Diskussion:Charisma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 93.184.128.27 in Abschnitt Über Charisma allgemein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unpassende Verlinkung

[Quelltext bearbeiten]

Link: Ich kann nicht ganz nachvollziehen, was der Link in der Linkliste verloren hat. Einmal führt er nicht direkt zu einer Seite über Charismen, sondern zu einem Verzeichnis, wo mehrere Aufsätze über verschiedenste Themen drin sind uA auch Charismen. Zweitens ist das kein vertiefender Artikel sondern ein Artikel der in bestimmte Richtung (Cessationismus) Stellung nimmt. Ich denke, dass Wikipedia kein geeignetes Forum für theologische Diskussionen ist. Wenn, dann sollte man entweder mehrere Ansichten zu Wort kommen lassen oder gar keine. Ich nehme den Link vorerst raus. (nicht signierter Beitrag von Arnachie (Diskussion | Beiträge) 19:16, 28. Juli 2005 (CEST))

"Wichtig dabei ist, wie sich "Stigma" und "Charisma" zueinander stellen (vgl. auch Wolfgang Lipp), und die Möglichkeit der sozialen Reversion bzw. Dramatisierung prototypischer Attribute. Dieses Wechselspiel lässt sich sozial-kognitiv und psychodynamisch-interaktiv erklären (dazu Steyrer (1995): Charisma in Organisationen)."

blahblahbluff bitte wikipedia auf deutsch verfassen --70.230.73.20 01:20, 4. Dez 2005 (CET)

Erworben, erarbeitet, zugesprochen oder geschenkt?

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht weiß jemand, wie Charisma entsteht, bzw. worauf es beruht? Es wäre schön, wenn das beigefügt würde. Maschla (nicht signierter Beitrag von Maschla (Diskussion | Beiträge) 12:16, 12. April 2006 (CET))

Ihren unwiderstehlichen Liebreiz verdankte sie ihrem magischen Gürtel „charis“ (»Gürtel der Aphrodite«), den sie auf Bitten sogar gelegentlich auslieh, z.B. an Hera. Ihr Mann, der Schmiedegott, hatte ihn ihr aus Gold und Edelsteinen gefertigt. (nicht signierter Beitrag von 89.166.177.13 (Diskussion) 12:17, 21. Dezember 2006 (CET))

Definition des Begriffs unzureichend

[Quelltext bearbeiten]

In der Sektion "Als sozialwissenschaftlicher Begriff" fehlt eine Definition des Begriffes Charisma! (nicht signierter Beitrag von 84.73.62.197 (Diskussion) 14:33, 25. Juni 2006 (CEST))

Verständlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Bitte unterschreibt Eure Beiträge mit den vier Tilden ~, damit alle wissen, von wann und wem der Beitrag ist. - Der Artikel ist an vielen Stellen im akademisch-bürokratischen Jargon geschrieben. Herausragendes Beispiel ist der kaum erträgliche Satz Dieses Wechselspiel lässt sich sozial-kognitiv und psychodynamisch-interaktiv erklären. Bitte springt über den Schatten Eures akademischen Habitus und stellt Euch dem Omatest. Nein, die Zielgruppe von Wikipedia sind nicht in erster Linie die Akademiker. --Fah 15:27, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Die alte Übersetzung des von mir editieren Teils war miserabel (vgl. den englischen Text auf der englischen Wikipedia oder der BBC-Seite). Bin der Meinung, dass meine Übersetzung treffender ist.

Hier die Texte:

Englisch:

  1. they feel emotions themselves quite strongly;
  2. they induce them in others;

Alt:

  1. Sie empfindet starke Emotionen für sich selbst.
  2. Sie ist in der Lage, diese Emotionen an Andere weiter zu geben.

Neu:

  1. Emotionen werden von ihr sehr stark empfunden
  2. Sie ist in der Lage, auch andere Menschen derart starke Gefühle erleben zu lassen

Unterschrift vergessen: 84.62.14.252 22:57, 18. Nov. 2006 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von 84.62.14.252 (Diskussion) 22:56, 18. Nov. 2006 (CET))Beantworten

Nette Übersetzung, entspricht leider nicht dem Original:
2. Sie löst diese bei anderen aus. (nicht signierter Beitrag von 82.83.112.180 (Diskussion) 12:56, 26. Mai 2007 (CEST))Beantworten

Akademia ich komme

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte mich hier auch nochmal auslassen, dass ich nämlich gerade von meiner Erwartung her total entteuscht wurde bzg. dieses Artikels. Er ist fast unerträglich akademisch-literarisch. Als in diesem Bereich nicht-akaedmischer Nutzer erwarte ich an dieser Stelle zunächst einer Erläuterung des Begriffs, wie man ihn gemeinhin verwendet. Dann erst sachdienliche Hinweise auf die Herkunft und andere Verwendung.... mal sehen, vielleicht nehme ich mich dessen noch an... Nonvolatil (unvollständig signierter Beitrag von Nonvolatil (Diskussion | Beiträge) 00:00, 4. Februar 2008 (CET))

Baustein für Überarbeitung wegen Themaverfehlung

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Auffassung, dass es sich bei diesem Artikel um eine glatte Themaverfehlung handelt, da die zentrale Bedeutung des Wortes Charisma nur ganz am Rande erwähnt wird. Da ich mit meiner Kritik offensichtlich nicht alleine bin, habe ich den Baustein zur Überarbeitung des Artikels gesetzt. -- Novil Ariandis 01:32, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Unter Charisma verstehe ich zumindest eine nicht begründbare positive Ausstrahlung einer Person. Es ist schlichtweg das "gewisse Etwas" was zu einer nicht körperlicher Schönheit und Attraktivität führt. Charismatische Persönlichkeiten sind oft Führungspersonen. Sie wirken interessant und werden als angenehm und vertrauenswürdig empfunden. Ihnen wird zum Beispiel schnell Gehör geschenkt, unabhängig davon, ob das was sie zu sagen haben intelligent oder von Bedeutung ist. Es ist angeblich nicht erlernbar und stellt so einen wesentlichen Charakterzug dar.
Es wird u.a. von einem Charismatischen Blick, Auftreten, Stimme oder gar einer Rede gesprochen.
Manche sagen sogar, das Tiere charismatischen Menschen eher vertrauen.
Ich lehne mich jetzt mal weit aus dem Fenster und behaupte(selbst gedacht): Charisma ist eine Mischung aus Selbstbewustsein, Zielstrebigkeit.
Dies sind nur die Eindrücke die ich persönlich gesammelt habe, für eine handfeste Definition reicht das natürlich nicht, vielleicht aber für genug Anregungen um eine Recherche zu beginnen. -- Kiaflumos, 01:53, 27. August 2008 (CET) (falsch signierter Beitrag von Kiaflumos (Diskussion | Beiträge) 00:55, 27. August 2008 (CEST))
Charisma ist die werbliche Übernahme des umgangssprachlichen Wortes "Ausstrahlung", also spiegelt Deine Stellungnahme (als IP) ein spätes und keinesfalls die Gesamtbearbeitung erzwingendes Tagesurteil. Sorry, das zu sagen. -- €pa 02:34, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zur Definition des Charismas nach M. Günther, 2005 (Soziologie)
Soziologisch betrachtet ist das Charisma keine Robinsonade; Charisma ist n i c h t Prädikat einer einzelnen Persönlichkeit, wie etwa ihr Geruch, ihr Gewicht, ihr Zahnstatus, sondern Ausdruck bestimmter, in diesem Fall sehr ungleichgewichtiger sozialer Beziehungen vorwiegend gemeinschaftlicher Ausprägung: Zwischen Einzelpersonen und anderen Einzelpersonen, zwischen Einzelpersonen und Gefolgschaften und zwischen Einzelpersonen und Massen. Die Gnadengabe(das Charisma)wird hier herausragenden Persönlichkeiten z u g e s c h r i e b e n, gleichviel, ob sie (oder es) in der Person existiert oder nur kollektive Illusion ist- wie zum Beispiel im Falle des "Universalgenies" Adolf Hitler. Das Charisma entsteht erst durch seine Geltung, das heißt, durch den C h a r i s m a g l a u b e n (den Glauben an die Heraufkunft besonderer, überaus begabter und genialer Führungspersönlichkeiten etwa).- Charakteristisch ist, dass dieser Glaube, diese Hoffnung oft dem tatsächlichen Auftreten der so wunderbaren, von vielen Menschen herbeigesehnten Persönlichkeit vorausgeht(=kollektiver Messianismus). Dies nennt man in der soziologischen Literatur auch die "charismatische Lücke": Die Charismahoffnung, der Charismaglaube existiert bereits, aber der Charismatiker bleibt noch aus- wie zum Beispiel im krisengeschüttelten Nachkriegsdeutschland der frühen 20iger Jahre. Der Messianismus begünstigt so das Auftreten des "Messias" und des charismatischen Hoffnungsträgers oder zieht ihn in bestimmten, außergewöhnlichen historischen Situationen (der Krise, der Auswegslosigkeit,...)sogar nach sich. Näheres bei: Michael Günther, "Masse und Charisma", Peter Lang, Frankfurt am Main 2005, S.17 ff, S.127-266. (Autor:idem) (nicht signierter Beitrag von 188.96.170.255 (Diskussion | Beiträge) 23:14, 10. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Der Artikel (sorry, ich drücke mich gerne gewählter aus) ist einfach gequirlte Affenscheiße. Er sollte mit einer Definition anfangen und zwar mit einer Definition des aktuellen Begriffes. Danach kann oder besser: sollte man etymologische und historische Erläuterungen einfügen. Ich werde diese Schande der de.wikipedia NICHT überarbeiten, denn das liefe auf Neuerstellung hinaus und ich habe anderes zu tun. Der Begriff hat heutzutage außerhalb theologischer Seminare (? in denen kenne ich mich nicht aus, reine Vermutung meinerseits) keinerlei religiöse Konnotation. Das sollte der Leitsatz sein. --Horst Emscher 10:44, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Esoterische Ergüsse

[Quelltext bearbeiten]

Am 14.09.2008 wurde dieser Abschnitt eingefügt:

Ein Mensch mit Charisma steht unter besonderer geistiger Führung. Seine Be-gabung und Be-gnadung liegt in seiner Be-geisterung, die sich auf seine Mitmenschen überträgt und ihm oft große Berühmtheit einbringt. Genau hierin liegt auch die Chance oder Gefahr für den Charismatiker sowie für seine Anhänger/Fans. Der charismatisch Begabte hat die Aufgabe, die Menschen im großen Radius auf die Existenz der geistigen Realität hinzuweisen und damit die Sehnsucht in seinen Mitmenschen nach der geistigen Heimat zu entfachen. Er ist ein Werkzeug der Geisteswelt, aus der alles Leben entspringt. Seine Geistführer können ehemalige Menschen sein, die Meister ihres "Fachs" waren (z.B. in der Kunst, Wissenschaft, Mystik, Magie u.v.a.), die jetzt unter dem Patronat hoher Geistwesen und Engel ihre Schützlinge Zeugnis von übernatürlichen (d.h. geistigen) Kräften ablegen lassen. Da diese in allen Menschen mehr oder weniger verborgen schlummern, ist charismatischen Wirken in dieser Welt als Dienst am Nächsten sowie an der Menschheitsentwicklung als Ganzes gedacht und darf nicht zum "Egotrip" der Auserwählten werden. Ein Mensch mit authentischem Sendungsbewusstsein wird immer das Wirken einer höheren Macht bzw. des Himmels anerkennen und sich selbst als bescheidenes Instrument empfinden. Nur die demütige Grundhaltung lässt seine "guten Gaben" ins Unermessliche wachsen. Dagegen erkennt man an dem Egozentriker, der seine Begabung für die Akkumulation von Ruhm, Geld und Macht über andere benutzt, stets das Wirken des Gegenpols, der negativen Geisteswelt, z.B ehemaliger Tyrannen, Magier der Religion, Kunst, Heilkraft usw. unter dem Patronat von Dämonen. Ob Charisma der Weiterentwicklung auf diesem Planeten nützlich oder schädlich ist, entscheidet letztlich immer die Masse der weniger Begabten, von der die Charismatiker ihre Wirkkraft beziehen (z.B. das Publikum im Konzertsaal, in den Massenmedien, bei einer spiritistischen Veranstaltung etc.). Das Entstehen von neuem Bewusstsein, neuen Epochen sowie allen Neuerungen in der Welt der Materie ist ohne Charisma, Planung, Führung sowie Fügung aus dem Geistigen, völlig unmöglich.

Ist das ein Scherz?

--Jörg92.227.203.111 10:17, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dsa ist eher eine Privattheorie, die man ohne Informationsverluste entfernen kann. Da wir gerade damit ein kleines Problem hatten: Bei der Entfernung größerer Textpassagen empfiehlt es sich besonders, die Zeile Zusammenfassung und Quellen (im Bearbeitungsfenster unten) auszufüllen, also wenigstens einen kleinen Hinweis zu hinterlassen, was Du warum gemacht hast. Gruß --WAH 10:41, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

3d Fernseher?

[Quelltext bearbeiten]

Da gibt es doch auch einen neuen 3d Fernseher, der so heißt, oder? (nicht signierter Beitrag von 79.239.180.72 (Diskussion | Beiträge) 18:02, 27. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Nietzsche Bloom Weber

[Quelltext bearbeiten]

http://books.google.de/books?id=LIqDPBI1qiMC&pg=PA48&lpg=PA48&dq=charisma+nietzsche+weber&source=bl&ots=aFnNxg8VvJ&sig=eRobiG7Q4cOb-rPjJrgbqCOhFqc&hl=de&ei=UzckSt6-Kcfdsgau0NGzBg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1#PPA48,M1 http://www.youtube.com/watch?v=RVUCxyFn2V4&feature=quicklist&playnext=2&playnext_from=QL könnte man vllt noch bei der Weber Sektion reinpacken...(Formulierung sind mir willkommen ;) ) -- Paranoid Android1208 (22:37, 1. Jun. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

als erste Info der Hinweis auf eine Schauspielerin mit diesem Vornamen?

[Quelltext bearbeiten]

Wer den Artikel über "Charisma" ansieht, erfährt als erstes, dass es eine Schauspielerin mit diesem Vornamen gibt - im Verweis auf den Artikel über "Charisma Carpenter". Ich halte das für übertrieben. Eventuell kann man so einen Hinweis ans Ende, unter "Siehe auch", geben.
Der Hinweis ist ja eigentlich nicht zutreffend - es wird auf die "gleichnamige Schauspielerin" verwiesen. Aber sie hat nicht den gleichen Namen, ihr Name ist "Charisma Carpenter", und hier ist der Artikel "Charisma". Das ist nicht ganz das Gleiche.
Die deutsche Wp. hat auch einen Artikel über "Charisma Records" - müsste man nicht auch darauf gleich verweisen?
Es würde aber niemand auf die Idee kommen, z.B. beim Artikel über "Franz" gleich zu Beginn auf Artikel über Personen zu verweisen, die den Vornamen "Franz" haben (das wären auch viel zu viele).
In der englischen Wp. gibt es einen Artikel über ein Pferd namens Charisma, eine Zeitschrift, einen Film, ein Lied ... usw. (d.h. es gibt vieles, was "Charisma" heißt). Und beim Artikel über "Charisma" findet man (in der engl.Wp.) zu Beginn keinen Verweis auf eine Schauspielerin namens "Charisma Carpenter" (obwohl sich für sie, eine Amerikanerin, im Englischen vermutlich noch mehr Leser interessieren). -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 12:16, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Irgendwie is' noch nicht besser ...

[Quelltext bearbeiten]

Die Qualität des Artikels wurde hier ja schon häufiger in Frage gestellt. Ich weiß aber nicht, ob da auch schon der halbe Artikel aus Phrasen aus einem Managementratgeber (so liest es sich zumindest) bestand. Kann derjeniger, der alles ab „Charisma in Mitarbeitergesprächen“ geschrieben hat bitte nochmal in ein Lexikon gucken, sich den Stil aneignen und dann das alles überarbeiten? Sonst bin ich schwerst versucht, es einfach ersatzlos zu streichen. --Mudd1 (Diskussion) 16:00, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das Wahre ist das Ganze. Das Ganze ist ...

[Quelltext bearbeiten]

In Anknüpfung an Herrn Emscher und Mudd1 erlaube ich mir den heuristischen Ansatz, mit Hinblick auf Details den Artikel als ganzen seiner Unzulänglichkeit zu überführen.
Ganz richtig umreißen die ersten beiden Passus die Begriffsgeschichte des Charismas und stellen als dessen wesentliches Moment seinen Charakter als Gegebenes, nicht Erworbenes, heraus.* Und zu Recht wird auf den starken Bezug zwischen der verengten, alltagssprachlichen Verwendung und der im Management verwiesen (wenn auch um chronologischer Stringenz willen dieser die Erwähnung der ›charismatischen Herrschaft‹ als eines soziologischen Terminus vorangehen sollte). Schon der Blick auf die Gliederung jedoch gibt Anlaß zum Mißtrauen, ob im eigentlichen Artikel nicht etwa die anfangs doch so gut abgegrenzten Begriffsbestimmungen in wüstes Durcheinander geraten. Jedenfalls ist zu bezweifeln, ob die ersten fünf Listenpunkte wirklich dieselbe Gliederungsebene beanspruchen dürfen: Religiöser Begriff, Sozialwissenschaftlicher Begriff, Wirtschaftspsychologie und Managementlehre, Charisma in Mitarbeitergesprächen, Aneignen und Entwickeln von Charisma und Persönlichkeit. Vielmehr wären die beiden letzten doch als Unterpunkte des dritten zu behandeln, und namentlich für den über das ›Aneignen von Charisma‹ gilt das. Vermutlich frappanter als dessen Überschrift aber ist sein dem Gesamtzusammenhang entratender Inhalt, insofern er eine Definition zugrundelegt, die den anderen eingangs aufgeführten (ja sogar dem Alltagssprachgebrauch) in einem grundsätzlichen Punkt entgegensteht (ohne daß dies reflektiert würde): Nämlich der Vorstellung von Charisma nicht als etwas, das gottgewollt gegeben ist, womit manche begabt, begnadet sind (man beachte den grammatikalischen Reflex hier, daß der statische Aspekt durch die passivische Partizipialform betont ist) – sondern als einer Fähigkeit unter anderen, die zu ›entwickeln‹, oder gar erst ›sich anzueignen‹ es gelte,** und zwar – nachgerade ein Charakteristikum ›instrumenteller Vernunft‹ – zu einem Zweck, der außerhalb ihrer liegt, nicht um ihrer selbst willen. Diesem wesentlichen Unterschied Rechnung zu tragen vor allem andern, sollte der Artikel sich angelegen sein lassen. — P. Schönweiß (corr.) ___________________________________________
1. Hier läge das Goethe-Zitat nahe: ›Was du ererbt ...‹
2. Dieser Betonung des Prozeßhaften entspricht die weithin herrschende Neigung, sogar stark verwurzelte Formen durch ein aktivisches Partizip zu verdrängen. ›Studierende‹ und ›Studenten‹ prägen beinahe die gleiche Gegensätzlichkeit aus als ›Aktion‹ und ›Position‹. Das hat freilich damit zu tun, daß fürs deutsche Ohr ein ›-nt‹ unwillkürlich einigen passivischen Partizipien ähnelt (genauer: dem aller schwachen Verben auf ›-nen‹); und in diesem konkreten Fall darf gewiß auch das modische Ausweichen auf Formen, die weibliche Endungen ohne Suffix ermöglichen, nicht vernachläßigt werden. --89.15.86.184 03:00, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Problem (und Chance) bei Wikipedia ist, dass viele Bearbeiter beitragen - es kann dann leicht ein Fleckerlteppich daraus werden.
Zu den Überschriften: Die Entwicklung von Charisma etwa ist nicht beschränkt auf Wirtschaft. Und auch Mitarbeitergespräche kann es in Politik oder Kirche auch geben, auch das ist nicht beschränkt auf Wirtschaft. Es kann sein, dass der derzeitige Inhalt sich auf Wirtschaft konzentriert, aber das müsste nicht so bleiben. Daher würde ich die beiden letzten Überschriften nicht der 3.Überschrift, der Wirtschaftspsychologie, unterordnen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:10, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ob Charisma erworben oder ererbt ist, will ich jetzt hier nicht diskutieren, denn ich kenne dazu keine Arbeiten. Es würde mich jedoch sehr überraschen, wenn es nicht aus der Interaktion von Genen und Umwelt entstünde. Alles in allem ist der Artikel ziemlich dünn und faktenarm. Ich habe jetzt jedoch mal die letzten beiden Abschnitte entfernt, weil ich niemanden hier gesehen habe, der sich dafür ausgesprochen hat, dass sie qualitativ hochwertig seien. Wer denkt, dass sie eine gute Grundlage für einen Abschnitt über den nachträglichen Erwerb von Charisma seien, der kann sie ja gerne aus dem Archiv kramen und bearbeiten, bis sie wieder vorzeigbar sind. Ich glaube hingegen, dass ihre Anwesenheit eher der weiteren Bearbeitung und dringend nötigen Verbesserung des Artikels im Wege stand und wir ohne sie besser dran sind. --Mudd1 (Diskussion) 21:45, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

So schlecht ist der Artikel nicht aber er ist unvollständig (meiner Meinung nach): wenn ich Charisma höre, muß ich immer zuerst an den unseligen Adolf Hitler und seine faszinierend-unheilvolle Ausstrahlung denken. Was hat er ausgestrahlt??? Woher diese Wirkung??? Wer Charisma erklären will, müßte auch Hitler erklären können - wer Hitler erklären kann, kann Charisma erklären. Diese komplexe Beziehung müßte m.E. mitdiskutiert werden. (nicht signierter Beitrag von 92.210.95.221 (Diskussion) 19:56, 24. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Song von Kiss

[Quelltext bearbeiten]

Eine Diskussion die den Begriff Charisma und dessen Wirkung fokussiert, spiegelt sich auch im gleichnamigen Song der Band KISS wider. https://www.youtube.com/watch?v=K7FlHwkCN4E (nicht signierter Beitrag von 2003:C6:7F23:F700:6163:4F81:CFF3:775A (Diskussion) 17:23, 31. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Über Charisma allgemein

[Quelltext bearbeiten]

In den Artikeln über Charisma in anderen Sprachen ist es umgangsmäßig lockerer und leichter abgehandelt. Hier ist es furchtbar streng intellektuell und ohne Humor verfasst worden. Charisma bezieht sich ja heute auf alle möglichen Persönlichkeiten, Stars und Prominente wenn man so will, und nicht nur auf Politiker. Es ist schön und gut, hier aufzuzeigen, dass es so aus der Richtung Religion und sonstwie Geistlichem kommt, Historie und Informationen aller Art ist ja nur in Ordnung. Und hier auf das Soziologische nach Max Weber einzugehen ist echt wünschenswert, aber bezogen auf teilweise unbeliebte Politiker ist das etwas dünn, übertrieben sachlich und trocken. In anderen Sprachen beruft man sich auch auf Max Weber. Und dort ist mit dem Artikel nichts schiefgelaufen! Hey, es gibt beliebte Stars und Sternchen! Auch großartige Persönlichkeiten in der Nachbarschaft können Charismatiker sein! (nicht signierter Beitrag von 93.215.203.56 (Diskussion) 22:35, 6. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Ich kann dem nur zustimmen – und im Grunde wird in allen bisherigen Diskussionsthreads auf dieser Seite das gleiche bemängelt. Schon öfter wollte ich in Bearbeitungen von Artikeln auf "Charisma" verlinken, kann es aber bislang nicht, da umseitig nicht beschrieben ist, was der Begriff tatsächlich bedeutet, d.h. was mit Charisma in den meisten Kontexten gemeint ist – und dummerweise verhält es sich beim Lemma Charismatiker genauso. In die richtige Richtung, und darin erschöpft sich dann leider auch schon der vielversprechende Ansatz, geht einzig der umseitige Hinweis „An diese Bedeutung schließt sich auch die alltagssprachliche Verwendung des Begriffs an, die unter dem „Charisma“ eines Menschen dessen gewinnende „Ausstrahlung“ bezeichnet.“ Allerdings verlinkt „Ausstrahlung“ dann tatsächlich auf den ebensowenig hilfreichen Artikel Attraktivität, wo im Grunde nur sexuelle Anziehung behandelt wird. Schade... --Judäische Volksfront (Diskussion) 19:44, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ist mir auch aufgefallen. Irgendwie geht es hier nur um Führung. Das ist doch nicht das, was Charisma ausmacht, sondern nur Folge davon. Nicht wirklich das, was ich in diesem Artikel erwartet habe. --93.184.128.27 10:55, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Aussprache

[Quelltext bearbeiten]

ˈkarɪsma ist für jeden Altsprachler die einzig wahre Ausspreche.

kaˈrɪsma hört man nicht selten, zumal dies der Aussprache im Englischen und in vielen romanischen Sprachen gleicht.

Aber ˈçarɪsma und çaˈrɪsma - also wie der Anfang von "Charme" - habe ich wirklich noch nie gehört. Ich glaube, wer zu dieser Aussprache neigt, kann auch mit dem Begriff nicht viel anfangen. (nicht signierter Beitrag von 2.201.137.159 (Diskussion) 17:48, 21. Apr. 2020 (CEST))Beantworten