Diskussion:Carsch-Haus
Vorname Carschs?
[Quelltext bearbeiten]Gustav (wie im Zitat) oder doch Paul (Anfang des Artikels)?
4800Steine und 703 sollen 8% davon sein???? --Riverrats 20:59, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habs nicht nachgerechnet ;-) Hier die Quelle: [1] --ThomasMielke Talk 21:03, 22. Okt. 2006 (CEST)
aber schon etwas seltsam oder? --Riverrats 23:00, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Das will ich nicht bestreiten.... Ich werde mal weiter recherchieren. --ThomasMielke Talk 23:03, 22. Okt. 2006 (CEST)
Carsch-Haus Wiesbaden
[Quelltext bearbeiten]Was ist eigentlich mit dem Carsch-Haus Wiesbaden, das seit ca. Mitte der 1990er Galeria Kaufhof heißt? Über dessn Geschichte weiß ich nichts, verdient aber doch erwähnung!--Humphrey20020 22:44, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Interessant. Davon ist auch mir bisher nichts bekannt. Ich war bisher davon ausgegangen, dass es sich beim Düsseldorfer Carsch-Haus um das einzige mit diesem Namen handelt. --ThomasMielke Talk 23:02, 22. Okt. 2006 (CEST)
Auch in Frankfurt (Main) taucht in den 1920er Jahren eine Firma Carsch & Co. als Bauherrin eines Geschäftshauses auf! Ulrich --217.254.3.32 04:15, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Hatten denn alle Modehäuser der Firma Carsch den Namen „Carsch-Haus“? Bisher konnte ich dazu – zumindest im Internet – nichts finden. --ThomasMielke Talk 10:07, 23. Okt. 2006 (CEST)
Aha! Lt. Kaufhof-Website wurde besagtes Kaufhaus gar nicht als Carsch-Haus gegründet, sondern als Horten. Wie kam's dazu?--Humphrey20020 15:46, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ich nehme an, dass die Horten AG die Kaufhäuser mit dem exklusiveren Produktangebot mit der Namensgebung Carsch-Haus von den anderen Häusern abheben wollte. Die Galeria Kaufhof scheint dann nur das historische Carsch-Haus in Düsseldorf unter diesem Namen beibehalten zu haben. Wenn dem so ist, dann könnte man das im Prinzip auch im Artikel erwähnen. --ThomasMielke Talk 15:56, 23. Okt. 2006 (CEST)
So wird's wohl sein... von anderen Vorkommen des Namens weiß ich übrigens nichts.--Humphrey20020 16:35, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Laut [2] gab es wohl noch weitere „Modehäuser Carsch“. Ich denke aber, dass diese nicht den Gebäude-Namen „Carsch-Haus“ trugen. --ThomasMielke Talk 16:59, 23. Okt. 2006 (CEST)
Wie weit denn nun?
[Quelltext bearbeiten]23 oder 27 meter? --Damadmax 10:09, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Wo steht denn was von 23 Metern? --ThomasMielke Talk 10:47, 23. Okt. 2006 (CEST)
Hier: [3] und hier: [4] und hier: [5]--Damadmax 11:48, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Achso, ich dachte schon im Artikel würde widersprüchliche Angaben stehen.
- Der Info bei structurae würde ich aber schonmal nicht trauen, da wird das Carsch-Haus ja sogar nach Osten verschoben....:-)
- Die 27 Meter stammen von hier: [6] und aus dem Buch von Theo Lücker (siehe Abschnitt Literatur). --ThomasMielke Talk 14:10, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Nachtrag: Oops scheint doch ein Tippfehler zu sein - habe mir die Quellen gerade nochmal angesehen. --ThomasMielke Talk 14:11, 23. Okt. 2006 (CEST)
Bildlizenz für Postkarte von 1923
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mit diesem Edit die Postkartenansicht entfernt, da die Kriterien für {PD-alt} nicht erfüllt sind. (Hier: Bild des unbekannten Künstlers ist nicht älter als 100 Jahre.) Da das Bild über keine für de.wp ausreichende freie Lizenz besitzt, ist es hier nicht verwendbar, unabhängig davon, was gerade in den Commons Meinung ist oder nicht (Lizenzrecht zwischen Deutschland und den USA ist durchaus nicht völlig identisch) --jha 17:11, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ich werde mich aber bemühen, bei meinem nächsten Düsseldorf-Besuch ein Foto vom Gebäude zu machen. Aber "beim letzten Streifzug" gab es noch keinen Artikel, also bin ich dran vorbeigelaufen. Da die räumlichen Verhältnisse dort etwas beengt sind: Gibt's da in einem der gegenüberliegenden Häuser (Kaufhaus, Behörde...) evtl. in einem oberen Stockwerk ein öffentlich zugängigliches Fenster, aus dem man ein Bild machen kann? "alles draufbekommen" werde ich mit einem 16mm-Objektiv auch von der Straße alles, es verzerrt dann nur unschön. --jha 17:28, 23. Okt. 2006 (CEST)
Zück deinen Wikipedia-Journalistenausweis und los gehts :-). Kenne mich in Ddorf nicht aus, aber wenn es ne Behörde ist, kann man sicher mal fragen und bei nem Kaufhaus kommst du eh nicht ans Fenster. --Chemiker 08:39, 24. Okt. 2006 (CEST) Ich finde das mit den Postkarten ja auch bescheuert, schade eigentlich, betrifft auch gesolei von 1926, es würde die Situation so schön illustrieren und so ein Luftbild macht man nciht ebenmal mit der 16mm, selbst mit hubbel kriegt man das nitch so schön hin, aber einerlei google-earth dürfen wir ja auch nciht verwenden und WP ist keinBilderbuch, naja.;-) Nochmal schade.--Löschfix 19:58, 20. Nov. 2006 (CET)
Abriss
[Quelltext bearbeiten]Nachdem ich mir bei 2001 ein Buch gekauft habe, das von einer "Versetzung" des Carsch-Hauses berichtet lande ich also hier - und sieh an, auch hier wird dieser Denkmalfrevel fälschlicher Weise "Versetzung" genannt.
Ich (werde dies Jahr 50:( bin alt genug, um mich des Baggers zu entsinnen, der das Gebäude nach dem Abbau der Fassade sukzessive abgerissen hat.)
Ich kann diesen Euphemismus "Versetzung" nicht leiden.
Das denkmalgeschützte Carsch-Haus wurde abgerissen!
Nach Abschluss der U-Bahn-Arbeiten wurde ein Neubau errichtet, an den die Fassaden-Teile des Carsch-Hauses geklebt wurden.
Was Abriss war, muss Abriss bleiben! (nicht signierter Beitrag von 213.23.89.36 (Diskussion) 16:37, 27. Apr. 2011 (CEST))
- Völlig richtig, aber das kratzt zunächst nur an der Oberfläche. Im Artikel heißt es:
- „Daraufhin wurde im April 1976 vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege eine Versetzung des Carsch-Hauses vorgeschlagen, der dabei von der Horten AG als Finanzier unterstützt wurde und für lange kommunalpolitische Diskussionen sorgte. Die beiden Düsseldorfer Architekturbüros HPP Hentrich, Petschnigg & Partner und RKW Rhode Kellermann Wawrowsky wurden mit der Planung des Vorhabens beauftragt und schlossen sich dafür zur Architekturgemeinschaft Carsch-Haus zusammen. Innerhalb der sechs Jahre dauernden Planungsphase wurden mehr als 2500 Baupläne erstellt und es wurde beschlossen, das Gebäude um 23 Meter nach Westen zu versetzen.“
- Hat der Rheinische Verein 1976 eine Gebäudeversetzung oder Abriss und Neubau mit alter Fassade vorgeschlagen? Und wer hat aus welchen Gründen in oder nach den sechs Jahren Abriss und Neubau beschlossen? Vielleicht hat sich der ursprünglich wörtlich gemeinte Begriff Versetzung hier mit Hilfe der um griffige Formulierungen bemühten Journaille auf das Neubau-Projekt übertragen.
Gruß, Ulf-31 11:19, 16. Mai 2011 (CEST)- seine persönliche meinung mit dem ihm eigenen begrifflichkeiten in artikel bringen geht gar nicht. in der fachsprache und auch deren begrifflicher verwendung war das eine versetzung. bei einem abriss stünde da kein carsch-haus mehr und damit ist der begriff abriss einfach falsch. daher revertiert. -- Radschläger sprich mit mir 23:40, 16. Mai 2011 (CEST)
- Ich merke, wir streiten um Worte - sorry, hatte leider kein Architekturwörterbuch zur Hand!
Ich erlaube mir, auf folgendes hinzuweisen: Der Neubau (JA!) steht nicht mehr auf der Denkmalliste, warum wohl? Ich zitiere Wikipedia "Translozierung": "Translozierung ist eine Form der Rekonstruktion an anderer Stelle, bei denen ein Teil der Gebäudegesamtheit verloren geht." Frage: Wieviel geht verloren, wenn man nur die Fassade an einem Neubau befestigt? 2. Zitat: "Für den Bau der U-Bahn-Station Heinrich-Heine-Allee wurde zwischen 1979 und 1983 die Fassade des Carsch-Hauses in Düsseldorf vollständig abgebaut und ein Gebäude in den exakt gleichen Proportionen 23 Meter westlich wieder aufgebaut" (sic!) Oder lasst uns die Sache hier klar stellen. Ich will mich nicht darüber streiten, ob das hier im FACHsinne eine Versetzung war. Aber erlaube mir den Hinweis, die Wikipedia ist KEIN Fachwörterbuch. Zweitens war während der Restaurierung kein WIEDERAUFBAU möglich, denn 23 m neben dem ehemaligen Standort eines Sandsteinfachwerkgebäudes (das war ja ein Teil des Denkmalschutzskandales damals!) wurde ein 08/15 Stahlbetonneubau errichtet. Wenn du auf deiner Formlulierung besteht, dann wird sich Lieschen Müller nach Lektüre des Artikels bei Betrachtung des "Carsch-Hauses" denken, es sei (Sand-)Stein für Sandstein versetzt worden! Wir stehen aber nur vor einer leeren Hülle.
Ich finde, dass wir eine solche klar Stellung der vernichteten Bausubstanz schulden.
Wäre das Carsch-Haus abgerissen worden, dann stünde dort kein Carsch-Haus mehr?! Ach nee! Und also schlossest du messerscharf, dass nicht sein kann, was nicht sein darf! (nicht signierter Beitrag von Bjj (Diskussion | Beiträge) 11:41, 20. Mai 2011 (CEST))
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/frauenarchiv/kaltwasser/carsch.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: 671854 8036301 (aktuell)