Diskussion:Catalansche Vermutung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:C3:672D:CF00:B059:4308:64D2:CC4 in Abschnitt Beweis der Verallgemeinerung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf welcher Idee basiert der Beweis?

Schreibweise „Catalan’sche Vermutung“

[Quelltext bearbeiten]

Rechtschreibung: Es muss "Catalanische Vermutung" heißen, da hier nichts ausgelassen wurde und deshalb der sogenannte Deppenapostrop mal wieder fehl am Platze ist.

Unsinn. Nach neuer deutscher Rechtschreibung ist die Schreibweise „Catalan’sche Vermutung“ in Ordnung. --Stefan Birkner 08:24, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das ist ja das geniale an der neuen deutschen Rechtschreibung, daß die diesbezügliche Regelung zwei Möglichkeiten bietet: Zitat aus WP: Bei Adjektiven, die von Personennamen abgeleitet sind: Diese [die Apostrophe] sind nur dann richtig, wenn der Name besonders hervorgehoben werden soll und groß geschrieben wird. Regelgerecht nach neuer deutscher Rechtschreibung ist also zipfsches Gesetz oder zur besonderen Betonung auch Zipf’sches Gesetz, nie jedoch zipf’sches Gesetz und auch nicht, wie nach der alten deutschen Rechtschreibung, Zipfsches Gesetz (außer natürlich am Satzanfang). In dem vorliegenden Artikel ist durchgängig Catalan'sche Vermutung geschrieben, der Name also groß und mit Apostroph versehen, sodaß er hervor gehoben wird. Das ist korrekt. Mir gefällt Catalansche Vermutung besser, eben weil hier kein Apostroph "stört". Aber Rechtschreibung ist keine Frage der Meinung, sondern der Umsetzung von Regeln. Allerdings bedingt durch die Vielzahl der Autoren in WP findet man dann die Anwendung beider Möglichkeiten, siehe z.B. Heisenbergsche Unschärferelation oder Eulersche Gerade. In den Artikeln ist immer klein und ohne Apostroph geschrieben, was ebenso korrekt ist.--Anschroewp 09:38, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die deutsche Rechtschreibung erlaubt zweifelsohne nur die beiden Schreibungen "catalansche" und "Catalan'sche", während "Catalansche" verboten ist. Da der Artikelname immer mit Grußbuchstaben beginnt, würde die erste Version als Artikelname "Catalansche Vermutung" lautet. Dies ist so eigentlich auch Usus hier, von daher würde ich, wenn kein Einspruch erfolgt, den Artikelname auf "Catalansche" verschieben und im Artikel selber konsequent "catalansche" verwenden. --Tolentino 13:05, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Da hierauf kein Einwand erfolgte, habe ich die paar Erwähnungen des Names im Artikel entsprechend geändert. Nun müsste ich die Seite auf den bereits vorhandenen Redirect verschieben. Gibts da eine Möglichkeit ohne der brutalen, den Text per Copy-and-Paste dorthinzuverschieben (womit nämlich die Versionsgeschichte zerstört würde)? --Tolentino 15:16, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
weiter oben steht geschrieben "... während "Catalansch" verboten ist." Auch wenn bei Wikipedia als Richtlinie die sogenannte Neue Deutsche Rechtschreibung sinnvoll, ist, so ist es doch von niemandem und keiner Legislative "verboten" worden, dagegen zu verstoßen. Da bis zur sogenannten Rechtschreibreform es immer üblich war, daß (bzw. dass) der "Duden" die Schreib-Gebräuche notiert und veröffentlicht, aber es dann plötzlich Usus wurde, dass der Gebrauch vom Duden bestimmt wird, halte ich es nicht für sinnvoll, jeden Unsinn, wie z.B. das Kleinschreiben von "Catalanische ...", mitzumachen. Vielleicht könnte man da ja bei Wikipedia 'mal gegen den Strom schwimmen.--Taristo 15:50, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Lemma nach Beweis einer Vermutung ändern?

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem die Vermutung nun schon länger bewiesen ist, kann / darf / muss die weiterhin Vermutung als Lemma heißen? Wie ist das in der Fachliteratur, soweit sie nach dem Beweis verfertigt wurde, und wie wird das bei Wikipedia gehandhabt? Es ist ja auch eine Sache der Aktualität - die hier einer permanenten Überarbeitung / Überprüfung bedarf, hier am besten durch Bots; die Historie darf natürlich nicht vergessen werden, denn alle Literatur bis zum Beweis kennt nur die Vermutung. --2003:C3:1BD6:7382:88C0:4BB0:7EC0:717A 09:00, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Beweis der Verallgemeinerung

[Quelltext bearbeiten]

Wie weit ist man beim Beweis der Verallgemeinerung? Für welche ist sie schon bewiesen? --Jobu0101 (Diskussion) 16:06, 27. Feb. 2020 (CET) Wenn ich das wissen möchte und mich getraue, würde ich hier nachfragen:Beantworten

https://www.uni-math.gwdg.de/preda/

Hier bekommt man eine garantiert eine hochwertige Antwort aus allererster Hand, aber keine Information, die in der WP als Quelle akzeptiert wird. E-Mails und Telefonate gelten als nicht belegbare Quellen, publiziertes, auch wenn es mathematisch nachweisbar falsch ist, gilt als Quelle.--2003:C3:672D:CF00:B059:4308:64D2:CC4 02:05, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten