Diskussion:Burg Lützelhardt (Elsass)
Luetzelhardt?
[Quelltext bearbeiten]Im Deutschen Lützelhardt, franz. davon abgeleitet Lutzelhardt. Aber mit "ue" definitiv falsch --Knud Klotz 09:13, 20. Aug 2006 (CEST)
Verfall wegen Naturwaldreservat?
[Quelltext bearbeiten]Ich besuchte heute am 9. November 2008 die Burg Lützelhardt. Schon auf dem Weg von der Verkehrsstraße D3 zur Burg wurde mit mehreren Schildern darauf hingewiesen, dass dieses Gebiet zum Naturwaldreservat Adelsberg-Lutzelhardt gehört. Eine Schutzzone in welcher der Wald sich komplett selbst überlassen wird. Bäume dürfen wachsen, wuchern und sterben wie sie wollen. Tiere dürfen auch tun und lassen was sie wollen. Hier wird seitens des Menschen nicht mehr eingegriffen. Dagegen habe ich im Grunde ja gar nichts und finde das auch eine sehr gute Idee, aber überlässt man die Burg nun auch sich selbst? Keine Sicherungs- und Erhaltungsmaßnahmen mehr? Bei der Besichtigung des alten Bauwerkes habe ich eine enorme Pflanzen-Überwucherung des Burghofes schon festgestellt, der ursprüngliche südliche Zugang zur Burg ist fast gar nicht mehr zur erkennen, es führt nur noch ein Trampelpfad von der anderen Seite in die Burg. Das Treppengeländer ist an den ersten Stufen schon abgebrochen. Auf schriftliche Nachfrage beim Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz, welche auf deutscher Seite das Reservat betreuen, antwortete man mir dass die Burg sich nicht sich selbst überlassen werden kann und wird. Sie muss gesichert sein. Darüber hätte man sich auch mit den französischen Partnern verständigt (zuständig ist das Forstamt in Haguenau). Die Burgruine soll als Aussichtspunkt und Kulturgut erhalten werden, das heisst, dass der Aufstieg und die Plattformen (Treppen, Geländer etc.) in Ordnung sein müssen. Wenn man mehr dazu wissen wolle, so soll man am besten direkt in Haguenau im Office national de Forets nachfragen. Ein Brief dorthin kam nach einigen Wochen ungeöffnet und unbeantwortet zurück und ich erfuhr, dass es das Forstamt Haguenau nicht mehr gibt, es wurde mit einem anderen zusammengelegt und heißt nun agence nord alsace. Ein Brief dorthin blieb bisher leider unbeantwortet. Weiß jemand anderes vielleicht mehr über die Erhaltung dieses Kulturgutes? --Ulli Ziegenfuß 17:27, 9. Nov. 2008 (CET)