Diskussion:Carl August Erb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Stobaios in Abschnitt Rezension
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mathematiker?

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird er in Einleitung und Kategorien als Mathematiker klassifiziert?--S. K. Kwan (Diskussion) 07:12, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nachdem er Heidelberg verlassen hatte, engagierte er sich in Bamberg in der von ihm gegründeten Anstalt und befasste sich dort mit Datumsberechnungen und dergleichen--Carolus requiescat (Diskussion) 14:02, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Quelle? Gab es diese Anstalt wirklich oder war das einfach nur ein Hobby?--S. K. Kwan (Diskussion) 14:50, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Quelle und Schroeder, aaO, S. 121. (bitte wirklich um Verzeihung, schon wieder Signatur vergessen):--Carolus requiescat (Diskussion) 17:19, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
In dieser Quelle wird er als „Professor der Astronomie“ bezeichnet, vgl. mit dem WP-Artikel. Anders gesagt, wie zuverlässig ist eigentlich die Quelle? --84.135.128.99 13:31, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt sein Mathebuch verlinkt. Es geht darin um Grundsatzfragen. Er war Zeitgenosse von Gauß, der sich auch mit Grundsatzfragen beschäftigte. Wer Lust hat, kann ja mal vergleichen. --84.135.128.99 13:51, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Bekanntheit?

[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung

Allerdings erlangte sein Name unter geneigten Zeitgenossen durch seine Forschungen über Geschlechts-Natur und den 1824 publizierten Entwurf über eine aero- und hydrodynamische Gesellschaft einige Bekanntheit auf philosophischer Ebene.

ist von der angegebenen Quelle so nicht gedeckt. Dort steht nur, dass er durch diese Forschungen Befriedigung erlangte.--S. K. Kwan (Diskussion) 14:50, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Erbs Entwurf über die aero- und hydrodynamische Gesellschaft wird unter anderem hier und hier erwähnt. Seine Forschungen über Geschlechts-Natur wurden von folgenden zeitgenössischen Quellen immerhin zitiert: [1], [2], [3], [4]. Siehe zur Beschäftigung mit Erb und seiner Ansicht auch gerne hier. (Verzeihung, Signatur vergessen):--Carolus requiescat (Diskussion) 16:39, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Also. er hatte etwas geschrieben und das (eben das Schreiben) wurde als Tatsache erwähnt bzw. als Literaturnachweis zitiert. Das war's. Eine irgendwie geartete inhaltliche Rezeption ist bislang nicht erkennbar.
Ich habe mir die Schrift über die Gesellschaft mit dem barocken Titel angesehen. Darin behauptet er auf der ersten Seite, er könne fliegen (ohne das Wort zu gebrauchen), genauer, ein Gerät zum Fliegen bauen zu können (sowas nennt man heute Flugzeug). Wie das funktionieren soll, gibt er nicht an, soll wohl Betriebsgeheimnis bleiben. Diese Gesellschaft sollte eine Aktiengesellschaft sein. Dafür entwirft er (Jurist !) eine sehr detailierte Organisationsstruktur. Es stellt sich die Frage, ob er damit als Pionier der Luftfahrt oder des Aktienrechts gelten kann. --84.135.128.99 13:41, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Weitere Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Hier (1852) wird er als "Professor der Astronomie" bezeichnet, der in Bamberg eine Sternwarte gründet. Laut dieser Quelle wird er von Eduard Gans als "Philosophieprofessor" bezeichnet. Nach derselben Quelle war er in Heidelberg "Professor an der hohen staatswissenschaftlichen Schule" und will an der Universität über Polizeiwissenschaft lesen, darüber entsteht (laut Ucko) ein Streit an der Universität. Nebenbei: die Gründung der chrono-astronomischen Anstalt 1854 (im Artikel) dürfte ein Tippfehler sein, wahrscheinlich ist 1824 gemeint.--S. K. Kwan (Diskussion) 11:34, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Dass 1854 nicht stimmen kann, wenn sie schon 1852 erwähnt wird, ist klar, aber wieso gerade 1824? --84.135.132.226 15:33, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich kenne mich in der Astronomiegschichte des 19. Jh. recht gut aus, die „chrono-astronomische Anstalt“ in Bamberg ist mir noch nie in der Literatur begegnet, was aber nichts bedeuten muss. Man kann ja danach googeln, es kommen dieser Artikel und die Literaturstelle aus Schroeder, sonst nichts. Es könnte (Konjunktiv) sich um eine Privateinrichtung im häuslichen Garten gehandelt haben. In Bamberg gibt es die Dr.-Remeis-Sternwarte, die kann es definitiv nicht gewesen sein. Man bräuchte Belege, dass und wie diese Anstalt wissenschaftlich relevant in Erscheinung getreten ist. Dass das „Polytechnische Journal“ diese erwähnt, muss nicht auf Relevanz hinweisen, deren Angaben können von Erb selbst stammen. Da müsste doch wenigstens eine ergebnisträchtige Publikation herausgekommen sein. --84.135.132.226 15:45, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Man sollte sich die Quellen auch genau durchlesen, aber ohne stillschweigend zu ergänzen, was gar nicht darin steht. Sicher ist - der Quelle zufolge - , dass er von der Stadt Bamberg „ein kreisrundes Stück Land zugewiesen erhielt“, um - nun geht's weiter und wird interessant - „daselbst eine Sternwarte zu erriochten, auf welcher er eine elektrische uhr aufstellen wird“, also eine Planung, die in der Zukunft lag! Später heißt es: „Hr. Dr. Erb gründete in Bamberg eine chrono-astronomische Anstalt“ (d.h. Sachverhalt), „welche sich mit ihrer künftigen Sternwarte als Aufgabe stellt:…“ (d.h. wieder Planung). Die „Gründung“ kann auf dem Papier geschehen (evtl. mit großem juristischem Brimborium, wir erfahren darüber nichts Näheres), ob aber jemals irgend etwas prktisch umgesetzt wurde oder ob es Luftschlösser blieben, darüber sagt diese Quelle nichts aus, und bislang keine andere Quelle! --84.135.132.226 19:30, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Depression

[Quelltext bearbeiten]

Er habe seine Entlassung „wegen schwerer Depressionen“ beantragt. Es wird nicht klar, ob das jetzt ein Zitat aus Schroeder ist, d.h. eine Ferndiagnose aus heutiger Zeit, oder ob diese Formulierung schon im Entlassungsgesuch stand. --84.135.130.205 19:28, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Rezension

[Quelltext bearbeiten]

Der von mir eingesetzte Link zeigt die Renzension schon sehr komplett. Die Veränderung von Stobaios mit dem Kommentar „eingeschränkte Vorschau“ soll wohl den Anschein hervorrufen, das da irgendwas Rudimemtäres verlinkt worden wäre. Das entspricht aber nicht den realen Tatsachen, sondern verdreht sie! Das habe ich jetzt rausgenommen, dann besser gar kein Link, Schade. --84.135.133.165 14:46, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Der Kommentar „eingeschränkte Vorschau“ ist die Standardformulierung der Vorlage:Google Buch, habe das korrigiert. --Stobaios 15:11, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten