Diskussion:Burg Gleichen
Fotos
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe ein paar andere Fotos eingefügt. Ich hoffe, es gefällt. Mewes
- Hallo Mewes, danke für die Bilder. Das Bild von der Straße Mühlberg - Wandersleben hatte ich von der gleichen Stelle auch schon aufgenommen, aber nun bist du mir mit dem Einstellen in Wikipedia zuvor gekommen. Ich habe die Bilder noch einmal etwas umsortiert und Bildbeschreibungen hinzugefügt. Beachte doch bitte nach Möglichkeit beim Hochladen von Bildern die Hinweise unter Wikipedia:Bilder, d.h. es wäre gut, wenn du auch auf den Bildseiten die Quelle (ich vermute, du hast es selbst fotografiert) wie auch den Lizenzstatus explizit, und nicht nur in der Zusammenfassung der Änderung angibst. Um die Entwicklung der Diskussion besser verfolgen zu können, wäre es außerdem schön, wenn du deine Diskussionsbeiträgre mit ~~~~ unterschreiben würdest. Dann erscheinen neben dem Link zu deiner Benutzerseite auch noch gleich Datum und Uhrzeit deines Eintrags. Mazbln 17:47, 17. Okt 2004 (CEST)
Zerbie 16.03.12: Ich habe auch zwei Fotos eingefügt. Es sind Luftaufnahmen, welche ich am 16.03.12 mit meinem Hexacopter gemacht habe. Es dürften demnächst schönere folgen.
Das entsprechende Video kann man hier sehen: "http://www.youtube.com/watch?v=Oape8r38c-c" (nicht signierter Beitrag von 79.207.101.233 (Diskussion) 16:29, 16. Mär. 2012 (CET))
Namen falsch?
[Quelltext bearbeiten]"...Bekannt ist die Burg durch die Sage über den vermutlichen Grafen Lambert II. von Gleichen, der mit päpstlicher Erlaubnis zugleich mit zwei Frauen verheiratet war, nachdem er vom 1216 begonnenen fünften Kreuzzug ins Heilige Land unter Papst Honorius III. eine Zweitfrau (Melechsala, die Tochter des Sultans) mitgebracht hatte..."
Hallo,
habe gerade in der "Geschichte Mitteldeutschlands" (MDR-Doku) einen Beitrag zu dieser Sage gesehen.
Dort war von anderen Namen und Daten die Rede. Es soll sich wohl um einen Grafen Ernst von Gleichen gehandelt haben. Stattgefunden haben soll der Kreuzzug im Jahre 1221.
In der Doku wurden außerdem Beweise geführt, dass es sich wohl wirklich nur um eine Sage handelt, die durch den Landgrafen Philipp von Hessen "erfunden" wurde, damit er neben seiner rechtmäßigen Gemahlin noch seine Geliebte Margarethe von der Saale (man beachte die Ähnlichkeit zu dem Namen der Sultanstochter Melechsala!) heiraten konnte. Vielleicht wäre es hilfreich, diese Hinweise noch mit in den Beitrag "Die Sage" einzubeziehen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von DasKätzchen (Diskussion • Beiträge) 23:12, 2. Sep 2007) Martin Zeise ✉ 07:27, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Das müsste noch mal genauer untersucht werden. Ich habe den MDR-Beitrag, der vor ein paar Monaten schon mal kam, als ziemlich präzise in Erinnerung, dürfte mithin eine zitierfähige Quelle sein. --Martin Zeise ✉ 07:27, 3. Sep. 2007 (CEST)
Steinkreuze
[Quelltext bearbeiten]Außer der zufälligen Nähe zur Burganlage gibt es doch eigentlich keinerlei Bezug der beiden Steinkreuze zu der Burganlage. Es wäre somit besser, diese Passage in einem eigenen Artikel oder als Sehenswürdigkeiten des Ortes (Wandersleben) zu präsentieren. Hingegen wäre ein kurzer Vermerk zum Freudenthal - als ehemaligem Vorwerk der Burg nötig.-- Metilsteiner 22:54, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo, Metilsteiner! Nicht ganz zufällig ist die Nähe zur Burg, da immerhin eines der Kreuze an eine Begebenheit erinnern soll, die mit der Burg zu tun hat: die Belagerung 1089. Aber Deinen Gedanken, den Abschnitt bei Wandersleben einzubringen, hatte ich auch schon, bin aber wieder davon abgekommen, weil die Wohnlage von W'leben doch etwas weiter ist. Mein Gefühl sagt mir, dass der Artikel hierher gehört, lasse mich aber gerne umstimmen. Vielleicht gibts noch weitere Kommentatoren. --CTHOE Diskussionsseite 23:21, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo CTHOE - nach ersten Recherchen wäre ich für einen separaten Artikel Freudental oder auch Freudenthal - der Ort ist als traditionelles Ziel der Thr. Burgenfahrt schon erwähnenswert, war zuvor eine Raststätte usw. und ist immerhin seit 1140 (!) nachweisbar. Hinzu kämen die Sage mit der Heimkehr des Grafen... und die zwei Steinkreuze .. wird aber noch etwas dauern -- Metilsteiner 20:05, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Frohe Ostern, Metilsteiner! So gesehen wäre ich auch für einen eigenständigen Artikel. Die Raststätte gibts immer noch! --CTHOE Diskussionsseite 16:57, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bin auch dafür, die Freudent(h)al-Geschichte in einen eigenen Artikel auszulagern. Entsprechend nebenstehendem Bild scheint die Schreibweise mit h die übliche zu sein. Frohe Ostern --Martin Zeise ✉ 12:26, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Zur Schreibweise kann ich da auch noch was beifügen. siehe Foto. -- CTHOE Diskussionsseite 23:07, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Ergänzung: Hallo, Martin! Die Bilder in den Fenstern gibts nicht mehr, aber im Inneren! -- CTHOE Diskussionsseite 23:09, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Übrigens: in der Topografischen Karte des Freistaats Thüringen ist der Ort doch tatsächlich ohne h gedruckt. Ich glaube aber eher der Schreibweise des Firmenschilds, sie entspricht auch eher der antiken Schreibweise. --CTHOE Diskussionsseite 14:31, 2. Mai 2010 (CEST)
- Ich bin auch dafür, die Freudent(h)al-Geschichte in einen eigenen Artikel auszulagern. Entsprechend nebenstehendem Bild scheint die Schreibweise mit h die übliche zu sein. Frohe Ostern --Martin Zeise ✉ 12:26, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Frohe Ostern, Metilsteiner! So gesehen wäre ich auch für einen eigenständigen Artikel. Die Raststätte gibts immer noch! --CTHOE Diskussionsseite 16:57, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo CTHOE - nach ersten Recherchen wäre ich für einen separaten Artikel Freudental oder auch Freudenthal - der Ort ist als traditionelles Ziel der Thr. Burgenfahrt schon erwähnenswert, war zuvor eine Raststätte usw. und ist immerhin seit 1140 (!) nachweisbar. Hinzu kämen die Sage mit der Heimkehr des Grafen... und die zwei Steinkreuze .. wird aber noch etwas dauern -- Metilsteiner 20:05, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Die Topografische Karte ist auch online beim Bundesamt für Naturschutz abrufbar. Und dort steht zweifellos die Version ohne h. Diese findet man im Netz auch noch an verschiedenen anderen Stellen. Allerdings scheint auch mir die h-Variante die weitaus gebräuchlichere zu sein, so z. B. bei der Thüringer Allgemeinen und bei erfurt.de. --Martin Zeise ✉ 19:11, 2. Mai 2010 (CEST)
Verfalldaten widersprüchlich
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt "Beschreibung" steht, die Burg verfiel ab 1631 nach dem Aussterben der Grafen. Laut der "Geschichte" wurde die Burg schon beim Wegzug 1590 "vernachlässigt". Nach wechselten Besitzern wurde die Burg aber erst 1735 aufgegeben und verfiel. Die Hatzfelder wurden nach dem Aussterben der Gleichener Grafen mit der Burg belehnt. Das muss also um 1631 gewesen sein. (Die Grafen von Gleichen können ja auch früher ausgestorben sein, das Jahr bezieht sich ja auf den Beginn des Verfalls, der danach einsetzte.) Ob die Grafen von Hatzfeld die Burg jemals (und wenn ja wie lange) bewohnten, ist ebenfalls unklar. Denn ihr Geschlecht starb ja erst 1793 aus, aber die Burg verfiel wie gesagt schon ab 1735. Außerdem werden nach dem Aussterben der Gleichener oft wechselnde Besitzer erwähnt. Waren die Hatzfelder nur einer davon?
Auch wenn die meisten dieser Fakten vielleicht in Einklang zu bringen sind (vielleicht verfiel die Burg 1631 zum ersten Mal, wurde dann wieder in Stand gesetzt und verfiel später wieder, oder sie verfiel weiter), wären weitere Informationen und eine bessere Formulierung und Ordnung hier angebracht. Folgende Fragen wären dabei zu klären:
- Wenn die Grafen von Gleichen nur bis 1435 auf der Burg residierten, wer tat es danach?
- War Graf Philip Ernst ein Nachfahre dieser Gleichener oder ein Neubelehnter?
- Wenn 1587 der Neubau des Palas begann, warum wurde die Burg 3 Jahre später aufgegeben?
- Wann starben die Grafen von Gleichen aus, 1631 oder schon eher?
- Wann genau wurden die Grafen von Hatzfeld mit der Burg belehnt?
- Stand die Burg vom Wegzug der Gleichener 1590 bis zu Belehnung der Hatzfelder um 1631 komplett leer? Wie stark verfiel die Burg in dieser Zeit?
- Wann traten die Hatzfelder die Burg an den nächsten Besitzer ab?
- Welche Teile der Burg wurden in den Phasen des Verfalls zerstört?
Hat jemand Zugriff zu entsprechenden Quellen?
Friedolin 12:21, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Ich stimme Dir zu, der Artikel ist wenig ergiebig bezüglich der geschichtlichen Entwicklung und der Eigentumsverhältnisse. Eine gut lesbare Einführung zur Burggeschichte liefet der 19. Band Alt-Thüringen, den man inzwischen auch Online lesen kann: Die spätmittelalterliche bis frühneuzeitliche Besiedlung der Burg Gleichen Autor ist Ulrich Lappe, ein Archäologe am Museum f. Ur- und Frühgeschichte Weimar. Bitte das Gelesene aber nicht in Guttenbergscher Methode dem Artikel einverleiben, .. Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 22:16, 19. Mär. 2012 (CET)
Abschnitt: Die Burg im Besitz der Grafen von Tonna-Gleichen
[Quelltext bearbeiten]Bereits im 13. Jahrhundert ging die gräfliche Nebenlinie Gleichen-Gleichenstein ihrem Untergang entgegen, 1294 musste der hoch verschuldete letzte Graf von Gleichen-Gleichenstein seine restlichen Besitzungen an den Erzbischof von Mainz übergeben, bereits.
Ich bitte um Entschuldigung, aber ich finde den Satz etwas unverständlich. Und da ich nicht genau nachvollziehen kann wie er denn nun eigentlich (oder bereits?) gemeint ist, fühle ich mich ausserstande ihn selbst um zu formulieren.
--Storchi (Diskussion) 12:14, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe den Satz erst einmal ganz herausgenommen. Die Geschichte des 13. Jahrhunderts ist ja im Abschnitt davor detailliert beschrieben. Damit passte der Satz nicht so recht zum restlichen Text. Gegebenenfalls kann man das ja inhaltlich noch entsprechend einarbeiten. --Martin Zeise ✉ 08:16, 6. Mai 2012 (CEST)
- Die Grafen von Tonna-Gleichen war ein weit verzweigtes Geschlecht, auch im westlichen Eichsfeld hatte sich früh ein Seitenzweig dieser Grafen herausgebildet, die Grafen von Gleichen-Gleichenstein. Es gab also parallel: die Grafen von Tonna (Wurzel), die Grafen von Gleichen und die Grafen von Gleichen-Gleichenstein. Jede dieser drei war im Fall eines Aussterbens einer Linie als potentieller „Nachrücker“ erbberechtigt. Da die von Gleichen-Gleichenstein aber schon vor ihrem Aussterben pleite waren und zum Verkauf ihrer Besitzungen gezwungen waren, hatte der Gebietsteil für den Familenclan der Gleichen-Grafen keine Bedeutung mehr. Das letzte Komma und das Wort bereits waren beim Satzumbau und Abspeichern von mir übersehen worden.--Metilsteiner (Diskussion) 09:59, 6. Mai 2012 (CEST)
Hallo, ich wollte hier hinzufügen:
Am 17ten Aug. 1842 großes Singfest auf der Wandersleber Gleiche, wobei die Liedertafeln v. Arnst., Ohrdruff, Georgenthal, Wechmar, Walthershausen, Gotha, Langensalza u. a. pp. 400 Sänger. Viele 1.000 v. Menschen versammelt; drückende Hitze! (27 ½°)
Wenige Tage darauf wurde das Dach u. Gebälke des einz. noch stehenden Gebäudes f. d. jetzigen Besitzer H. Gouv. v. Berl., Gen. v. Müffling abgenommen; v. d. Holz u. Ziegeln 1 Tanzsaal im Freudenthal erbaut, auch auf s. Gute in Ringhofen einige Bauten ausgeführt, u. das Gleichsche Wappen dorthin geführt.
Originaleintrag in der zu Wandersleben geführten Chronik.
mit freundlichen grüßen (nicht signierter Beitrag von 89.12.181.55 (Diskussion) 12:27, 3. Apr. 2016 (CEST))