Diskussion:Cellulosehydrat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Vergänglichkeit in Abschnitt altpapier
Zur Navigation springen Zur Suche springen

... ich bin mit dem Zellglas nicht so ganz glücklich, die Welt spricht von Cellophan, die deutsche Bezeichnung Zellglas - geschaffen um das Warenzeichen Cellophan zu umgehen - ist schon ein wenig befremdend und kaum jemand benützt sie wirklich, denn es handelt sich nicht etwa um Glas. Es erinnert uns an die unseligen Zeiten als man zur Sauce noch Tunke sagen musste, und die Autos zu Kraftwagen wurden. Dazu kam die Kraft durch Freude und aus der dann der KDF-Wagen. Onkel Google sagt zu diesem Fall: Cellophan = 10.600 bzw. 7.220 Fundstellen nur deutsch, Zellglas = 2.820 bzw. 2.650 Fundstellen nur deutsch. In der Fachsprache spricht man aber nach wie vor von Cellophan, Cellulose, Celluloid, Cellulitis. Gruß Ilja 12:34, 1. Nov 2004 (CET)

Ich sage auch Cellophan, aber das ist halt eine rgistrierte Marke und nicht der Name der Substanz. So ähnlich wie bei Plexiglas und Acrylglas oder Nirosta und rostfreier Stahl. Ich hatte noch die Brockhaus Enzyklopädie konsultiert und die sagt auch Zellglas. Vielleicht lässt die Sache sich aber so erweitern, dass wir beide Artikel haben, also Zellglas über die Substanz und Cellophan über den Erfinder und die Marke - so ähnlich wie bei Papiertaschentuch und Tempotaschentuch. Hast Du da noch mehr Informationen zu? Gruß, Rainer 13:52, 1. Nov 2004 (CET)

Umweltverträglichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Aussagen zur Umweltverträglichkeit etwas verwirrend. Könnte das jemand etwas deutlicher machen? Ich bin da kein Spezialist. Ein Beispiel: Einerseits heist es im ersten Absatz dass sich reines Zellglas kompostieren lässt ( klingt für mich umwelttechnisch ziemlich cool ) weiter unten heisst es dann aber dass die Entsorgung problematisch ist. Warum? Oder: Zellglas wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt ( cool! ) aber die Herstellung ist problematisch. Vielleicht hier ein Satz wie "aufgrund des benötigten Schwefelkohlenstoffs" ( das ist jetzt meine Vermutung ). Ansonsten danke für den Artikel. Bin jetzt wieder etwas schlauer ;-). Gruss, Frankyx 13:13, 19. Nov 2005 (CET)

Zellglas - Briefumschlag

[Quelltext bearbeiten]

Handelt es sich bei dem Sichtfenster in Briefumschlägen um beschichtetes Zellglas oder um nicht beschichtetes. Der Artikel erwähnt dies zwar mir wird es aus dem Satz nicht klar. Außer dem Zellglas für Marmeladengläser wurden alle Zellglasfolien lackiert (meist mit Nitrolack). Ohne solchen Klarlack führt schon kurzer Kontakt mit Wasser dazu, daß Zellglas "wie ein nasser Lappen" wird. (nicht signierter Beitrag von 93.221.228.90 (Diskussion) 14:37, 4. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

-- Meines Wissens nach ist das Pergaminpapier. Dieses kann im Papierrecyklingprozeß nicht wiederverwertet werden und wird als sog. "Rejekt" ausgesondert (zusammen mit anderen Beimengungen wie Plastikfolien in Form eines "Zopfes" aus dem Papierbrei gezogen). Ich denke, so war das auch im Artikel gemeint.

Beständigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Wie ist die Beständigkeit gegen Chemikalien und v.a. UV- Licht?

Kupferseide und allgemein

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält sehr lausige Fehler, habt ihr keinen Sachverständigen? Peinlich ist vor allem, daß Zellglas nach dem Kupferseideprozeß nicht erwähnt wird. Das war in Deutschland meines Wissens der vorherrschende Herstellweg. (nicht signierter Beitrag von 93.221.228.90 (Diskussion) 14:37, 4. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Cuprophan. Siehe:

https://link.springer.com/article/10.1007/BF01422344 (1935)

Helium4 (Diskussion) 16:47, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten

für Bekleidung?

[Quelltext bearbeiten]

Unter Verwendung steht dass es auch für Bekleidung verwendet wird. Ist es nicht eher die ebenfalls aus Zellulose gewonnene Viskose? (nicht signierter Beitrag von 77.176.211.37 (Diskussion) 15:06, 21. Jul 2011 (CEST))

Zitat: "Bis heute werden [...] Bekleidung [...] bevorzugt in Zellglas statt in Kunststofffolie verpackt." - Gruß, -- Achim Raschka 15:12, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Einmachhaut

[Quelltext bearbeiten]

Ist Cellophan dasselbe wie Einmachhaut? Falls ja, bitte in Text einfügen und ein Redirect anlegen. (nicht signierter Beitrag von 92.224.241.216 (Diskussion) 23:34, 10. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Ja. Cellophan (aufgequollen und sterilisiert mit heißem Wasser) wird als Einmachhaut verwendet. Insbesondere für Marmelade oder andere erstarrende Lebensmittel. Kompottsaft sollte nicht mit der gespannten Haut in Berührung kommen. zieht sich die Haut zu stark ein, wenn die Marmelade Wasser verdunstet, kann die Haut reißen. Helium4 (Diskussion) 16:46, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Wasserdurchlässigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Eine Einmachhaut ist definitiv wasserdurchlässig. Als Biologie-Lehrer kenne ich einen Schulversuch, bei dem man eine Einmachhaut benützt, um Osmose zu veranschaulichen. Da fließt ganz eindeutig flüssiges Wasser durch die Einmachhaut. Das heißt, entweder ist Cellophan nicht dasselbe wie eine Einmachhaut oder Cellophan ist auch für flüssiges Wasser durchlässig. 23:34, 14. Nov. 2014 (CEST)) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.199.17.222 (Diskussion))

Cuprophan 0,01 mm ist für die (Elektro-)Dialyse von Blut noch schneller durchgängig als Cellophan Qual. 300, das um vieles schneller durchwandern wird als Pergamentpapier.

https://link.springer.com/article/10.1007/BF01422344 (1935)

Helium4 (Diskussion) 16:53, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Öko-Absatz

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber der Öko-Abschnitt scheint mir keinerlei Qualitätskriterien zu entsprechen. Was soll man mit einem Satz wie "Die Herstellung ... erfordert viele Rohstoffe ..." schon anfangen ? Wenn man sowas schreibt, dann sollten da konkrete Mengen und vor allem Vergleiche zu anderen, auch vergleichbaren Produkten angegeben werden. Ansonsten kann man diesen Satz unter nahezu jeden Wikipedia-Artikel eines menschlichen Produkts setzen, a la "Die Herstellungen eines Autos (Schiffs, Zugs, Computers, ...) erfordert viele Rohstoffe ... ". Es gibt zu den Feststellungen keine Quellenangabe, etc. Ich frage mich, wieso dieser Absatz in derartiger Form überhaupt aufgenommen wurde. Wenn man nicht einfach generell was gegen jede Form von Plastik hat und sich berufen fühlt, seine Öko-Mission zu erfüllen, könnte man ihn sonst als für den Leser nutzlos ansehen. Sorry. JB --92.195.86.27 20:36, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

"Ökologisch" und "nachhaltig" (z. B.) sind Modeworte, schön, aber mittelfristig Eintagsfliegen. Die ökologische Komponente des Cellophans wird hier unangemessen breit verhandelt. Das setzt den "wikipediatischen" Wert des Artikels herab. Man hat sofort das Gefühl, hier hat sich ein Eiferer verwirklicht. Also könnte jemand das mit Augenmaß stutzen? (nicht signierter Beitrag von 217.224.30.203 (Diskussion) 13:21, 27. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

altpapier

[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
die aussage mit der beschichteten folie verlangt nach belegen. aktuell steht die aussage im widerspruch zu Briefumschlag#Recycling sowie gegen [1] und [2]. -- seth 09:16, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten

erledigtErledigt.--Vergänglichkeit (Diskussion) 08:57, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten

wie kleben?

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann man Cellophan dauerhaft miteinander oder auch mit anderen Materialien stabil verkleben?

Ich bin mir bewußt, dass das hier keine Frage-und-Antwort-Seite ist, aber vielleicht würden sich auch viele andere Nutzer dafür interessieren! Hintergrund ist folgender:

Viele (Karton-)Verpackungen von hochwertigen Gütern sind und waren mit einem Sichtfenster aus Cellophan versehen. Bei manchen älteren sogenannten "vintage" Sammlerstücken ist die Originalschachtel mittlerweile ebenso viel wert wie das eigentliche Produkt. Wie könnte man solche oft zerstörten oder fehlenden in den Karton eingeklebte Sichtfenster restaurieren? (Es geht hier nicht um Fälschungen, mancher Sammler alter Dinge kann sich einfach keine besterhaltene Schachtel leisten.)

Man kann es mit sich selbst thermisch "verschweißen" (wird leider auch nicht im Artikel erwähnt), aber mit anderen Materialien? Außerdem ist das ohne entsprechendes Industriegerät vermutlich nicht faltenfrei zu erreichen, Heißkleber scheidet also wohl auch aus, will man eine glatte Oberfläche erzielen! Sekundenkleber läßt es weiss anlaufen, zerstört außerdem den Karton (nicht reversibel)! Holzleim? Kontaktkleber? Uhu? Oder gibt es da was spezielles?

Google und Co gibt dazu kaum etwas her, wikipedia könnte hier top Informationen liefern wenn sich jemand der sich auskennt annehmen würde!

gruß, --Truedings (Diskussion) 18:24, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Aspekte

[Quelltext bearbeiten]

Rohstoffe, Hilfsstoffe

Chemisches Verfahren, Cellophan, Cuprophan

Zwischenprodukt, flüssig

Einfärben: Rot für Krampus

Formgebung: Extrusion auf Walze; Blasen zu Schlauch (?)

Aushärtung

Formate: Blattstapel, Rolle

Lagerung: Feuchte

Verarbeitung: Beschichten von/mit (zellophanierter Karton als Buchdeckel), Schneiden, Falzen, Kleben, Bekleben, Aufkleben, Bedrucken, Beschreiben

Verwendung

Eigenschaften

Löslichkeit, Beständigkeit, Durchlässigkeit, Entzündungstemperatur

Entsorgung: Verrotten im Biomüll, Kompostieren, Restmüllhalde, Verbrennen, Störstoff im Altpapier, Leichtfraktion Sortierung

In Luft, Gewässer, Tiermagen, Boden

Mengenströme, Nebenprodukte

Geschichte, Wirtschaft, Recht

Helium4 (Diskussion) 18:00, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Dies und das ...

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte zwei Dinge, die vielleicht verbessert werden könnten. Zunächst bin ich mir nicht sicher, ob die Darstellung der Pastafabrik nicht etwas zu umfangreich ausfällt und schon eher Werbecharakter annimmt. Mir scheint das etwas viel und etwas einseitig zu sein.

Das andere Problem sehe ich bei dem Statement "Die Herstellung von Zellglas erfordert viele Ressourcen wie Holz, Wasser, Energie, Luft.". Also, was ist "viel", verglichen womit und im Kontrast zu welchem Nutzen ? Wenn man will, kann man ähnliche Formulierungen beliebig bei nahezu jedem von Menschenhand geschaffenem Material setzen. Das nutzt sich dann einfach ab. MMn. sollte man für so eine Feststellung schon einen sinnvollen Vergleich haben, also z.B. "Im Vergleich zu alternativen Materialien, erfordert die Herstellung von Zellglas ... Die Herstellung von vergleichbarer PVC-Folie benötigt beispielsweise nur ...". JB. --92.193.226.156 22:42, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Bis heute werden [...] bevorzugt in Zellglas... Das bezweifle ich 2023 stark. Im konventionellen Handel werden PP und PS Folien und Kunststoffe bevorzugt verwendet. Dies ist auf den Verpackungen sogar vermerkt. Im Bio-Bereich ist Zellglas gewiss öfter anzutreffen. Dies sollte korrigiert werden, oder gibt es einen anderslautenden Beleg?