Diskussion:Cenote

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Alfie66 in Abschnitt Einzelnachweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Cenotes sind keine Dolinen (resp. "Einsturzdolinen") Deshalb habe ich mir erlaubt dies aus dem Text zu löschen. 26.12.2006 (Frohe Weihnachten)

na was sind sie dann? wer cenotes liest oder hört kann damit nichts anfangen, aber dolinen sind rund um den globus bekannt.mag sein dass, cenotes noch wasserführende dolinen sind, aber eben doch dolinen. 18.02.2009 lieg ich falsch?


Der erste Satz ist sachlich falsch. siehe [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8]

Der Artikel muss überarbeitet werden. -- Daniel FR !? 01:36, 14. Nov 2004 (CET)

Die unterirdischen Höhlensysteme haben nicht eine gesamtlänge von 133km sondern die längste Unterwasserhöhle der Welt in Yucatán hat eine gesamtlänge von 133km. Das ganze System ist sehr viel länger (hab leider keine genaue Zahl nur hand).

Habs umformuliert und erweitert. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 21:39, 22. Jan 2006 (CET)
PS: Wohl auch grad Phoenix geguckt, was? ;-) --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 21:40, 22. Jan 2006 (CET)

Mehrzahl

[Quelltext bearbeiten]

Ist die Mehrzahl "Cenoten" wirklich richtig? Ich habe das Gefühl, die Mehrzahl müsste, da es sich um ein spanisches Fremdwort handelt, "Cenotes" heißen. Ich habe schon eine Reihe Texte über Cenotes gesehen, aber nur auf Spanisch. -- PhJ 18:51, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hmm, wenn ich mich recht erinnere, dann wurden die in der Phoenix-Dokumentation, die ich mal irgendwann gesehen habe auch Cenotes genannt. --Tolanor 19:42, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Als wir mal in Mexico waren wurden sie von den dolmetchern sowohl mit cenotes als auch cenoten übersetzt 2003:D9:8721:A000:19CE:6CF:72A5:1523 15:33, 29. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Vergleich zu anderen Kratern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Vielleicht sollte man zum Vergleich Krater vulk. Ursprungs einbringen, wie z.B. :

Vielleicht unter "Siehe auch" ?

--Killerkürbis (Diskussion) 13:46, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Geschwurbel

[Quelltext bearbeiten]

Eine Cenote ist zwar eine Karstformation, aber keine Höhle im eigentlichen Sinn, sondern eine tw. wassergefüllte Erdfalldoline). Ich war zwar mutig, es ist aber noch viel zu tun. Ich tendiere dazu, ein neues Lemma Unterwasserhöhle aufzumachen. Dzt. beschäfigt sich ein Gutteil des Texts eigentlich genau damit. Wir könnten dann diesen Artikel verschlanken und in einem Rutsch dort den fragwürdigen Unsinn entfernen.
Hat jemand Zugriff zur angeführten Literatur (Florian Huber 2014)? Wird fünfmal verwendet und die entsprechenden Textstellen klingen ziemlich reisserisch: „gewaltige Höhlen“; im letzen Absatz des Abbschnitts Entstehung, Eigenschaften und Nutzung:

Auch Amateurtaucher haben sich immer wieder in das Höhlensystem hinab begeben, mehrere hundert sollen schon zu Tode gekommen sein.
Sollen? Quelle? Die Unfallshäufigkeit in Quintana Roo ist wegen besserer Tauchbedingungen bedeutend geringer als etwa in Florida (strenge Zugangskontrollen zu Cenotes auf Privatgrund, geringere Tauchtiefen und Strömungen, höhere Wassertemperatur, bessere Sicht).
Gefahren ergeben sich nicht nur durch eine extreme Tiefe mancher Tunnel[sic]systeme, völlige Dunkelheit, schmale Durchgänge und die teilweise scharfkantige Struktur der Wände und Decken.
Extreme Tiefe ist extrem selten – durchschnittliche Tiefe 15 m. Nebstbei: Das Buddy-System schreibt sechs unabhängige Lichtquellen vor. Völlige Dunkelheit, wie bitte? Scharfkantige Strukturen sind auch selten, etwa in der Cenote Ponderosa stromaufwärts.
[…] durch Bewegungen oder Luftblasen der Tauchgeräte können sich Ablagerungen lösen und Lawinen [sic] hervorrufen.
Gemeint ist wohl ein kompletter Sichtverlust („silt out“). Vielleicht ist mit „Lawine“ ein Deckeneinsturz („cave in“) gemeint. Mir ist kein einziger dokumentierter Fall in Mexiko bekannt – wie er 1991 zum Tod von Parker Turner in Indian Springs[1] führte.[2][3]Alfie↑↓ 14:45, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. CaveAtlas.com: Indian Springs. 2023, abgerufen am 10. Juni 2023 (englisch).
  2. Doron Nof, Nathan Paldor: The cave resonator and the Parker Turner cave collapse problem. In: Safety Science. Band 48, Nr. 5, Juni 2010, S. 607–614, doi:10.1016/j.ssci.2010.01.010 (englisch, sciencedirect.com [abgerufen am 10. Juni 2023]): “The Parker Turner cave diving accident was unique. Out of several hundred cave diving fatalities that occurred in Florida during the past 50 years, it is the only one that occurred due to a partial collapse of the cave.”
  3. Lakshika Girihagama, Doron Nof, Cathrine Hancock: Bubble-Induced Cave Collapse. In: PLoS ONE. Band 10, Nr. 4, 7. April 2015, 0122349, doi:10.1371/journal.pone.0122349 (englisch, plos.org [PDF; 1,3 MB; abgerufen am 10. Juni 2023]).

--→Alfie↑↓ 14:45, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Magst Du nicht den Artikel verbessern? --nanu *diskuss 01:32, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hoffe immer noch dass ich die Referenz irgendwo auftreibe, ehe ich den Artikel umschreibe. --→Alfie↑↓ 11:31, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten