Diskussion:Burgwald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Elop in Abschnitt Openstreetmap
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karte

[Quelltext bearbeiten]

Ich bastele gerade an einer neuen Karte, vielleicht hat wer Lust mitzudiskutieren? Merops 22:25, 29. Sep 2006 (CEST)

Die Karte gefällt mir sehr gut! Vielleicht kann man die Franzosenwiesen mit einer besonderen Farbe als Feuchtwiese bzw. Moor kennzeichnen. Sie sind etwas größer als eingezeichnet und erstrecken sich noch ein Stück weiter nach Westen. Eisenbahnlinien sind noch nicht eingezeichnet. Neon02 11:20, 30. Sep 2006 (CEST)

Danke Neon02 für Deine Rückmeldung: Bahnstrecke und Ortsbezeichnungen kommen noch. Die Idee mit den Feuchtwiesen finde ich gut. Zur Größe und Lage in der Karte: Mehr gibt leider meine Vorlage nicht her. Eine Karte zu den Bergen im Burgwald fehlt mir ebenfalls noch. Vielleicht kannst Du aushelfen. Gruß Merops 11:33, 30. Sep 2006 (CEST)
Die neue Version entspricht jetzt den Maßen aus google Earth. Merops 11:48, 30. Sep 2006 (CEST)
Einzelheiten über die Franzosenwiesen finden sich z.B. in Google Earth. Ich habe auch eine Topographische Karte des Landkreises Marburg 1:50.000, wo die Berge eingezeichnet sind. Aber wie kann ich da aushelfen? Neon02 11:50, 30. Sep 2006 (CEST)

Was mir noch aufgefallen ist: Die Rote Wasser verläuft direkt durch die Franzosenwiesen, nicht nördlich davon. Neon02 12:38, 30. Sep 2006 (CEST)


Ich hatte auf eine Digitalevorlage gehofft, die Karte kann ich hier auftreiben. Danke für den Hinweis zum Verlauf des Roten Wassers, solche Anmerkungen kann ich gut gebrauchen. Heißt es eigentlich Rote Wasser oder Rotes Wasser. Im hessischen Umweltatlas findet sich auf der Gewässerkarte die Bezeichnung Rotes Wasser. Merops 13:25, 30. Sep 2006 (CEST)
Es scheint so, als wäre die Bezeichnung für den Bach nicht ganz einheitlich. In der topographischen Karte heisst es auch Rotes Wasser. Neon02 15:58, 30. Sep 2006 (CEST)
Moin Neon02, ich bedanke mich erst mal für die mithilfe, ich habe eine neue Version hochgeladen, die noch anstehenden Arbeiten dauern länger: kleine Straßen + Ortsbezeichnungen + Berge + Wege im Burgwald (evtl), die Woche werde ich wohl nicht mehr dazu kommen und melde mich wieder, wenn ich fertig bin. Danke Merops 06:13, 2. Okt 2006 (CEST)
Klasse Karte ersma, hat aber noch zwei kleine Nachteile:
  • Es fehlen weitgehend die Berge, dadurch bleibt die Höhenstruktur unklar
  • Auch viele Wege fehlen - zum Beispiel die (verbotene) Straße Mellnau-Bracht oder die Auffahrt zum Christenberg oder die Straße Oberrosphe-Schönstadt (beide legal).
  • Der Südliche Burgwald wird völlig von der Legende verdeckt.
Zumindest der erste und der dritte Punkt wären doch ohne viel Arbeit behebbar, oder?--78.51.74.230 16:17, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
beides ist leider nicht so einfach, die PS-Datei ist bei einem Festplattencrash verlorengegangen auch waren auf meiner damaligen Vorlage keine Höhenangaben eingezeichnet oder gar Berge eingezeichnet. Merops 12:29, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Ist eigentlich mal jemand auf die Idee gekommen, daß es völlig hirnrissig ist, die Gemeinde - und nicht den Wald - unter dem Hauptlemma laufen zu lassen und auch noch die Hügellandschaft zum Mittelgebirge zu machen?? Das ist so, als hätte der FC Bayern das Lemma Bayern und irgendwo im Text stünde dann, daß die Heimat des Vereines in Bayern (Staat) liege ... --Elop 11:30, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Erledicht! --Elop 13:58, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Fichtenforste auf den Franzosenwiesen

[Quelltext bearbeiten]
Parzellen auf den Franzosenwiesen mit Fichtenforsten, die Privateigentümern gehören

Können wir mal darüber abstimmen, ob wir dieses Bild wirklich brauchen? Ich hatte es als einziges herausgenommen, da es fast keine Aussagekraft besitzt und wir von den Franzosenwiesen bessere Bilder haben.

Sollte die Mehrheit indes befinden, dieses Bild gehöre unbedingt rein, so würde ich es sicher nicht statt des Naturschutzgebietes Hungertal in den Naturschutz-Teil stecken!--Elop 12:20, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dieses Bild besagt genau das, was in der Beschreibung steht. Das ist schließlich nicht ganz unwichtig im Bezug auf den Naturschutz im NSG Franzosenwiesen. Bilder sollen ja nicht nur Positives darstellen. Drei Bilder würden nicht in den Abschnitt passen. Deshalb habe ich das Bild zum Hungertal in einen anderen Abschnitt ausgelagert. Die Fichtenforst-Problematik wird ja direkt in diesem Abschnitt erwähnt, deshalb macht es besonders viel Sinn, das Bild daneben zu platzieren. Das NSG Hungertal wird nicht direkt erwähnt, deshalb kann das entsprechende Bild auch ausgelagert werden.
Das besagte Bild Burgwald_034.jpg ist technisch tatsächlich nicht so gelungen (zu flau, zu stark verrauscht), ich kann aber ein besseres Bild mit ähnlichem Motiv hochladen. Neon02 19:31, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nun gut, dieses Argument ist angekommen. Habe entsprechend mal das Bild vom Roten Wasser zu den Flüssen verlagert und die Fichtenforste direkt neben ihre Texterwähnung gestellt. Besseres Bild wäre natürlich nicht schlecht ...

Ich hatte bei meiner letzten größeren Überarbeitung darauf geachtet, daß die Bilder möglichst passend verteilt waren und auch sinnvolle Bildunterschriften hatten (viele waren einfach mit "Burgwald" betitelt gewesen). Wäre natürlich gut, wenn wir das weiterhin einhielten. --Elop

Abschnitt Baumveteranen, angeblicher Galgenberg bei Rosenthal

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Baumveteranen wird eine große Eiche erwähnt, die bei Rosenthal auf einem Galgenberg steht. In den topographischen Karten wird dieser Berg aber als Gänseberg bezeichnet. Kann jemand diesen Widerspruch aufklären? Neon02 22:37, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kann ich Folgendes zu sagen:
Vor einiger Zeit fanden sich im Internet Quellen hierzu. Heute sehe ich nur noch Abschriften der Wikipedia-Seite. Abgesehen davon, daß am Baum selber vor einem Jahr ein entsprechendes Schild stand.
Auf Karten hatte ich auch damals nur "Gänseberg" sehen können.
Wobei der Baum immer als "ND" eingezeichnet ist.
Will heißen:
Kann selber nicht meine einstigen Quellen heute finden, weiß aber, daß ich auch damals nur "Gänseberg" in meinen Kartenmaterialien hatte finden können. So steht es auch auf "Markante und alte Baumexemplare in Deutschland"
Ich selber kannte/kenne den Baum nur vom Vorbeifahren und hatte die sonstigen Infos im Netz zusammengesucht.
Ein Rosenthaler wäre jetzt als Infogeber nicht schlecht ... --Elop 01:02, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hochmoore im Burgwald?

[Quelltext bearbeiten]

Im Burgwald gibt es keine Hochmoore im klassischen Sinne! Es handelt sich vielmehr um eine Kombination aus Hang-, Quell- und Durchströmungsgmooren. Quelle:http://www.ag-burgwald.de/?Lebensr%E4ume:Moore --Salet 11:24, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Auf den Franzosenwiesen soll es also Hang und Quellmoore geben? Wenn du mal dort warst, wirst du diese Auffassung nicht vertreten können, denn dort ist es absolut flach. Bestenfalls kann von einem Durchströmungsmoor gesprochen werden. Andererseits ist hier von Hoch bzw. Übergangsmooren die Rede. Neon02 22:32, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Natürlich handelt es sich bei den Franzosenwiesen hydrologisch gesehen um ein Durchströmungsmoor. Ich bezog die obige Aussage auf den gesamten Burgwald und wollte sagen, dass es in dieser Gegend gar keine Hochmoore gibt, sondern lediglich Übergangsmoore. Bei der Quelle die du nennst, wird von den im Burgwald vorhandenen Biotopkomplexen gesprochen. Dabei wird in der Tat auch ein Anteil an Übergangs- und Hochmoorkomplexen aufgeführt. Sicherlich sind aber solche Bereiche gemeint, die bereits eine hochmoorartige Vegetation mit Drosera rotundifolia, Eriophorum vaginatum und Vaccinium oxycoccus (so genannter Hochmoorbultkomplex) aufweisen. Ein nur vom Regenwasser gespeistes, uhrglasförmig-aufgewölbtes Hochmoor hat sich (bisher) in den Franzosenwiesen jedoch nicht entwickelt.--Salet 21:09, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal Fragen zu diesem Eintrag.

Selbstverlag und Oktober 2010. Als IP-Eintrag wäre das vermutlich binnen 10 Minuten revertiert worden.

Normal stehen ja auch in den Links allgemeine Quellen und Werke, die den Autoren vorgelegen hatten.

Meine Fragen an den Einsteller:

  • Stehst Du in einem persönlichen Verhältnis zu einem der Autoren?
  • Was genau bietet das Werk, das es schon kurz nach seinem Erscheinen zu einer Quelle nach wp:Lit macht?
  • Warum ist nicht einmal gekennzeichnet, daß es sich nicht etwa um eine (halb-)wissenschaftliche Darstellung sondern (soweit ich das finden konnte) um einen reinen Bildband handelt?
>>Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.<<

Warum ist dieses Buch maßgeblich (und wichtiger als zuvor erschienene Bildbände)? Warum wurde es nicht in einem anerkannten Verlag veröffentlicht, wofür brauchen wir die Adresse des Hauptautoren des Buches?

Google findet unter Namen und Straße/Ort Folgendes: [1]

Einziges nennenswertes Suchergebnis ist der hiesige Artikel. Wobei der nicht als Verkaufspromotionplattform gedacht ist.

LieGrü --Elop 22:21, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Elop, danke für deine Fragen. Um es gleich vorweg zu sagen: Ich habe das Buch angeführt, weil ich es als überaus lesenswerten Beitrag zum Lemma Burgwald erachte. Es handelt sich um einen knapp 150-seitigen Bildband, der im Textteil auch für Wissenschaftler/-innen interessante Informationen liefert. Dazu wird im Anhang einiges an wissenschaftlicher Literatur aufgeführt, unter anderem auch die hier im Artikel aufgeführten Werke. Es genügt wissenschaftlichen Ansprüchen, Zitate werden als solche gekennzeichnet, es enthält ein Vorwort, Inhaltsverzeichnis, einleitende Artikel zu den jeweiligen Kapiteln, einen Bildnachweis und eine Literaturliste. Es ist unter Mitarbeit von Dr. Anne Archinal und Helmut Jesberg entstanden, die seit langem Leitungsfunktionen in der Aktionsgemeinschaft Rettet den Burgwald haben und über jahrzehntelange Erfahrungen verfügen, man kann sagen, sie gehören zu den ausgewiesenen Burgwald-Spezialisten. Die anderen Namen - auch den des Hauptautoren - kannte ich bis dahin nicht, ebensowenig kannte ich den Verlag - scheint im Eigenverlag herausgegeben worden zu sein. Weil es bibliografisch üblich ist - so auch bei den anderen hier genannten Büchern, habe ich den Verlag wie im Buch genannt so aufgeführt, wie ich es an der Uni gelernt habe (ich weiß, es gibt hier sehr unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Erstellung von Literaturverzeichnissen). Von mir aus kannst du das in Eigenverlag ändern, wenn es dich stört, über die ISBN kann man auch diese Angabe herausfinden. Das Buch hat weiterhin ein Alleinstellungsmerkmal - es ist der einzige (zumindest mir bekannte) bislang erschienene Bildband zum Burgwald, vergleichbar den beiden Bänden aus dem cognitio-Verlag über den Nationalpark Kellerwald-Edersee und auf ähnlich hohem Niveau geschrieben und fotografiert. Das kann ich nicht als Biologe sagen, ich bin aber seit 30 Jahren engagiert beim NABU Burgwald. Schließlich möchte ich noch ein Argument entkräften: Ich habe das Buch zufällig zu Weihnachten geschenkt bekommen, es liegt mir vor, ich kenne es nicht nur aus Verlagsankündigungen. Mit den Autoren/-innen bin ich weder verwandt noch verschwägert und habe auch sonst keine Beziehungen. Nicht zu verhindern ist, dass das Buch möglicherweise von einigen Lesern/-innen gekauft wird, weil es hier aufgeführt wird, aber das ist bei allen in der WP aufgeführten Werken so. Wenn du weitere Fragen hast, melde dich. Einen guten Rutsch wünscht --Maseltov 23:18, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Namntauch Masel!
Ich - selber Burgwald-Anrainer - schlage vor, daß Du nur die betreffenden Angaben präzisierst.
Schlaschö ... --Elop 03:45, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Geologie

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man vielleicht den Großen Badenstein als geologische Besonderheit erwähnen? http://www.tourismus.marburg.de/uploads/Objekte/Wanderwege/Franzosenwiesen/Prospekt_Uebersichtskarte-Franzosenwiesen.pdf --Öhlfass (Diskussion) 08:21, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

{{Defekter Weblink Bot|GiftBot}}

GiftBot (Diskussion) 10:49, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Soweit gefixt, jedoch bitte Unterrosphe.de beobachten! Die Seite wurde auf php umgestellt, weshalb sich alle urls geändert haben; die alte HP steht jetzt in der Subdomain "alt", es könnte sein, daß der Burgwald von dort noch nach php übertragen wird und "alt" gelöscht. --Elop 12:06, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bild: Der Südwestrand des Burgwaldes bei Oberrosphe

[Quelltext bearbeiten]

Die Bildunterschrift ist fehlerhaft, Treppenkopf und Tauschenberg sind von dort aus nicht zu sehen. Rechts im Vordergrund ist der Rienert, und mittig im Hintergrund ist die Hunde- oder Hunsburg. --194.25.138.194 15:42, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Stimmt auffällig, danke für den Hinweis! Den Tauschenberg kann man aus dieser Richtung auch in kilometerweiter Entfernung nicht sehen, da die annähernd gleich hohe Geiershöh davor steht. Und der Treppenkopf liegt fast 2 km nördlich der Hundeburg und ist nur sichtbar, wenn man direkt vor der die Rosphe begleitenden Senke steht - dann sieht man den Rienert aber nicht.
Im Artikel hat offenbar jemand die Beschreibung diesbezüglich entfernt, auf der Bildbeschreibungsseite habe ich gerade geändert.
Ich empfehle den Fotografen, mit Udeuschle zu arbeiten! Hier ist der Tauschenberg mit drauf - wenngleich aus großer Ferne nur der Gipfelbereich, siehe Udeuschle dort. --Elop 11:13, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Openstreetmap

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht liest hier einer mit, der bei OSM mitmischt - oder aber ein Mitlesender kennt einen OSM-Fritzen und stößt ihn hierauf!

Da ich detaillierte Naturraumkarten auf Basis von Opentopomap erstelle (z. B. Datei:Naturraumkarte Amoeneburger Becken.jpg) fallen mir immer wieder katastrophale Falscheinzeichnungen auf - insbesondere sind Berge oft an falscher Stelle eingezeichnet - was man mit Blick auf das Relief eigentlich sofort sehen müßte!

Ich dachte immer, auf OSM "darf" man nur Lagen einzeichnen, die man selber vermessen hat. Oftmals scheint da aber wer einfach irgendwas einzuzeichnen.

Der größte Klops betrifft indes die Rosphe! Da hat mal eben jemand einen Quelllauf des Roten Wassers nah den Franzosenwiesen freihändig mit der Rosphe verbunden, die am Südostfuß des Treppenkopfes dann bergauf flöße!

Katastrophal falsche Bergeinzeichnungen insbesondere:

  • Burgwald
    • Tauschenberg (Koordinaten siehe umseitig)
    • Hoheberg (dito)
  • Vorderer Vogelsberg
    • Hainchen bei Wittelsberg
    • Mardorfer Kuppe (der höhere der beiden Gipfel ist der an der Landkreisgrenze)
    • Mühlber nordöstlich von Dreihausen
    • Der Lindenberg östlich davon ist kein "Berg", sondern nur eine Ortslage bzw. ein Hang, auf dem die Windmühlen stehen
    • Der angeblich "Gebrannte Berg" südwestlich von Dreihausen ist ein Maulwurfshügel (warum genau den einzeichnen?) und heißt "Gebrandeberg"
    • Hunnenburg südöstlich davon

Ergänze ich, sobald mir was auffällt oder wieder einfällt. Glücklicherweise sind im Vorderen Vogelsberg kaum Gipfel eingezeichnet - da muß ich nicht so viel übermalen! --Elop 11:45, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten