-blöde Antworten wie:, "das hat noch nie jemand außer dir bemängelt", "das muss man nicht genauer schreiben, jeder merkt wie du auch, dass man das so und so verstehen muss", "genau so stand es aber da und dort, da kann, will und werde ich jetzt nicht einfach was ändern und einschränken, dann stimmt es doch nicht mehr." Wächteramt pur. Alles andere als WP-Ziel aber Realität. Leichtes "Vor´s Schienbein Treten" bringt zumindest so gerechnet mehr. Bestenfalls Einsicht. Schlechtestenfalls, dass man zu unrecht selbstberufenen Schreiberlingen ihre Hobby vermiest. Sorry, nicht besonders nett, aber inzwischen schlicht meine WP-Meinung. --88.70.3.68 20:06, 5. Mai 2014 (CEST)
Es könnte zum Beispiel sein, daß Nachschub anfangs noch möglich war, als eine geplante Belagerung erkennbar war. Möglicherweise hat man dann schnell so viele Vorräte wie möglich (Getreide usw.) auf die Burg geschafft und konnte damit zwei Jahre durchhalten. Falls es so war, müßte die Formulierung aber anders lauten, so daß eine solche Möglichkeit dem Leser in den Sinn kommen kann.
Jedenfalls sind die vorliegenden Formulierungen fraglich und unbelegt. Sie wurden oben von zwei Benutzern kritisiert. Ich habe sie deshalb jetzt gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 10:53, 5. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:00, 19. Dez. 2017 (CET)

Jakob III. von Eltz

Im Abschnitt Frühe Neuzeit: Ist Jakob III. wirklich mit 15 Jahren Domherr geworden? Laut Text müsste er mit 15 Jahren auch sein Studium abgeschlossen haben. --Sprachfreund49 12:01, 8. Jul. 2014 (CEST)

Laut dem Artikel Jakob III. von Eltz trifft die Jahreszahl zu, aber nicht die damit verbundene Aussage „nach seinem Studium“, deshalb habe ich „nach seinem Studium“ gelöscht (Jahreszahlen genügen in diesem Zusammenhang). Bei Domherr steht, daß auch Kinder und Jugendliche Domherren sein konnten, insoweit ist das Alter von 15 Jahren nicht ungewöhnlich. --Lektor w (Diskussion) 06:03, 5. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:00, 19. Dez. 2017 (CET)