Diskussion:Burg Ramsberg (Großschönach)
Ausgeklammerter Abschnitte
[Quelltext bearbeiten]Diese Abschnitt sind vorerst aus dem Fließtext ausgeklammert bis sich nähere Informationen gefunden haben, die die Verwandschaftsbeziehungen weiter erläutern.
- Im Jahr 1111 bzw. 1155 wurde Graf Ulrich von Ramsperg (* vor 1102, † nach 1117), Sohn des Grafen Rudolf von Pfullendorf, verheiratet mit Adelheid von Bregenz (* vor 1097, † vor 28. Juni 1125), Tochter des Grafen Ulrich X. von Bregenz († 1097) und Bertha Gräfin von Kellmünz († nach 1128), als Graf im Hegau in einer Traditionsurkunde des Klosters Rheinau bezeugt. Er tritt nochmals im Jahre 1135 in einer Schenkungsurkunde des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen als Zeuge auf. Aus dieser Ehe gingen die Kinder Ulrich Graf von Pfullendorf (1157/58), Rudolf II. Graf von Ramsperg, Graf von Pfullendorf, Hegaugraf, Graf von Bregenz, Herr von Lindau, Rheineck, Vogt von Sankt Gallen (* um 1115, † 9. Januar 1181 in Jerusalem) und Arnold (1164/65) hervor.
- 1319 kam die Burg Wildenstein in den Besitz eines weiteren Rudolf von Ramsberg und blieb bis 1390 im Besitz der Ramsberger.
- {Dazwischenquetsch}
- Die sich daraus ergebenden Fragen sind:
- Wer war Rudolf von Pfullendorf verheiratet mit Adelheid von Bregenz?
- Stimmt das zweite Datum der Bezeugung, oder sollte es statt 1155 nicht 1115 heißen?
- Wer war Rudolf von Ramsberg, der 1319 die Burg Wildenstein erwirbt? Das Geschlecht soll doch mit Rudolf II. (* um 1115, † 9. Januar 1181 in Jerusalem) bereits ausgestorben sein. --Wuselig 13:19, 27. Jun. 2007 (CEST)
Falls jemand zur Rätselslösung beitragen kann, soll er es wissen lassen. --Manuel Heinemann 12:03, 27. Jun. 2007 (CEST)
Vorgeschichtliche Besiedlung?
[Quelltext bearbeiten]Hinweise auf eine angeblich bereits vorgeschichtliche ('keltische') Besiedlung konnte ich nirgends finden. Zumindest bei Schneider (Fundberichte 1989, siehe Literatur) wäre gegebenenfalls ein Hinweis darauf zu erwarten gewesen. Eine archäologische Baubeobachtung (in: Plattform 5/6, 1996/97, 113-115 hat ebenfalls nur Funde zwischen dem hohen Mittelalter und der späten Neuzeit erbracht. Ich hab die Vorgeschichte daher rausgeschrieben. Ralfonso 20:54, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Die Angaben stammen von einem Hinweisschild am Fuße der Burg Ramsberg selbst. D.h. dass du den Satz wieder einfügen kannst.--Manuel Heinemann 22:50, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ich hab den Satz bis heute draußengelassen, weil ich nicht weiß, woher das Hinweisschild seine Information hat. In den Ortsakten des Landesdenkmalamts wie auch in der archäologischen Literatur für die Gegend habe ich bisher nichts dergleichen gefunden. -- Ralfonso 23:23, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Hm, manchmal vermisse ich bei Hinweisschilder Vorort den "Seite bearbeiten"-Button.--Manuel Heinemann 00:00, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Ich hab den Satz bis heute draußengelassen, weil ich nicht weiß, woher das Hinweisschild seine Information hat. In den Ortsakten des Landesdenkmalamts wie auch in der archäologischen Literatur für die Gegend habe ich bisher nichts dergleichen gefunden. -- Ralfonso 23:23, 2. Apr. 2011 (CEST)