Diskussion:Census-designated place

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Voluntario in Abschnitt politisches Gebiet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel redet mir irgendwie um den heißen Brei herum: Im Grunde genommen geht es doch darum, dass Gebiete als CDP ausgewiesen, die eine gewisse Zusammenballung von Häusern darstellen, ohne dass die Leute auf die Idee kämen oder ohne dass es dafür ausreichen würde, eine Gemeinde mit eigener Verwaltung zu gründen. Also ein CDP ist ein Ort oder etwas ortsähnliches, aber eben keine Gebietskörperschaft. Das sollte imho noch klarer zum Ausdruck gebracht werden. Spontan weiß ich aber auch keine Verbesserung. -- X-'Weinzar 17:46, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, das stimmt eben nicht. Es gibt auch großflächige CDPs, in denen Häuser einfach verstreut in der Landschaft stehen, ohne dass irgendeine Dorfstruktur oder Zusammenballung erkennbar wäre: Oljato (Utah), Oljato (Arizona); zum Teil nach geomorphologischen Kriterien gebildet: Smith Valley (Nevada) (ja, noch rot). Kurzfassung: Ein CDP ist, was das Census bureau als CDP benutzt. Sonstige harte Kriterien gibt es nicht. --h-stt !? 22:31, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
My bad. Vielleicht könnte man es irgendwie so ausdrücken, dass es sich an Siedlungsstrukturen zu orientieren versucht (was hoffentlich wenigstens stimmt? ;-) ) Aber du hast natürlich recht, das ist in manchen Gebieten einfach nicht durchzuhalten und irgendwie muss halt alles "designiert" werden, damit man es zählen kann. Jedenfalls finde ich es ärgerlich, wenn hunderte Artikel so anfangen: "XYZ ist ein [[census-designated place]] in ABC ..." Der interessierte Leser klickt dann auf CDP und erfährt nur: Ein CDP ist das, was das US Census Bureau als CDP ausweist. Toll, jetzt ist man aber schlau! ;-) Irgendwas muss sich doch dazu noch sagen lassen !?!? Im zweiten Weblink heißt es ja zumindest: Census designated places (CDPs) are communities that lack separate governments but otherwise resemble incorporated places. They are settled population centers with a definite residential core, a relatively high population density, and a degree of local identity. Often a CDP includes commercial, industrial, or other urban types of land use. und an einer anderen Stelle: General characteristics: In general, a CDP should be a densely settled and named community or population center that does not have legally defined municipal boundaries or corporate powers. [...] Ideally, CDPs contain a dense, city-type street pattern and have an overall population density of at least 1,000 people per square mile. However, the Census Bureau recognizes that some CDPs may not meet the density criterion because the selection of available boundary features may result in the CDP including some sparsely settled territory. Another exception to the density criteria may occur on American Indian reservations, [...]. Also ich meine, den Artikel könnte man noch ein wenig entschwurbeln... -- X-'Weinzar 04:23, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hmmm - ich schreibe mal noch einen Absatz zur Geschichte der CDPs, kann aber etwas dauern. Du weißt vermutlich, dass ich mich im Westen wesentlich besser auskenne, als im Osten der USA, deshalb ist mein Bild auch vom Westen geprägt. Dort sind CDPs aber etwas völlig anderes als in Neuengland. Ich schau mal, was ich dazu finde. Danke jedenfalls für die Hinweise. --h-stt !? 17:56, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt unter Zuhilfenahme von .en und etwas Hintergrundwissen aus New York und Florida ein bisschen was geschrieben. --141.84.220.88 15:30, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

"Um allgemeine Ausführungen gekürzt"

[Quelltext bearbeiten]

Also ich finde die Ausführungen ganz sinnvoll, um zu erläutern, warum das Census Bureau eigene Einteilungen definieren muss. Wo kann man das sonst nachlesen? Und warum ist das auf einmal überflüssig? Ich habs doch nur umformuliert. Und wo ist der "Kleinkram" des Editkommentars? Das Diff ist leider wenig aussagekräftig. Fragen über Fragen... -- X-'Weinzar 16:14, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hi, rausgenommen habe ich:

Innerhalb eines Countys können sich einzelne Siedlungen im Laufe der Zeit ausgründen und damit eine eigene Gebietskörperschaft unterhalb des Countys bilden. Solche Gründungen sind jedoch nicht verpflichtend, was dazu führen kann, dass innerhalb von Countys zusammenhängende oder lose Siedlungsgebiete mit beinahe beliebiger Einwohnerzahl existieren, die vom County direkt verwaltet werden und selbst keine politischen Grenzen aufweisen. Außerdem haben die einzelnen Bundesstaaten zum Teil sehr unterschiedliche Regelungen zur kommunalen Selbstverwaltung, zum Beispiel was die Mindesteinwohnerzahl für die Gründung einer Gemeinde angeht.

Und das würde wunderbar unter County (Vereinigte Staaten) passen, hat aber mit CPDs nichts zu tun. Der Artikel County könnte überhaupt eine Überarbeitung vertragen, denn die Aufgaben der Counties / Countys fehlen weitgehend und könnten aus dem Artikel auf en und den dortigen Quellen übernommen werden. Der "Kleinkram" war, dass ich den Link auf US-Bundesstaat an geeigneter Stelle des stehengebliebenen Textes eingefügt habe, weil er im entfernten Text vorkam. --h-stt !? 14:36, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
[...], hat aber mit CDPs nichts zu tun sehe ich nicht so. Ich fand es eigentlich eine ganz gute Hintergrundinfo zum Thema (natürlich auch im Hinterkopf habend, dass der County-Artikel kaum zu gebrauchen ist). Also im Prinzip so ähnlich, wie wenn man im Artikel zu einer Historic Site das Thema Internierung nochmal ausbreitet, obwohl es einen eigenen Artikel dazu gibt - eben Hintergrundinfos gleich mit im Artikel, sodass man sich nicht groß durch andere Artikel klicken muss. Trotzdem danke für die Erläuterung, auf jeden Fall habe ich das schonmal beim County-Artikel mit reingebastelt. -- X-'Weinzar 22:35, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vergleich mit gemeindefreiem Gebiet?

[Quelltext bearbeiten]

Liege ich ganz falsch, wenn ich einen CDP mit einem gemeindefreien Gebiet in Deutschland vergleiche? -- Robert Weemeyer 22:21, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nicht ganz falsch, aber auch nicht ganz richtig. In einigen westlichen Bundesstaaten sind lässig 90 % der Fläche gemeindefrei, daher ist die Situation nicht vergleichbar. --h-stt !? 20:34, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wenn die Frage einen konkreten Hintergrund hat, dann kann man eventuell noch etwas mehr dazu sagen. Ansonsten gilt das "Jein" von h-stt: Irgendwie kann man das schon vergleichen, aber auch nicht wirklich;-) -- X-'Weinzar 22:35, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Mir ging es einfach darum, ob es möglich ist, durch den Vergleich mit einem deutschen gemeindefreien Gebiet eine leichter verständliche Artikeleinleitung zu schreiben, etwa: Ein Census-designated place ist ein gemeindefreies Gebiet in den Vereinigten Staaten. Es wird von einer übergeordneten Verwaltungseinheit mitverwaltet, in der Regel von einem County. -- Robert Weemeyer 23:13, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Tja, wie du dieser Diskussionsseite anmerkst, zerbrechen wir uns da auch schon den Kopf drüber. Es ist in diesem Fall nicht ganz einfach, gleichzeitig korrekt und verständlich zu schreiben. Die vorige Einleitung (von mir vor paar Wochen bearbeitet) lautete übrigens: Als census-designated place (CDP) bezeichnet das United States Census Bureau, die US-Bundesbehörde für Bevölkerungsstatistik, eine mit Namen benannte Siedlung oder Region, die nicht als Gebietskörperschaft selbstständig ist, sich aber von ihrer Umgebung in demographischer Hinsicht unterscheidet. (Hoffentlich kannst du mir wenigstens darin zustimmen, dass das jetzige schon ein Fortschritt ist;-) ) Ein CDP ist eben ein vom Census Bureau einzig zum Zweck der Volkszählung definiertes Gebiet in gemeindefreiem Gebiet. Die Einteilung wiederum orientiert an Zusammenballungen von Häusern. Vereinfachend könnte man sagen, an Siedlungen, die eben nicht als Gebietskörperschaft tätig sind. Wenn du Ideen hast, wie man diesen Sachverhalt noch besser vermitteln könnten in der Einleitung, dann immer her damit. Dein jetziger Vorschlag stimmt aus vorstehenden Gründen nicht ganz, es ist eben ein vom Census Bureau nach verschiedenen Kriterien definierter Bereich in gemeindefreiem Gebiet. Deine Version wäre da eine unzulässige Simplifizierung. Auch der zweite Teil passt nicht ganz, denn hier wird der Anschein einer verwaltungstechnischen Bedeutung geweckt, obwohl die Ausweisung nur statistischen Zwecken dient. -- X-'Weinzar 17:32, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Zu H-sst: In welchem Bundesland sind bitteschön "lässig 90 % der Fläche gemeindefrei"? So was kenne ich nicht. Zu X-Weinzar: Könnte man also sagen, dass ein CDP zur entsprechenden Einheit, die ihn verwaltet gehört? --Verwaltungsgliederung 20:51, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Jein. Ein Bundesstaat besteht aus Countys. Countys werden durch Townships unterteilt (in einigen Bundesstaaten ist das ein wenig anders, in New York etwa oder in Alaska, aber im groben ist das so. Anders gesagt, wenn du ein County in Townships zerschneidest, bleibt nix über. Die Fläche einer Townships kann sich aus unincorporated areas (also gemeindefreien Gebieten) oder incorporated towns/cities/villages zusammensetzen. Ein CDP wird vom Census Bureau festgelegt. Er ist in vielen Fällen mit Orten im Sinne von Ansammlungen von Häusern (vulgo: Weiler, englisch Hamlet) außerhalb von Citys, Towns oder Villages identisch. Das muß nicht so sein. Theoretisch kann ein CDP auch mehrere Ortschaften umfassen, sogar inkorporierte villages (jetzt habe ich das Wort verwendet, das X-Weinzar nicht mag). Gebiete, die weder als Town oder City inkorporiert sind, werden (mit Ausnahme New Yorks und anderer Sonderfälle) durch das County verwaltet. --Matthiasb 21:32, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Erstens dachte ich immer, es gäbe nur in einigen und nicht in allen Bundesstaaten Townships als Hilfsorgane der Countyverwaltung und zweitens erwecken die Positionskarten in der englischen Wikipedia den Anschein, als ob Township und Town/City auf einer Ebene stehen würden. Andererseits habe ich auch schon Positionskarten gesehen, auf denen es gar keine Townships, sondern nur vereinzelt kleine Citys/Towns gab. Der Rest blieb einfach ununterteilt. Da dachte ich mir, es handele sich hier um ein gemeindefreies Gebiet im entsprechenden County. Außerdem steht in der englischen Wikipedia bei jedem CDP das Gleiche: XY is a census-designated place (CDP) in the town/city of XY in ABC County... Für mich heißt dieses "in", dass der CDP innerhalb der betreffenden city/town liegt. --Verwaltungsgliederung 21:52, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nö. Um das ganze genau zu verstehen, muß man sich in en:New_England_town#Census-designated_places und einige weitere Artikel einlesen. en:Administrative divisions of New York oder Gemeindeformen Colorados ist dann schon für die fortgeschrittenen Leser. ;-) Das DE:WP-Hauptproblem hierbei ist schlichtweg, daß zuwenige Benutzer sich diesem Themenbereich intensiv widmen und es keine/kaum deutschsprachige Literatur gibt. --Matthiasb 11:01, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
In Nevada sind über 90% der Fläche kein Bestandteil eines incorporated place. Und ja natürlich, ein CDP gehört politisch zum County. CDPs sind keine politischen oder Verwaltungs-Gliederungen sondern reine statistische Einheiten. Sie haben keine Organe, keine Zuständigkeiten und keine Funktionen. --h-stt !? 14:07, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zip Code Tabulation Areas

[Quelltext bearbeiten]

Inwiefern gehören die denn in einen Artikel "CDP"? Ich würde vorschlagen, eher im Census-Bureau-Artikel auf die Methodik bei der Volkszählung einzugehen. -- X-'Weinzar 17:31, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Weil sie ein bislang einmaliger Versuch sind, Schwachstellen des CDP zu ersetzen, sie also eine direkt vergleichbare Aufgabe haben. Ob die ZCTAs 2010 fortgeschrieben werden, weiss ich nicht, deshalb lohnt sich kein eigener Artikel. Außerdem lässt es sich hier einfach verlinken. Ich habe den Link in Big Sur gebraucht, das irgendwer mal mit einen Ort verwechselt hatte. --h-stt !? 16:54, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hmmm, ich weiß immer noch nicht so recht, ob das der richtige Ort ist, um das zu diskutieren. Genauso würde man doch auch nicht anfangen, in [Ottomotor] den Wankelmotor zu diskutieren. -- X-'Weinzar 02:33, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

politisches Gebiet

[Quelltext bearbeiten]

Hier ist mehrmals von "politisch" unselbständigem Gebiet die Rede. Wäre nicht "verwaltungsmäßig" treffender? (Allerdings ist verwaltungsmäßig kein schönes Wort.) --Voluntario (Diskussion) 09:56, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten