Diskussion:Butterpilz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Fachwart in Abschnitt Slippery Jack
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 02. Februar 2014 in dieser Version bewertet.Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikelbewertung/code/115508414/C

Systematik

[Quelltext bearbeiten]

Bitte Systematik überprüfen! Danke! !W.J.Pilsak 15:29, 18. Feb. 2004 (CET)Beantworten

Erledigt. --mmr 04:13, 19. Feb 2004 (CET)

Weitere Arten aus der Gattung Suillus

[Quelltext bearbeiten]

Arten erstmal hierhin, müssen in den Artikel zur Gattung.

  • Goldröhrling (S.grevillei)
  • Morröhrling (S.flavidus)
  • Elfenbeinröhrling (S.placidus)
  • Körnchenröhrling (S.granulatus)
  • Kuhröhrling (S.bovinus)
  • Sandröhrling (S.variegatus)

--mmr 06:49, 20. Feb. 2004 (CET)Beantworten

Bearbeitungsunfall?

[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, dass hier versehentlich eine alte Version bearbeitet und gespeichert wurde? Teile wurden danach per Hand korrigiert, aber der Großteil sieht nun so aus wie etwa in dieser Version vom Oktober 2007.-- Arneb 21:15, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schönen Dank für die Reperatur an Rainer Zenz.-- Arneb 21:24, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte offenbar wirklich eine alte Version bearbeitet. Eifer des Gefechts. Rainer Z ... 00:07, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ach, so was kann jedem mal passieren ;-)-- Arneb 20:50, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vorkommen weltweit?

[Quelltext bearbeiten]

Auf Neuseeland gibt es Butterröhrlinge. Habe sie dort auf der Nordinsel gesehen. Da ich mir nicht sicher bin, ob bei uns essbare Pilze in einer ganz anderen Ecke der Welt evtl. giftig sein können, habe ich sie stehen gelassen. Nein, es waren keine Goldröhrlinge... Weitergeforscht und das gefunden: http://hiddenforest.co.nz/fungi/family/suillaceae/suillaceae.htm (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.167.155.126 (Diskussion) 15:08, 22. Jun. 2010 (CET))Beantworten

Giftigkeit

[Quelltext bearbeiten]
“Er löst aber bei manchen Menschen ähnliche allergische Reaktionen aus wie der Kahle Krempling (Paxillus involutus), welcher diese Reaktionen aufgrund eines erst in jüngerer Zeit entdeckten Antigens auslöst, das im schlimmsten Fall in der Lage ist, Menschen auch noch nach mehreren Jahren zu töten."

1. Gibt es hierzu belege??

2. Ähnliche Reaktion.... Bei dem Beschriebenen handelt es sich wenn überhaupt um die Symptome des kahlen kremplings, die dann dort nachzulesen sind und nicht unter dem Butterpliz

Schlage vor den passus zu entfernen.--Hias77 (Diskussion) 21:45, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Habe den Abschnitt „Speisewert“ überarbeitet und belegt – damit dürfte der Fall erledigt sein. --Ak ccm (Diskussion) 02:45, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja klar ist die Huthaut des Butterpilzes ungenießbar! — Beim Kochen wird sie sehr zäh und bitter. Ein jeder Eierkoch weiß, dass bei Zubereitung von Butterpilzen die Huthaut unbedingt sogar noch vor dem Waschen abgezogen gehört. Ohne Huthaut zubereitet ist der Butterröhrling allerdings ein sehr schmackhafter und wertvoller Speisepilz. Die angeführten Akademikerberichte rühren wahrscheinlich daher, dass deren Verfasser erst gar nicht kochen können, oder aber den Butterpilz so hoch schätzen, dass sie mit ihren Berichten beabsichtigen, die Bevölkerung von ihm abzuschrecken, damit er von den anderen nicht gesammelt wird.-) — 84.112.250.55 07:58, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Bitte belege Deine Ergänzungen im Abschnitt „Speisewert“ des Artikels, sonst wird der Edit rückgängig gemacht. Siehe auch Wikipedia:Belege und Wikipedia:Keine Theoriefindung. Danke. --Ak ccm (Diskussion) 08:32, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Eigentlich gleicht es schon einer Bouffonnerie, dass nur diejenigen, die publizieren können, das Monopol der Weltbeschreibung innehaben. Der eine hat was falsch verstanden und niedergeschrieben, die anderen haben brav agbeschrieben, und schon heißt es "neuere Erkenntnisse". Ich besitze zwar einige Bücher, wo der Suillus luteus (bzw. Boletus luteus nach S.F. Gray) als guter Speisepilz beschrieben wird, dies werden jedoch nicht die "neueren Erkenntnisse" sein. In diesem Krieg der Belege möchte ich also gar nicht teilhaben. Und die Tatsache, dass beim Putzen des Butterpilzes die Hände dunkelbraun gefärbt werden läßt sich sehr einfach mittels Verwirklichung eines ebensolchen Putzens überprüfen. — Meine Großmutter hat diesbezüglich leider keine Publikationen hinterlassen.
Eines steht für mich fest: dieser Artikel muss umgeschrieben werden. Die "neueren Erkenntnisse", z.B., haben in der allgemeinen Beschreibung, meines Erachtens, nichts verloren.
Gruß — 84.112.250.55 10:59, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe die Regeln nicht gemacht. Fakt ist: ohne Beleg kein Edit. Und mal ehrlich: Jede(r) kann heutzutage publizieren, es reicht beispielsweise schon eine Internetseite in einem Blog o.ä., vlt. noch ein paar Buidln dazupacken und fertig ist die Laube. Ich schau mal in meinem Bücherschrank, ob ich etwas Passendes finde. --Ak ccm (Diskussion) 17:08, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Der Name...

[Quelltext bearbeiten]

... kommt von der Art der Zubereitung: Der Pilz wird nach dem Häuten und Kleinschneiden bei wenig Hitze einige Zeit in Butter geschmort bis er "trocken" ist, dazu Salz, Pfeffer. Zwiebeln, Knoblauch, Speckwürfel, Kräuter ad libitum.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:46, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ach ja, den Goldröhrling kann man ebenso zubereiten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:47, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Sry Giftzwerg, aber das ist Unfug! Der Name kommt von der Farbe und Konsistenz des Hutes. Du beschreibst da lediglich die allgemeine Zubereitung von Speisepilzen, denn auch bei Steinpilzen kommen weder Steine rein, noch beim Goldröhrling Schmuck. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:27, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Butter ist bei dir also gelb- bis schokoladenbraun und klebrig schleimig-schmierig. Falls ich irgendwann mal was im Kühlschrank habe mit diesen Eigenschaften, so ist es nicht Butter und falls ich Butter mit solchen Eigenschaften finde, dann nicht in meinem Kühlschrank, vielleicht in deinem? Im Gegensatz zum Steinpilz und anderen Röhrenpilzen kannst du diesen Pilz nicht vernünftig in irgendeiner Flüssigkeit wie Sahne oder Rotwein kochen, das gibt eine eklige schleimige Schlunze. Die genannte Zubreitung ist meines Wissens die einzige, die mit diesem Pilz funktioniert, außer noch zusammen mit Eiern zu einer Art Omelett. Die Eier binden diese schleimigen Eigenschaften. Früher als ich mehr Zeit zum Pilzesammeln hatte, hatte ich oft eine Menge Goldröhrlinge und habe damit Verschiedenes ausgetestet, beim Zubereiten sind beide Pilze fast gleich. Aber nichts für ungut, vielleicht findet ja jemand ein Pilzbuch, das deine oder meine Ansicht bestätigt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:19, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wie kommst Du darauf? Der Pilz hat buttergelbes und weiches Fleisch, was allgemein auch für Butter damals galt, wenn man sie nicht bei 3 Grad im Kühlschrank lagert. Weder die (unverdauliche) Haut bezieht sich darauf, noch ist das Fleisch bei korrekter Behandlung "klebrig, schleimig, schmierig", vor allem nicht im Vergleich zu anderen Speisepilzen. Keine Ahnung was für Pilze Du sonst so verzehrst, aber Deine Beobachtung passt auch zu Maronen, Steinpilzen und ähnlichen Röhrlingen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:25, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Slippery Jack

[Quelltext bearbeiten]

Also bitte: ein Hans ist im englischen kein Jakob, und auch nicht umgekehrt. --Fachwart (Diskussion) 01:00, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten