Diskussion:Burg Waldangelloch
Nicht aktueller Artikel
[Quelltext bearbeiten]Da sollte man doch die aktuellere Literatur mit einarbeiten:
HILDEBRANDT, L. H. (2005): Die Ministerialen von Angelach aus Sinsheim-Waldangelloch. - Kraichgau, 19: 239-264
MfG der diesbezügliche Autor (nicht signierter Beitrag von 84.173.145.79 (Diskussion) 23:57, 13. Nov. 2010 (CET))
- Dann tu das doch, wie wirs alle machen !!!!!!!--Pez 00:04, 14. Nov. 2010 (CET)
Überarbeiten 11/2012
[Quelltext bearbeiten]Im Heimatbuch Waldangelloch von 1975 steht zu den Erbauern und den Besitzverhältnissen etwas völlig anderes als hier im Artikel. Außerdem auch o.g. Anmerkung zu Hildebrandt in Kraichgau 19/2005, sollte man auch mal sichten und einarbeiten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:15, 1. Nov. 2012 (CET) PS: Mir ist nun schon bei mehreren Artikeln nach Riehl aufgefallen, dass die Inhalte falsch oder veraltet waren. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:17, 1. Nov. 2012 (CET)
- In wie weit deckt sich das, was Oechelhäuser 1909 schrieb mit den Erkenntnissen von Hildebrandt? -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 13:20, 7. Nov. 2013 (CET)
- Oechelhäuser hat zwar hübsche Zeichnungen der Anlage und das Foto um 1860, auf das sich viele spätere Quellen berufen, schreibt aber ansonsten herzlich wenig und hatte zu seiner Zeit auch keinen umfassenden Überblick über die Urkunden zu den Herren von Angelach, deren Aufarbeitung noch ein Jahrhundert nach Oechelhäuser auf sich warten ließ. Auch im Heimatbuch von 1935/75 hatte man noch keinen Überblick über die vorhandenen Urkunden. Hildebrandt hat die vorhandenen Urkunden zu den Ministerialen von Angelach gesichtet, drei verschiedene, nicht direkt miteinader verwandte Linien ausgemacht, und diesen dann verschiedenen Besitz zugeordnet. So schreibt Oechelhäuser z.B. noch, dass die Familie und die Burg erst im 14. Jhd. urkundlich erwähnt wurden, Hildebrandt kennt dagegen schon frühere Erwänungen. Aus der urkundlich erschließbaren Bedeutung einzelner Angelacher schließt Hildebrandt auf die Erbauer und damit die präzisere Bauzeit einzelner Teile der Burg. Der Beitrag von Hildebrandt wurde hier in Wikipedia schon vielfach als Quelle genutzt, z.B. für den Familienartikel Angelach (Adelsgeschlecht) und die Einzeldarstellungen zu Personen in der Kategorie:Angelach (Adelsgeschlecht).-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:10, 7. Nov. 2013 (CET)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich bin über den Wartungsbaustein gestolpert und hatte mich gefragt, was denn beim Riehl veraltet oder falsch war. Leider liegen mir weder er noch der Hildebrandtsche Artikel vor. Ich habe mehrere Bände vom "Kraichgau" im Regal, aber der fehlt mir. Vielleicht kannst Du (oder jemand anders) das so ergänzen, dass der WB wieder raus kann. Ich finde, der Oechelhäuser sollte alleine der Bilder wegen in die Literaturliste mit aufgenommen werden, was meinst Du?
- Das der Hildebrandt-Artikel mehrfach in verschiedenen Artikeln erwähnt wird habe ich gesehen. Ich habe allerdings den Eindruck, dass durch die Einarbeitung der eine oder andere Widerspruch entstanden ist. Und, wenn es dann drei unabhängige Familien sind, müssten es auch drei verschiedene Familien-Artikel sein. Ich habe das hier mal angeregt. Hildebrandt selbst hat, vor einigen Jahren, verschiedentlich Bemerkungen in Diskussionen hinterlassen, aber nichts direkt korrigiert. Schade eigentlich. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 00:53, 8. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe derzeit leider wenig Zeit, allerdings liegt mir der entsprechende Kraichgau-Band vor. Bei Gelegenheit schau ichs mir mal näher an. Oechelhäuser als Literatur finde ich gut. Ist zwar schon vielfach vom Wissensstand überholt, hat dafür aber gute Beschreibungen und Bildmaterial längst verschwundener Objekte, hier eben das Hauptgebäude der Burg. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 09:33, 8. Nov. 2013 (CET)
- Hat keine Eile, wir sind alle nicht auf der Flucht ;-) Den Oechelhäuser habe ich nachgetragen. Das, was mir an Widersprüchen zu den Angellachern auffält werde ich, so ich es nicht anderweitig klären kann, auf der Seite des Geschlechtes vermerken.
- Ich habe vom "Kraichgau" die Bände 6, 13-16 und 18 sowie den Sonderband 18 zur Wüstungsforschung daheim, außerdem diverses sonstiges an Literatur zur Region zwischen Sinsheim und Heidelberg. Bei Bedarf einfach mal anfragen.
- Zur Schwetzinger Hardt, habe ich gesehen, hast Du auch einen Artikel verfasst. Das ist mit der Namensdefinition ein wenig kompliziert, ich werde dort auch noch was dazu schreiben, sobald ich Zeit finde. Ansonsten ein schönes Wochenende -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 17:11, 8. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe derzeit leider wenig Zeit, allerdings liegt mir der entsprechende Kraichgau-Band vor. Bei Gelegenheit schau ichs mir mal näher an. Oechelhäuser als Literatur finde ich gut. Ist zwar schon vielfach vom Wissensstand überholt, hat dafür aber gute Beschreibungen und Bildmaterial längst verschwundener Objekte, hier eben das Hauptgebäude der Burg. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 09:33, 8. Nov. 2013 (CET)
- Oechelhäuser hat zwar hübsche Zeichnungen der Anlage und das Foto um 1860, auf das sich viele spätere Quellen berufen, schreibt aber ansonsten herzlich wenig und hatte zu seiner Zeit auch keinen umfassenden Überblick über die Urkunden zu den Herren von Angelach, deren Aufarbeitung noch ein Jahrhundert nach Oechelhäuser auf sich warten ließ. Auch im Heimatbuch von 1935/75 hatte man noch keinen Überblick über die vorhandenen Urkunden. Hildebrandt hat die vorhandenen Urkunden zu den Ministerialen von Angelach gesichtet, drei verschiedene, nicht direkt miteinader verwandte Linien ausgemacht, und diesen dann verschiedenen Besitz zugeordnet. So schreibt Oechelhäuser z.B. noch, dass die Familie und die Burg erst im 14. Jhd. urkundlich erwähnt wurden, Hildebrandt kennt dagegen schon frühere Erwänungen. Aus der urkundlich erschließbaren Bedeutung einzelner Angelacher schließt Hildebrandt auf die Erbauer und damit die präzisere Bauzeit einzelner Teile der Burg. Der Beitrag von Hildebrandt wurde hier in Wikipedia schon vielfach als Quelle genutzt, z.B. für den Familienartikel Angelach (Adelsgeschlecht) und die Einzeldarstellungen zu Personen in der Kategorie:Angelach (Adelsgeschlecht).-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:10, 7. Nov. 2013 (CET)