Diskussion:Chang’e 7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Regnart in Abschnitt Begriff Kleinsonde
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Logikfehler bei Komponenten

[Quelltext bearbeiten]

Wir haben hier noch einen kleinen Logikfehler vorliegen: Als Komponente (von Chang’e 7) ist ein Relaissatellit angegegen, deren Treibstoffreserve noch bis 2023 reicht. Das ist insofern unlogisch, da die Mission ja erst um 2024 startet. Ich vermute (und es steht auch glaube ich irgendwo anders) dass der Relaissatellit schon lange gestartet ist oder eine ganze Zeit vorher starten wird. Wahrscheinlich nur eine Formulierungssache. Grüße —-(nob) (Diskussion) 17:11, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Das Problem hier ist, dass es zwei Satelliten in identischen Orbits sind. Der eine ist der 2018 gestartete Elsternbrücke (Relaissatellit), dem 2023 der Treibstoff ausgehen wird, und der andere ist der Ersatz dafür, der 2024 von Chang’e 7 mitgenommen wird. Irgendwann wird der neue Relaissatellit sicher einen Namen bekommen, möglicherweise "Elsternbrücke 2". Den kann man dann in der Aufzählung der Komponenten einfügen. Dann wird das klarer. Für die Zeit bis dahin habe ich jetzt bei der Elsternbrücke "bisheriger Relaissatellit" hinzugefügt. --Regnart (Diskussion) 17:22, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Liest sich jetzt so prima, somit Problem gelöst. —-(nob) (Diskussion) 17:24, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Begriff Kleinsonde

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe noch eine Frage zum Begriff „Kleinsonde“. Ist das ein festgelegter und festdefinierter Begriff? Von der Beschreibung her würde ich formulieren, dass es ein mitgeführte Drohne ist. Oder muss man diese Komponente als vollkommen autarke Sonde ansehen, die sozusagen nur angekoppelt ist und huckepack mitreist? —-(nob) (Diskussion) 17:16, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Auf Chinesisch heißt das Ding "Hüpfsonde"/飞跃器. Soweit ich das bislang erkennen kann, ist das als eine zweite Sonde zu anzusehen, die huckepack mitreist wie der Relaissatellit. Nach der Landung wird sie mit groben Anweisungen vom Raumfahrtkontrollzentrum Peking aber mit beträchtlicher Autarkie.über den Rand des Landekraters in den Nachbarkrater fliegen. Dort soll sie mehrmals zwischen besonntem und beschattetem Gebiet hin und her "hüpfen" (in Wahrheit natürlich mit Raketenantrieb) und Messungen durchführen. Bei der wörtlichen Übersetzung "Hüpfsonde" gibt es sicher Fundamentalisten, die das für nicht ernsthaft und enzyklopädisch genug halten. Ich könnte mir aber vorstellen, dass diese Sonde irgendwann auch einen per Internet-Abstimmung ermittelten Namen bekommt, den man dann natürlich im Text verwendet. "Babyhase" würde zum Rover Jadehase 3 passen :-D --Regnart (Diskussion) 17:33, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hüpfsonde ist doch nett als Gattungsbegriff...aber Scherz beiseite. Wahrscheinlich muss man sich von der altgedienten Vorstellung trennen, dass eine solche Sonde ein ganzheitliches Gerät darstellt, um das sich sozusagen alles dreht. In Teilen ist es das sicher auch, aber in anderen Teilen scheint es „nur“ eine Art Transportbox zu sein, wo innen und außen eigenständige Komponenten befestigt sind, die nach der Landung autark von der Erde aus gesteuert werden. So gesehen ist der Begriff Kleinsonde durchsus zutreffend. Man könnte auch Passagiersonde dazu sagen. —-(nob) (Diskussion) 17:51, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Die Hauptaufgabe des Landers ist schon die einer Transportfähre, die den Rover und die Kleinsonde als Passagiere zur Mondoberfläche bringt. Die Kleinsonde könnte möglicherweise vom Orbit aus selbstständig nach unten kommen, hätte dann aber wohl keinen Treibstoff mehr für Erkundungen. Daneben hat der Lander aber auch vier eigene Nutzlasten und macht außerdem zusammen mit dem Rover - der hauptberuflich nach Bodenschätzen sucht - Sprengversuche (man will sichergehen, dass bei späteren Tagebausprengungen und eventuellen Meteoriteneinschlägen die Stationsgebäude nicht beschädigt werden). Der Orbiter macht neben seinen kartografischen Aufgaben zusammen mit dem Rover Magnetfeldmessungen und fungiert zusammen mit dem Relaissatelliten als erste Ausbaustufe des lunaren Beidou (Satellitennavigation) ... . Man könnte dieses Missionskonzept vielleicht mit dem Cloud Computing vergleichen. Sozusagen Cloud Exploring. --Regnart (Diskussion) 19:30, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten