Diskussion:Business Process Model and Notation/Archiv
Erforderliche Aktualisierung
- Berücksichtigung aktueller Entwicklungen (BPMI/OMG-Merger)
- Integration der BPML/BPMN in den OMG-MDA-Modeling-Stack
- BPML: Nach der Aufnahme der BPMI in die OMG (es war kein "Merger" sondern eher eine "Akquisition" durch die OMG oder (noch eher) eine "Andienung" der BPMI an die OMG: Die BPMI existiert innerhalb der OMG nunmehr als BMI DTF - Business Modelling & Integration Domain Task Force) hat die BPMI ihre ureigenste Prozessmodellierungssprache BPML zugunsten von BPEL aufgegeben und verfolgt BPML nicht weiter. Etwa zur selben Zeit haben IBM, BEA und Microsoft (die ursprünglichen Proponenten von BPEL4WS) ihren Entwurf an die OASIS übergeben, die den BPEL Standard nunmehr als WS-BPEL weiter in Richtung v2.0 entwickelt. Es wäre daher m.E. die Integration von BPMN mit BPEL und nicht mit BPML herauszurarbeiten. --Christoph F. Strnadl
- Aktualisierte (und "bessere") Referenzen/Links (BPMI@OMG, Spezifikationen, Whitepaper)
- ...
- Habe den Artikel überarbeitet. Ergänzungen sind sicher noch für Punkt 2 und 3 in der obigen Liste nötig. Abschnitte sind z.T. noch tbd markiert - ich ergänze sie später. Gubaer 17:58, 12. Mai 2006 (CEST)
- Welche Tools unterstützen die BPMN? (Modellieren und Zeichnen) --rhk 12:41, 6. Jun 2006 (CEST)
- Business Process Visual Architect von Visual Paradigm (www.visual-paradigm.com)
- Oryx Editor (http://bpt.hpi.uni-potsdam.de/Oryx) Freeware-Modellierungstool der Uni Potsdam
- Process Modeler für Microsoft Visio (http://www.itp-commerce.com/) Freeware MS Visio Plug-In von itp commerce
- ActiveModeler Avantage (http://www.activemodeler.com/) von Kaisha-Tec
- Aus dem Artikel: "BMPN ist eine graphische Spezifikationssprache in der Wirtschaftsinformatik". BPMN ist eigentlich weniger eine Sprache als vielmehr eben die visuelle Notation einer Prozess(beschreibungs)sprache -- und wieso in der Wirtschaftsinformatik? --Fbahr 12:57, 22. Aug 2006 (CEST)
- Abgrenzung BPMN gegenüber anderen Modellierungssprachen (EPK, UML, Petri-Netze): Anwendungsfälle, Vorteile, Nachteile,
Rechtschreibfehler in Grafiken
"Kasse abschliessen" ist falsch, richtig ist "Kasse abschließen" mit "ß". Nach lang gesprochenen Vokalen und Doppelvokalen kommt immer noch "ß" und nicht "ss".
92.72.173.131 22:39, 19. Feb. 2009 (CET)
- Sachte, sachte, das het ä Schwizer zeichnet, die kenne ke "ß" :-)
- Gubaer 23:02, 19. Feb. 2009 (CET)
Verbindung zu Ausführungssprachen
Die Spekulationen über die zukünftige Entwicklung der Bedeutung von BPMN sind weder belegt, noch grundsätzlich enzyklopädisch. 195.200.70.41 07:30, 10. Mai 2010 (CEST)
Inhaltliche Erweiterungen
- BPMN 2.0 Standard - Neuigkeiten, Entfernung von BPMN1.1 Inkonsistenzen (v.a. in Bezug auf die Ausführungssemantik)
- Ein Bezug diverser BPMN Artefakte zu den bekannten Workflow Patterns (van der Aalst et. al) wäre ganz nett (Pick Split = deferred choice, XOR join = simple merge, etc.)
- Kritiken: hier sollten die Schwächen in Bezug auf die Ausführungssemantik an erster Stelle stehen, ärgerlich sind außerdem Inkonsistenzen und Lücken in der BPMN 1.1 Spec.; das Fehlen eines Austauschformats ist ebenfalls ein großes Manko (nicht signierter Beitrag von 85.176.241.123 (Diskussion | Beiträge) 16:39, 22. Jun. 2008 (CEST))
Pool
Wenn BPMN wirklich von Fachabteilungen benutzt werden soll, dann muessen die Sprachkonzepte in Deutsch gefasst werden, also s.B. "Schwimmbecken", "(Schwimm-)Bahn", usw. statt "Swimlane", "Pool", ... Erst nachdem ich im englischen Original nachgeschaut habe, habe ich die Idee dahinter verstanden. (nicht signierter Beitrag von Wolfgang Schönfeld (Diskussion | Beiträge) 10:08, 28. Jun. 2007 (CEST))
- demnach wäre dann aber auch Task und Gateway als "Aufgabe" und "Torweg" zu übersetzen, was der Idee hinter diesen Begriffen nicht gerecht wird. Und "eine Aufgabe innerhalb einer Schwimmbahn" klingt bescheuert! Deutsch ist nur sinnvoll, wo es passt - so leid es mir um unsere Sprache da auch tut! --194.180.239.5 (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 194.180.239.5 (Diskussion | Beiträge) 12:38, 10. Jan. 2008 (CET))
- Das klingt nur bescheuert weil es niemand sagt im deutschen Sprachraum. Es ist genauso sinnvoll wie die englischen Bezeichnungen und besitzt auch den gleichen Inhalt. Bescheuert klingt es nur weil Ihnen die Phonetik nicht zusagt. Hätte man die deutschen Begriffe von Anfang an der Technisierung benutzt würde niemand beim Wort "Torweg" die Stirn runzeln. Also immer schön objektiv bleiben bei der Bewertung der deutschen Sprache. (nicht signierter Beitrag von 91.192.15.70 (Diskussion | Beiträge) 14:29, 16. Dez. 2008 (CET))
- Fachbegriffe sollten bei Dokumentation/Diskussion einer Spezifikation immer im Original verwendet werden, um Verwechslungen auszuschließen. Begriffe in einer GUI können abweichen, solange sie in der Dokumentation eindeutige zugeordnet sind. (nicht signierter Beitrag von Homac (Diskussion | Beiträge) 15:14, 10. Feb. 2009 (CET))
- Eine Frage zu den Pools? Ist es nicht so, dass die Lanes den Benutzer (Participant) beschreiben und die Pools im Normalfall die Unternehmensgrenze darstellen. (http://kurze-prozesse.de/blog/wp-content/uploads/2009/06/kollaborationen-choreographien-und-konversationen-in-bpmn-20.pdf) beschreibt, dass Pools im Prozessdiagramm von BPMN 2.0 eigentlich gar nicht vorkommen. Bitte um Klärung und ggf. Änderung. 193.170.99.249 09:59, 13. Jul. 2010 (CEST)
Business Process Model and Notation
BPMN steht für "Business Process Model and Notation" nicht für "Business Process Modeling Notation" nach Spezifikation der Object Management Group, siehe Spezifikationsdokument: http://www.omg.org/spec/BPMN/2.0 -- AE (nicht signierter Beitrag von 132.195.34.71 (Diskussion) 15:42, 14. Sep. 2010 (CEST))
- Das gilt aber nur für die Version 2.0. Für Version 1.2 und davor steht BPMN für "Business Process Modeling Notation". (nicht signierter Beitrag von 80.153.58.94 (Diskussion | Beiträge) 15:11, 8. Okt. 2010 (CEST))
Unsachlicher Anfang und Schleichwerbung
Was haben Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) mit BPMN zu tun? Das Thema EPK hat seine eigene Wiki-Seite und ist in der engl. Wikipedia unbekannt => es scheint also keine globale Verbreitung gefunden zu haben. Es erschließt sich auch nicht die unmittelbare Relevanz, warum EPK im Artikel mehrmals genannt werden muss. Als früherer Vorläufer / Ideengeber sollten m.E. eher Flussdiagramme genannt werden. --Trink 22:20, 2. Nov. 2010 (CET)
- Worauf basiert die Aussage, das BPMN sich erst 2009 durchgesetzt hat? Wie wurde / wer hat das gemessen? --Trink 22:20, 2. Nov. 2010 (CET)
- Vermutlich kaum belegbar, eher ein "Bauchgefühl" - habe den Abschnitt vorerst entfernt Gubaer 14:59, 12. Nov. 2010 (CET)
- Warum müssen in der Einleitung konkrete BPMN-Werkzeuge genannt werden? Wie bringt die Nennung der Werkzeuge das Verständnis für BPMN voran? Warum werden (wenn überhaupt!) nicht alle Werkzeuge genannt ;)? Worauf basiert diese Auswahl? Am Ende des Artikels gibt es einen Absatz, indem dies möglich ist... --Trink 22:20, 2. Nov. 2010 (CET)
- nur zur Info - Ereignisgesteuerte Prozessketten verlinkt auf die englische, tschechische und usbekische Wikipedia. --Sebastian.Dietrich ✉ 08:06, 3. Nov. 2010 (CET)
- Die englische Bezeichnung für EPK ist EPC (Event-driven process chain). Die entsprechenden Seiten gibts durchaus.
- Habe die Infos zu EPK trotzdem aus der Einleitung entfernt und in einen eigenen Abschnitt verschoben. Die Diskussion zur Rolle von SAP und von Werkzeugen von SAP bwz. IDS Scheer habe ich entfernt. Einfache Links auf die Produktseite im Abschnitt "Werkzeuge" genügen. Das dürfte reichen um den Vorbehalt bezüglich Neutralität entfernen zu können.
- Habe den Abschnitt "Entwicklung" um Infos zu BPMN 2.0 erweitert. Das dürfte reichen, um den Vorbehalt "Lückenhaft" zu entfernen.
- Gubaer 14:59, 12. Nov. 2010 (CET)
BPMN steht nicht mehr für Business Process Modelling Notation
Mit der Einführung von BPMN 2.0 hat sich auch die Bedeutung der Abkürzung BPMN geändert. BPMN steht für Business Process Model and Notation --Carte 14:22, 21. Jun. 2011 (CET)
- Die Änderung wurde mit Version 1.2 eingeführt und nicht 2.0..-- Schroest 16:05, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Die Umbenennung wurde erst durch die Erweiterung um ein Metamodell sinvoll, welches erst in Version 2.0 hinzugefügt wurde. Die Specs der OMG wurden nachträglich verändert und tragen daher in Version 1.2 und 1.1 die neue Bezeichnung. (Verweis auf: Allweyer, Thomas (2009):Bpmn 2.0- Business Process Model and Notation; S.13; zweiter Absatz) -- Carte 17:29, 23. Aug. 2011 (CEST)
Ist BPMN ein Teil von UML?
Ich bin eben über eine Behauptung gestolpert, die BPMN sei Teil der UML, stimmt das oder reden die da Unfug? O-Ton: "Hierzu setzen die Architekten die UML (Unified Modelling Language)6 ein. Dieser umfassendere Standard enthält BPMN und erfordert weitere Ansichten wie die Rollendefinition, die Schnittstellensicht und andere." (S.227 in Teich, Irene: Der richtige Weg zur Softwareauswahl ,2008, Springer Verlag, ISBN 978-3-540-71262-6)
--80.134.53.210 12:38, 26. Dez. 2012 (CET)
Gateways Symbole und Beschreibung unvorteil-/fehlerhaft
Ich habe die Abbildung der Gateways getauscht und die der Abbildung nebenstehende Info geändert. Gateways werden nicht als Rauten/Rhomben, sondern als Quadrate skizziert, auch wenn im Englischen von "Diamonds" gesprochen wird. Dies sind auf der Spitze stehende Quadrate. In der Abbildung muss das leere Gateway als XOR-Gateway bezeichnet werden, daher habe ich eine neue (und vereinfachte) Abbildung erstellt und diese verlinkt. --Quadratur (Diskussion) 14:03, 13. Mär. 2013 (CET)
Die BPMN 2.0 beschreibt 5 Notations-Kategorien
"Data" gehört nicht mehr zu Artefacts sondern bildet eine eigene Kategorie.
Siehe http://www.omg.org/spec/BPMN/2.0.2/PDF/ Seite 25f (im PDF Seite 56). (nicht signierter Beitrag von 84.168.209.215 (Diskussion) 16:58, 15. Dez. 2015 (CET))
SVG für Gateway-Beispiele fehlerhaft
Die Korrektur von Stkl (19:11, 15. Aug. 2015) hat zu einer fehlerhaften Info geführt, da die von ihm eingebundene SVG inhaltlich falsch ist. Ein Gateway ohne zusätzliche Symbolik ist nicht irgendein Gateway, sondern ausdrücklich ein Exklusivgateway und sollte auch so bezeichnet werden. Weiterhin gibt es das in der SVG dargestellte Symbol für ein Event-basiertes Gateway überhaupt nicht in BPMN. Eventbasierte Gateways haben eine andere Symbolik und das in der SVG dargestellte Hexagramm gibts bei Gateways nicht, meines Wissens nicht mal in irgendeinem anderen Zusammenhang in BPMN. Siehe hierzu auch die Spezifikation der OMG: http://www.omg.org/spec/BPMN/2.0.2/PDF/ (darin u. a. die Seiten 31 und 287). Die SVG ist also falsch und sollte nicht verwendet werden. Falls jemand unbedingt ein SVG statt eines PNGs abbilden möchte, müsste ein inhaltlich korrektes SVG erstellt werden, was ich ausdrücklich begrüßen würde. Für den Moment ist es meines Erachtens aber wichtiger, inhaltlich korrekt zu bleiben, als auf bestimmte Dateitypen zu bestehen, die fehlerhaften Inhalt transportieren. Mein Vorschlag ist also, bis zur Korrektur der SVG die inhaltlich korrekte PNG zu verwenden. --Quadratur (Diskussion) 15:11, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Ich habe die vektorisierte Version angepasst, die beiden XOR-Gateways zusammengefügt und das Event-Symbol durch ein Fünfeck gemäß Spezifikation ersetzt. Sofern ich nichts übersehen habe, sollte der Inhalt nun wieder korrekt sein und die SVG-Version kann wieder eingesetzt werden. --Stkl (Diskussion) 11:03, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Klasse! Ich hab meine Änderung gerade wieder zurück genommen und deine neue Grafik ist sichtbar. --Quadratur (Diskussion) 13:52, 4. Apr. 2016 (CEST)
SVG für Pools ist fehlerhaft
Auch wenn dies in der Literatur häufig zu finden ist: ein Pool mit der Aufschrift "Kunde" darf rein logisch keine Notationssymbole enthalten. Da sich die Process-Governance eines Unternehmens per Definition nicht auf die Kunden erstrecken kann. Flapsig ausgedrückt: könnte man den Kunden orchestrieren, dann würde da "schick Geld" stehen. --2A02:908:D512:53A0:186F:42DB:962C:8205 08:53, 30. Aug. 2022 (CEST)