Diskussion:Cargolifter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Ankermast in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Neue Informationen mit Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Hier sind ein paar neue Informationen für den Artikel. https://www.zukunft-in-brand.de/index.php?id=124&type=66 --77.5.113.243 12:53, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Sammlung Werbevideos von Cargolifter (upload 2016)

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht neu zugängliches Material:

D Historiker : CargoLifter On Air Werbung youtube.com, Video 34:29, veröffentlicht 10. Februar 2016.

Besteht aus wohl mehreren einzelnen Videos. Inhalte sind teilweise ident – z.B. Zeitrafferaufnahmen vom Hallenbau.

Inhalt:

0:03 Historische Luftschiffe - Filme

CEO Gablenz

0:44 Vision Transportaufgaben, Eckdaten 8x8x50 m Laderaum (oder Ladebucht?), Erdanker, Windstärke 5, 1 Lkw Bodenversorgung (zu sehen sind jedoch 2 Tank-Lkw (vermutlich für Ballastwasser)

Nov. 1997: 1. Hauptversammlung >800 Aktionäre; Land unterstüzt, Kauf flugplatz Barand-Briesen

2. Mai 1998: Spatenstich Halle, Visualisierung mit Ballon-Leinen-Bögen blau und grün; 2700 Aktionäre

Okt 1998: Baubeginn Halle; 4100 Aktionäre

März 1999: Hallo für Joey

5:40: 1:8-Modell

5:50: >100 Ingenieure

6:20: Joey: Carbonfaserrohre im Kiel

7:00 Kräne mit 130 m Höhe aufgebaut

8:40 13. Okt. 1999 Joey Motortest vor Jungfernflug

9:00 16. Okt. 1999 Bogenfest 25.000 Besucher

Journalist David Learmaount / Flight International

11:20 8200 Aktionäre

18. Okt. 1999 05:30: Aushallen / Landemast / Jungfernflug Joey

12:30 Testpilot Mats Bäcklin

14:30 Wieder Einhallen

15:10 Zeitraffer Hallenbau bis Bogenerrichtung

-- (neues Video)

17:20 "Brand 2000)

17:30 "1997"

18:20 "CargoLifter The Hall" Vision

19:20 Start; März 1999 Baubeginn

20:10: 31.8.1999 (CEO Gablenz?:) ("morgen vor 5 Jahren" entstand Grundidee)

21:20/22:00 22. Okt. 1999 Bögen, Erstflug Joey, links seitlich: Überdruckventil

23:00 Feb. 2000 Hallentore Montage Tore, (je) 8 Segmente je 600 t

25:00 Sept 2000 Besucher, Politikerreden

27:00 ? "The End"

27:30 CargoLifter World, Experience Zero Gravity

28:20 Besucherführerin (Vision): "In 10 Jahren eine Flotte von 40 Luftschiffen aufgebaut ... also 4 pro Jahr in dieser Halle gebaut ... parallel wird eine Infrastruktur aufgebaut da wir hier nicht die Möglichkeiten haben ... deutschlandweit und international ..."

Euphorische Besucher

31:50 Ballonausgabe im Shop

33:00 CEO(?): "es wird jetzt so richtig real"

30:30 Joey soll in Ladebucht passen

--Helium4 (Diskussion) 09:04, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenschreibweise des Firmennamens benutzen

[Quelltext bearbeiten]

Es ist sinnvoll, im Lemma durchgängig die Eigenschreibweise des Unternehmens zu verwenden, da es – anders als etwa in einem Firmennamen wie „WienerWald“, „Rudis MobilFunk“ oder „Frisör HaarGenau“ – im deutschen Wortschatz das Wort „Cargolifter“ als natürlichen Begriff nicht gibt. In diesem Zusammenhang wäre es außerdem sinnvoll, zum einen das Lemma mit „CargoLifter AG“ zu überschreiben und des Weiteren die Schreibung „Cargolifter-Luftschiffhalle“ hier im Lemma und in dem Lemma „Cargolifter-Luftschiffhalle“ entsprechend anzupassen. --Artur Weinhold (Diskussion) 23:30, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Nein, die Regeln der WP sind da sonnenklar - es ist die deutsche Rechtschreibung anzuwenden und nicht die Lust und Laune eines Unternehmers oder Marketingchefs. Die hier aufgeführte Begründung ist zwar originell, zieht aber auch nicht... Stauffen (Diskussion) 23:54, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Das ist eine tapfere Argumentation. Aber sie zieht nicht, denn im Lemma wird viel öfter „CargoLifter“ als „Cargolifter“ verwendet. Ist also „die deutsche Rechtschreibung“ nur in den ersten paar Sätzen eines Lemmas anzuwenden? Etwas mehr gedankliche Stringenz und orthographische Vereinheitlichung wären vonnöten. (Beides ermöglicht übrigens der Hinweis „Eigenschreibweise“.)
Was „die deutsche Rechtschreibung“ in Bezug auf den Neologismus „CargoLifter“ anbetrifft: Es gibt sie einfach nicht, die „rechte Schreibung“, denn ein deutsches Wort „Cargolifter“ existiert nicht (einfach mal im DUDEN blättern). Ein Perspektivenwechsel hilft: Es ist das Vorrecht von Firmen- und Marketingchefs, die Nochniedagewesenheit ihres Produkts oder ihrer Dienstleistung durch so einen Neologismus zum Ausdruck zu bringen.
Das kann man bedauern (ich tue es oft genug), man sollte es aber bleiben lassen. Seit deutlich über einer Generation gehen Orthographie und Syntax deskriptiv, nicht normativ vor. Wer das ändern will, der sollte fachwissenschaftlich entsprechend publizieren und schauen, was für einen Widerhall er erzeugt. --Artur Weinhold (Diskussion) 22:26, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Der Luftschiffhangar und dessen Standort - Entstehungsgeschichte - Wissenswerte Kleinigkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie stimmt da mit den Maßen was nicht . . . , also für eine 107 m hohe, halbreisförmige Halle braucht es doch eigentlich: h*π etwa 336 m lange Träger. Selbst wenn die Halle NICHT ganz halbreisförmig (Statisch wäre parabolisch wahrscheinlich stabiler) ist, sollten die Träger deutlich länger als 200 m sein. Kann da irgendwer Klarheit schaffen? tö Pentaclebreaker (Diskussion) 12:37, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma ist Cargolifter (und nicht Cargolifter AG) und sollte vorrangig ein Großluftschiff beschreiben. Der Artikel liest sich eher wie eine Aneinanderreihung von Börsennachrichten. Ist mal eine Verschiebung angedacht worden? --Slartibartfass (Diskussion) 21:49, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe verschoben, weil die Namenskonventionen ein Lemma ohne Rechtsform empfehlen. Die verschiedenen Luftschiffe werden in Cargolifter CL160, Cargolifter Joey sowie Cargolifter CL75 AirCrane behandelt. Ansonsten bestand die Unternehmensgeschichte eben hauptsächlich aus Börsenvorgängen. Grüße --Ankermast (Diskussion) 21:56, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten