Diskussion:Camping

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Camper2 in Abschnitt Online Campingplätze suchen/auswählen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Beide Links entfernt, da sie das Lemma nicht bereichern (siehe auch unten). Bitte um Nachsicht für Zwischenschritte (Syntaxprobleme <ref< und </ref>). --Camper2 (Diskussion) 12:38, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Link entfernt. Die Website erlaubt kein Deep Linking - der Link führt daher nicht zum Artikel, sondern zur Startseite des Webauftritts (Werbung). Ein fremdsprachiger Artikel zu einem regionalen Detail in Frankreich ist zudem keine Quelle, welche das Lemma "Camping" weiter vertieft.

--Camper2 (Diskussion) 08:42, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Link entfernt, weil sich die verlinkte Seite noch im Aufbau befindet.

Die Informationen sind noch sehr unvollständig und im Augenblick sehe ich im Link eher das Bemühen, die Seite bekannt zu machen (Werbung), was nicht Zweck der Wikipedia ist. Wenn die Seite sich entwickelt und zumindest den Großteil der Hauptreiseländer abdeckt, kann ein Link sinnvoll werden.

-- Camper2 18:56, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Einzelverweise

[Quelltext bearbeiten]

Die Einzelverweise sind generell zu überarbeiten (ist mir leider nicht gelungen, die Links erscheinen unter "Bearbeiten" nicht und sind so auch nicht editierbar (wie geht's?).

Fehler 404 zeigen: Der Werbeintrag "Suncamp" (weg damit)

"Campinggeschichte", sehr sehenswerte Ausstellung. Richtiger Link ist "http://www.camping-geschichte.de/index.php?option=com_frontpage&Itemid=14"

Die beiden AT-Statistiklinks

Der CH-Statistiklink ist doppelt, einer weg.

--Camper2 15:03, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Der Link zu suncamp.de liefert ein 404 Fehler und ob er wirklich relevant zum Thema Camping ist, möchte ich anzweifeln

--Camping-freund2009 12:41, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Verweis auf Campingführer

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt einen eigenen Eintrag für Campingführer. Ich habe dort einen bestehenden Hinweis auf die Onlineversionen der gedruckten Ausgaben entsprechend eweitert.

Die Anzahl von "Online-Campingführern" ist unermesslich - die Qualität extrem unterschiedlich (z.B. Camping.info vorwiegend ohne Eintrag, ADAC Online kostenpflichtig; Update April 2009: Jetzt nicht mehr kostenpflichtig), ACSI online dagegen nicht etc). Alle sind sehr leicht zu ergoogeln. Setzung von Links halte ich nicht für erforderlich.

--Camper2 10:11, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo,

[Quelltext bearbeiten]

ich finde in einen Artikel über Camping sollten weitere Anlaufquellen/Links genannt werden, vor allem gibt es einige wirkliche gute Online-Campingführer, die einen Campingführer in Buchform nicht überflüssig machen - aber sehr sinnvoll mit aktuellen Informationen und Bildern ergänzen.

[1] [2] [3] [4] [5] [6] Campingadressen in der Türkei (nicht signierter Beitrag von 88.251.224.125 (Diskussion | Beiträge) 07:15, 24. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Grüße Christian


Hallo, Christian

[Quelltext bearbeiten]

Wenn überhaupt, würden weitere Links zu Online-Campingführer unter das Lemma Campingführer fallen. Ansonsten siehe oben; Wikipedia ist keine Linksammlung, sondern erklärt das Lemma „Campingführer“.

Gruß --Camper2 11:02, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten




Hallo,

wenn man nach Zelten sucht, wird man hierhin verwiesen. Das Problem ist das hier nichts von Zelten steht (gerade rechtliches Wildcampen/Zelten wäre sinnvoll, ich sach nur "Klassenzelten beim Bauern").

Gruss Ikmam 08:50, 22. Jun 2006 (CEST)

Wild campen

[Quelltext bearbeiten]

Man darf doch in der Wildnis campen. Das sollte man auf einem staatlichen Grundstück tun und es nicht länger machen als einen Tag. Ist das nicht laut meinen Kenntnissen so??? Benutzer: Ohne Namen 16:29, 14. März 2007 (CET)

Da gibt es je Land unterschiedliche Regelungen:
  • Skandinavische Länder: Hier gilt das Jedermannsrecht: 1 Nacht und 150 m entfernt eines Hauses.
  • Großbritannien und Irland: Gewohnheitsrecht für 1 Nacht
  • Brandenburg: Laut Landeswaldgesetz Brandenburg 1 Nacht, wenn schriftliche Erlaubnis vorliegt
    --79.193.168.152 19:16, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
LWaldG, §17 Weitere Gestattungen
  • Skandinavien: Über das Jedermannsrecht gibt es einen eigenen Artikel
  • Großbritannien/Irland: Ein solches Gewohnheitsrecht gibt es nicht. Zur Situation speziell in Schottland siehe Jedermannsrecht.
  • Brandenburg: Im Artikel bereits erwähnt.
Eine Bestätigung, dass das einmalige Übernachten im Wald (für nichtmotorisierte Reisende) erlaubt ist, habe ich bislang nur für die erwähnten Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein gefunden. Wer etwas über andere Bundesländer weiß, bitte einfügen.
--GerhardNL 14:51, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hier [7] ist ein recht ausführlicher Artikel zur rechtlichen Situation beim "wilden" Zelten. Die beiden Darstellungen widersprechen sich allerdings grundsätzlich. (nicht signierter Beitrag von 85.179.221.64 (Diskussion) 19:56, 27. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten
In der freien Natur erlaubt vielleicht (laut Landesnaturschutzgesetze - das sollte im Artikel auf jeden Fall verlinkt werden, wenn es schon als Quelle genannt wird!), aber im Wald eher nicht. Denn hier gilt wörtlich: "Das Zelten sowie das Abstellen von Wohnwagen, Wohnmobilen und Verkaufsständen sind unzulässig." - Landeswaldgesetz von Mecklenburg-Vorpommern §29 - Sonstige Benutzungen des Waldes. Steht man als Camper jetzt vor der Frage, was als Wald gilt und was nicht? (nicht signierter Beitrag von 85.177.171.146 (Diskussion) 23:35, 17. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Blöde Frage: Warum ist wildes Campen eigentlich verboten? Weil befürchtet wird daß das überhand nehmen würde? --62.178.55.26 16:24, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt sicher eine ganze Reihe von Begründungen:

1. Einmal ganz sicher die von dir genannte. Besonders in Zeiten des Internets kann selbst ein gut gemeinter Tipp in einem Forum zum Massenansturm führen. 2. Dazu, dass eben viele "Camper" nicht gewillt sind, einige Grundregeln zu befolgen (keine Belästigung anderer, keinen Müll und Sonstiges zurück lassen, keine offenen Feuer, geregelte Fäkalentsorgung und vieles mehr). 3. Das Gleichbehandlungsprinzip (man kann es einem nicht einfach so untersagen und einem anderen gestatten). (nicht signierter Beitrag von Camper2 (Diskussion | Beiträge) 17:50, 25. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Habe ich ddas richtig verstanden, dass ich mein Wohnmobil auf der Straße vor dem Haus meines Freundes (Eltern oder wer auch immer) abstellen darf, aber nicht darin schlafen darf? (nicht signierter Beitrag von 77.12.119.8 (Diskussion) 00:24, 19. Jul 2014 (CEST))

>> Ja, das ist völlig richtig verstanden. Es handelt sich um eine Sondernutzung des öffentlichen Verkehrsraumes. Und die ist immer genehmigungs- und (meistens) gebührenpflichtig. Ausruhen zur Wiederherstellung der Fahrtüchtig ist gestattet. Das meint aber nicht die eingeplante Übernachtung, wie du das beschreibst. --Camper2 (Diskussion) 08:30, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Zum Campen in freier Natur wird u. a. geschrieben, dass es in Brandenburg und Schleswig-Holstein generell verboten sei, zwei Sätze später wird von einer ausdrücklichen Erlaubnis unter bestimmten Bedingungen in diesen Bundesländern gesprochen. Das ist widersprüchlich. Ich würde vorschlagen, das entsprechend umzuformulieren. Vielleicht sollte man die beiden genannten Bundesländer aus dem Satz mit dem generellen Verbot einfach herausnehmen? --Stress Fortress (Diskussion) 15:14, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das kann tatsächlich auf den ersten Blick als Widerspruch gesehen werden - ist es aber nicht. Ich habe ein "jedoch" eingefügt und bei der Gelegenheit gleich geändert: In BW behandelt der § 51 das Wildcamping (§ 80 behandelt die Sanktionen bei Verstößen). Herausnehmen sollten wir die Regelfälle auf keinen Fall.
Es geht zudem nicht nur um das "Zelten", sondern um Camping allgemein (also jede Art von Behausungen). "Freie Natur" wird nicht angesprochen, sondern "freie Landschaft". Und da geht es nicht um den weiten, ungehinderten Blick und auch nicht um Gesehen werden oder nicht, sondern um die Abwesenheit geschlossener Bebauung. Ein typischer Wald ist auch "freie Landschaft". --Camper2 (Diskussion) 18:55, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Bearbeitung! --Stress Fortress (Diskussion) 02:06, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zubehör

[Quelltext bearbeiten]

Das mit dem "Zelt" ist ja inzwischen (artikelmäßig) geregelt, aber die weiteren, z.B. sanitären menschlichen Bedürfnisse scheinen sich (bei Campern) - wie bei den Hunden und Katzen - überwiegend unter ökologischer Agrarwirtschaft bzw. Landwirtschaft abzuspielen oder es gibt inzwischen eine mir verborgen gebliebene Methode sich jenes zu verkneifen? dontworry 09:30, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dontworry,
"sanitären menschlichen Bedürfnisse" ist mir unbekannt. Aber ich denke zu wissen was Du meinst:

  • Auf einem Campingplatz ist das ganze relativ einfach (je nachdem im wahrsten Sinne des Wortes einfach)
  • In der freien Wildbahn:
    • Für das flüssige gibt es Bäume
    • Für das feste Gruben (Klappspsaten nicht vergessen); fehlt Dir dabei Papier: Huflattich oder ein Bündel Gras/Blätter tut es auch
    • Für das Waschen reicht ein Tümpel oder eine Klappschüssel

Gruß Nosferatu Horribilis

Was noch fehlt:

  • ein Folie für unter das Zelt ( Rettungsdecke oder Baufolie; je nach Gewichtserfordernissen)
  • eine Klappschüssel
  • eine Thermo Luftmatratze (habe nur gute Erfahrungen damit!)
  • Klappspsaten (Regenrinne um das Zelt oder BIO-Abfälle aller Art)

D-Lastig

[Quelltext bearbeiten]

Wo ist dieser Artikel denn bitte deutschlandlastig? 88.73.146.91 11:25, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Rechtliches und Statistisches beziehen sich aussschließlich auf Deutschland und zwar sehr offensichtlich. Hast du denn überhaupt mehr als die Einleitung gelesen? -- JonnyJD 13:39, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel ausgebaut und den Baustein entfernt. -- Pionic !? 17:46, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

D-Lastig, Zubehör und Toilette

[Quelltext bearbeiten]

Eine zu ändernde Deutschlastigkeit vermag ich auch nicht zu erkennen. Es kann nicht Sinn und Zweck sein, die spezifischen Regelungen jedes Landes der Welt hier zu erörtern.

In der Rubrik "Zubehör" finden sich einige, wenige Zeltzubehöre. Die Liste insgesamt wäre so viellfältig und umfangreich, dass sie den Rahmen hier sprengen würde. Ich schlage die Streichung vor.

Einiges zur Sache mit dem "Austreten" findet sich unter "Bordtoilette (dort "Kassettentoilette") und unter "Campingplatz" (dort "Sanitäre Einrichtungen"). Ich habe Querverweise unter "Siehe auch" eingefügt.

-- Camper2 10:19, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel ausgebaut und den Baustein entfernt. -- Pionic !? 17:46, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Was da unter Siehe auch aufgelistet ist, finde ich dämlich. Das sollte sinvoll im Text eingebaut werden. --141.30.94.37 19:14, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

[Link-Text]

Mobiles Campen

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird behauptet, dass man als Fahrradcamper weniger Gepäck mitnehmen kann als ein Backpacker?? Es ist eher umgekehrt! --Hornblume 12:41, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Glamping

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man für den neuen Trend des "Glamping" einen eigenen Artikel anlegen oder hier einen Abschnitt einfügen? Quellen z.B. [8], [9], [10], [11], [12], [13]. --JenniJensa (Diskussion) 15:09, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe vorerst hier einen Abschnitt ergänzt.--JenniJensa (Diskussion) 17:29, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Campingausrüstung

[Quelltext bearbeiten]

Der Aufzählung wurde nun der "Stuhl" hinzu gefügt. Da bleibt es unerlässlich, auch den für Camping geeigneten "Tisch" anzuführen (und nicht zu vergessen: Faltschrank für Küche, Grill (verschiedene Ausführungen), selbstausrichtende SAT-Schüssel, Unterlegkeile, Gaslaternen, Wasser Taxi, Melamingeschirr ....)

Ich halte es nicht für sinnvoll, hier nun alles aufzuzählen, was der Camper alles in den Kofferraum packt.

Wie ist die Meinung hierzu? Bin mir nicht sicher, ob ich nur den Rechtschreibfehler verbessern oder streichen soll. ` Die Überschrift heißt "Campingausrüstung", aufgeführt werden ein paar Utensilien der Sonderform "Zelten und Trekking". Wirklich sinnvoll?

--Camper2 (Diskussion) 13:43, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wintercamping

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Absatz kräftig gestrafft.

Meiner Meinung nach muss nicht erläutert werden, dass man sich gegen große Kälte irgendwie schützen muss und man im Dunkeln ohne Beleuchtung nichts sieht. Schon gar nicht muss ein einzelner Versandhandel herausgepickt werden, welcher - wie viele andere - derartige Hilfsmittel anbietet.

Fast alle Campingplätze in D, A und nördlichen I bieten Gasversorgung an; entweder Flaschenverkauf oder aus der Leitung.

--Camper2 (Diskussion) 09:32, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Definition Campen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Definition noch einmal überarbeitet. "Alles außerhalb Gebäude" war Wiederholung (steht schon im Satz davor). Zustimmung: "Survival" zählt allgemein nicht zum Camping und - wer es unbedingt darunter fassen möchte - ist im ersten Satz dann abgedeckt.

Was untergegangen und wieder eingefügt wurde, ist die große Reichweite des Begriffs "Camping" (was "wahre" Camper mitunter missionarisch bestreiten). Eben vom eher spartanischen Zeltcamping in freier Natur bis hin zum mehrachsigen 8 m-Wohnwagen bzw. Wohnmobil mit Klimaanlage, Dusche, Geschirrspüler und HiFi-Anlage auf einem Glamping-Platz mit 24 h Animation, Frei- und Hallenbad, Reiterhof und Tennishalle.

All das ist Camping.--Camper2 (Diskussion) 09:19, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

richtig Matthias Hake (Diskussion) 14:43, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Flüchtlingsunterkunft ab Mai 2015 vermehrt in Zeltstädten in Österreich. http://orf.at/#/stories/2278932/ Flüchtlinge haben Zeltstädte in Linz und Thalham bezogen, ORF.at 16. Mai 2015. Erwähnen? Notquartiere nach Naturkatastrophen? --Helium4 (Diskussion) 16:18, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nein, nicht erwähnenswert. Hier handelt es sich um die bereits erwähnten "Camps", die nur zwecks Abgrenzung zu "Camping" (was sie nicht sind) erwähnt werden.

Mobiles Campen (Quelle)

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff klingt nach Theoriefindung, da jedes Campen mobil ist, sogar das Dauercamping (Mobilheim). Bitte eine zitierfähige Quelle benennen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:41, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Österreich Rechtliches

[Quelltext bearbeiten]

Das meiste in diesem Abschnitt hat mir "Rechtlich" und "Camping" im Sinne des Artikels nach meiner Meinung nichts zu tun.

Hinsichtlich der Begriffserfindung "Mobiles Camping" stimme ich den Beitrag oben zu.

Werde beides überarbeiten.--Camper2 (Diskussion) 17:02, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Begriff Vanlife einfügen?

[Quelltext bearbeiten]

Vanlife (=Aussteigen mit dem Campingbus), sollte man das einfügen? Hier sind Quellen: https://www.deutschlandfunkkultur.de/us-aussteiger-trend-vanlife-instagram-paradies-oder.979.de.html?dram:article_id=400894 https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/lifestyle/trend-vanlife-warum-vanlife-zu-einem-neuen-lebensgefuehl-geworden-ist/24311808.html?ticket=ST-1191090-xfLDHhCFXPKlcotNNA4z-ap4 --Heebi (Diskussion) 08:27, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Vielleicht einfügen, dass dies nicht das "Camping" ist, was hier beschrieben wird (dort, wo einige andere Übernachtungsvarianten erwähnt, aber nicht unter das hier behandelte "Camping" gefasst werden). --Camper2 (Diskussion) 09:10, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe einen entsprechenden Absatz eingefügt.--Camper2 (Diskussion) 09:05, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wildcampen Italien

[Quelltext bearbeiten]

Nach meiner Kenntnis ist die Darstellung, wie sie Pincamp widergibt, nicht korrekt. Das einmalige Übernachten (ohne "Campingverhalten") ist nach meiner Kenntnis gestattet (wenn nicht gesondert verboten, nicht in Nationalparks etc.).

So schreiben es andere und so wäre es nach meiner Kenntnis korrekt "In Italien grundsätzlich erlaubt (aber viele Verbote und regionale Regelungen)". Benötigt wird eine offizielle, juristische Auslegung des Artikels 185 (2) des Codice della strada (Italia), auf den sich in italienischen Veröffentlichungen - welche das Recht auf einmalige Übernachtung reklamieren - bezogen wird.

In Italien ist es ein generelles Problem, dass nahezu jede kleine Verwaltungseinheit ihre eigenen Regeln aufstellen kann (siehe auch Winterreifenpflicht), die ein Außenstehender kaum kennen kann. Nicht immer (eher selten) gibt es dazu eine (leicht übersehbare) Beschilderung.


Aussagen von Pincamp ohne Nennung des rechtlichen Bezuges sind eine recht fragwürdige Referenz. Wenn sich keine präzisere Primärquelle findet, werde ich das ändern.--Camper2 (Diskussion) 14:59, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Frage zu Fotos professioneller Anbieter

[Quelltext bearbeiten]

Es wurde ein Foto (Drohnenfoto eines Campingplatzes, den Artikel nicht zwingend bereichernd) eingefügt, welches man auch als Werbung für den Anbieter verstehen kann (eingeschränkte Nutzung, Verkauf in größerer Auflösung gegen Honorar, Linksetzung zur Homepage, die es noch gar nicht gibt - wohl Werbekampagne grad gestartet - etc.)

Ist das im Sinne von Wikipedia OK? Ich habe heftige Zweifel. Grauzone? --Camper2 (Diskussion) 08:21, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Camping außerhalb dafür vorgesehener Einrichtungen in Italien

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Absatz ergänzt. Antworten aus Italien auch vom ACI zur Fragestellung blieben widersprüchlich und teils nicht juristisch geprüft (Eigeninterpretationen). Pincamp selbst halte ich als eines von vielen Campingportalen für keine ausreichende Quelle und Pincamp gibt auch keine Quellen für seine Aussagen an. --Camper2 (Diskussion) 14:09, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Versuch der Neueinführung eines Begriffs zur Förderung des T-Shirt Absatzes

[Quelltext bearbeiten]

Dem Versuch der Neueinführung eines Begriffs zur Förderung des T-Shirt Absatzes wird auch künftig ein sehr kurzes Leben beschieden sein, solange kein Beleg für erfolgte Einbürgerung des Begriffes geliefert wird.--Camper2 (Diskussion) 16:49, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten

PS: Lieber Campinger-Vertreter: Ich bin seit 1958 in der Campingszene unterwegs. Welcher Ignorant deine Änderungen löscht, kannst du der Versionsgeschichte entnehmen. Bislang liefert Google als einzigen Begriff einen T-Shirt-Webshop ohne Impressum (stand früher drin - ein Schelm, wer sich da bei was denkt). Wenn du der Ansicht bist, dass dein Begriff ein eingebürgerter Begriff ist, dann liefere bitte einen nachvollziehbaren (!!!) Beleg. Gendergerechte Begriffe (das ist der von dir erfundene Begriff ja auch nicht) kreiert Wikipedia nicht, sondern nimmt sie ggf. auf, nachdem sie etabliert sind.

Vielleicht hilft auch dies: Die Camper. --Camper2 (Diskussion) 14:58, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten

rechtliche Situation 6.1 Camping in Deutschland ist voller Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Die Beschreibung des Campen und des Zelten abseits der Straßen ist unstimmig. Hier sind viele Unstimmigkeiten vorhanden. (freie Landschaft ist nicht gleich Schutzgebiete, Campen ist mitnichten generell erlaubt, wenn denn der Eigentümer zustimmt...) Besser wäre es, hier den mittlerweile üblichen Begriff Biwakieren zu verwenden. (nicht signierter Beitrag von 194.8.223.8 (Diskussion) 09:32, 23. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

So allgemeine Aussagen ohne Belege sind nur sehr bedingt hilfreich. Wenn du dich auf diesem Gebiet auskennst, dann wären präzise Änderungsvorschläge mit Hinweis auf die Quellen/Belege sehr zu begrüßen.--Camper2 (Diskussion) 11:14, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Es wurde ein Link zu einer "Arte Doku" eingefügt. Das TV ist ja sein einigen Jahren voll mit solchen Beiträgen.Ich kann dort auch nichts finden, was zu neuen Erkenntnissen führt. Ich bin mir nicht sicher: Passt das hier?--2003:F7:BF1F:E900:987:F814:9CC1:E32A 18:23, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

     Ich habe mit das Ganze in Ruhe angeschaut und meine: Passt. --Camper2 (Diskussion) 07:46, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Einmaliges Übernachten in Landschaftsschutzgebieten der Steiermark

[Quelltext bearbeiten]

Steiermark "... ist das Übernachten maximal für eine Nacht ohne behördliche Bewilligung gestattet...". Der Beleglink ist tot (verweist auf die Einstiegsseite; gelöscht). In der aktuellen Fassung findet sich der Hinweis nicht. Noch zutreffend?--Camper2 (Diskussion) 11:48, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Foto von Mädchen (Tochter?) eingestellt.

[Quelltext bearbeiten]

Zur Illustration eines Campingstuhls und wetterfester Kleidung wurde ein Foto eingestellt, welches in keinerlei Weise zur Erhellung des Lemmas beiträgt. Auch zum Schutz der abgebildeten Person: Gelöscht (hier ist ja nicht Instagram). --Camper2 (Diskussion) 11:44, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Die abgebildete Person ist volljährig, nicht meine Tochter und ihr Gesicht ist nicht wirklich zuzuordnen. Es ging lediglich um die Illustration von Campingausrüstung. Mitumial (Diskussion) 14:24, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Der Einfluß der Jugendbewegung auf die Popularisierung des Zeltens wäre doch einen Hinweis wert ! --Alfred Löhr (Diskussion) 19:29, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Online Campingplätze suchen/auswählen

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Statistiken/Österreich" wurde eine Aussage zitiert, wie viele Camper einen Campingplatz online bzw. per Campingführer aussuchen. Den Satz habe ich gelöscht, weil er einen Null-Aussage darstellt. Die meistgenutzten Campingführer wie ACSI und ADAC/Pincamp sind auch online verfügbar und werden auch so intensiv genutzt. Wenn mit "online" Suchmaschinen und die HP der Plätze selbst gemeint ist, müsste das entsprechend differenziert ausgesagt werden. --Camper2 (Diskussion) 11:10, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten