Diskussion:Chemosynthese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Brudersohn in Abschnitt Begriffsklärung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriffsklärung

[Quelltext bearbeiten]
Chemotrophie vs. Chemosynthese

Chemotrophie und Chemosynthese sind verschiedene Begriffe. Mit "Chemotrophie" wird die Energiegewinnung aus exergonen chemischen Umsetzungen bezeichnet, wobei über die Art der Synthese von Baustoffen nichts ausgesagt wird. Mit "Chemosynthese" wird dagegen ausgesagt, dass die Ausgangsstoffe für die Baustoff-Synthese anorganische Stoffe sind. Beide Artikel müssen deshalb nebeneinander bestehen bleiben. Damit es deutlicher wird, habe ich einen Zusatz bei "Chemosynthese" eingefügt. --Brudersohn 22:40, 15. Aug 2005 (CEST)

"dass die Ausgangsstoffe für die Baustoff-Synthese anorganische Stoffe sind" - Ich weiß nicht, was soll das bedeuten?--Asw-hamburg (Diskussion) 00:39, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Chemoautotrophie und Chemosynthese sind verschiedene Begriffe. "Chemoautotrophie" bedeutet, dass das Lebewesen keine organischen Stoffe zum Aufbau seiner Körperstoffe benötigt und seine Energie aus einer exergonen chemischen Umsetzung bezieht. Mit "Chemosynthese" wird der Vorgang der Baustoff-Synthese bezeichnet und ausgesagt, dass als Ausgangsstoffe nur anorganische Stoffe verwendet werden und die Energiequelle eine exergone chemische Umsetzung ist. Beide bezeichnen zwar ungefähr dieselbe Lebensweise von Lebewesen, aber bei "Chemoautotrophie" wird vor allem die Energiequelle festgelegt, bei "Chemotrophie" vor allem die Baustoff-Synthese.
Tatsächlich überschneiden sich beide Begriffe. Wenn einer von beiden fallen gelassen werden soll, meine ich, es sollte "Chemosynthese" wegfallen. Denn mit seiner Bezeichnung wird der gemeinte Begriff nicht gut ausgedrückt. --Brudersohn 22:58, 15. Aug 2005 (CEST)

Mit "Chemosynthese" wird der Vorgang der Baustoff-Synthese bezeichnet". Was bitte ist "Baustoff-Synthese"???--Asw-hamburg (Diskussion) (00:50, 5. Jun. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Das, was der Ausdruck selbst besagt: Die Synthese von Stoffen, die Bestandteil eines Lebewesens sind, aus denen Lebewesen bestehen, aus denen sie also „aufgebaut“ sind. -- Brudersohn (Diskussion) 18:24, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Seit fast 7 Wochen hat es keine Stellungnahme zu meinen beiden Meinungsäußerungen vom 15. Aug. 2005 gegeben. Kann man daraus schließen, sie seien akzeptiert und der Vermerk im Artikel, es gäbe Überschneidungen und es müsse deshalb etwas geändert werden, sei entbehrlich? Wenn ja: Bitte den Vermerk entfernen. Wenn nein: Bitte um Gegenmeinungsäußerungen. --Brudersohn 14:53, 1. Okt 2005 (CEST)

10 Jahre später eine Stellungnahme, nämlich Löschungsantrag--Asw-hamburg (Diskussion) (00:50, 5. Jun. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Wurde durch einen Überarbeiten-Baustein ersetzt, Begründung siehe unten. Lektor w (Diskussion) 19:55, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Also, so wie ich das in meinem Biostudium gelernt habe, wird die Art der Ernährung eines Lebewesens durch drei Silben dargestellt. Chemo-organo-heterotroph sagt z.B., daß

  • (chemo-) die Energie für den Stoffwechsel (Anabolismus UND Katabolismus) ausschließlich aus chemischen Verbindungen kommt (also im Gegensatz zu (photo-) keine Lichtenergie genutzt werden kann, da sind wir uns einig, denke ich).
  • (organo-/litho-) die Verbindungen, die als Elektronenakzeptordonator zur NADH-Regeneration genutzt werden, organische oder anorganische sind. Also bei der Atmung Sauerstoff, manchen Bakterien können statt dessen aber Eisen-3+, NH4+ o.ä. nutzen. Bei Lithotrophen nannte der Entdecker Winogradsky es Chemosynthese (mit Anspielung auf anrganische Verbindungen), heute nennt man es Lithotrophie!
  • (hetero-/auto-) die Kohlenstoffquelle, die jedes Lebewesen benötigt, eine organische Kohlenstoffquelle oder CO2 ist.

Insgesamt gibt es

  • photolithoautotroph (photoautotroph)
  • photoorganoheterotroph (photoheterotroph)
  • chemolithoautotroph (chemolithotroph)
  • chemoorganoheterotroph (chemoheterotroph)

--Jonnnes 13:22, 20. Nov 2005 (CET)

Stimmt bis zu dem Punkt, den ich geändert und markiert habe.--Asw-hamburg (Diskussion) (00:50, 5. Jun. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Verschiedene Bedeutungen von „Chemosynthese“
ACK Johannes! Nach den von mir gefundenen Angaben (werde morgen mal Quellen nennen) sind die Begriffe Chemoautotrophie und Chemosynthese in diesem Zusammenhang äquivalent. Für was wird wohl die gewonnene Energie genutzt? -> Für den Aufbau komplexerer Stoffe (Proteine, Kohlenhydrate ...) Es gibt wohl noch andere Wortbedeutungen für Chemosynthese, trifft aber hier nicht zu! Gruß Cvf-psDisk+/- 00:17, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Cvf-ps. Du hast völlig recht! Da habe ich eine blöde Tautologie hineingebracht mit „Chemoautotrophe mit Chemosynthese“. Danke, dass Du die wieder eliminiert hast. Denn -auto- besagt ja schon, dass C nur aus CO2 assimiliert wird, und das wird in diesem Zusammenhang mit Chemosynthese bezeichnet. Dass der Ausdruck „Chemosynthese“ für die autotrophe C-Assimilation unglücklich ist, weil selbstverständlich alle Stoffsynthesen von Lebewesen chemische Synthesen sind, auch die von Heterotrophen, ist eine andere Sache. Gruß, --Brudersohn 18:18, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Völlig korrekt. Der Begriff Chemosynthese ist wirlich unglücklich. In einem naturwissenschaftlichen Lexikon, das ich besitze, stehen mehrere unterschiedliche Bedeutungen (je nach Fachgebiet...). Gruß Cvf-psDisk+/- 13:52, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Deswegen schlage ich Chemosynthese zur Löschung vor. (nicht signierter Beitrag von Asw-hamburg (Diskussion | Beiträge) 00:50, 5. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Was heißt da „deswegen“? Direkt oberhalb steht: „In einem naturwissenschaftlichen Lexikon, das ich besitze, stehen mehrere unterschiedliche Bedeutungen“. Seit wann folgt aus mehreren Bedeutungen, daß es keinen Artikel dazu geben soll? Entweder ist der Artikel dahingehend zu korrigieren, daß die verschiedenen Bedeutungen hier korrekt erläutert werden; oder korrekte Erläuterung einer Bedeutung mit Abgrenzung von anderen Bedeutungen per BKL-Zeile; oder eine BKL-Seite mit Verweis auf die Erläuterungen in verschiedenen anderen Artikeln.
Sinnigerweise heißt dieser Abschnitt der Diskussion auch schon „Begriffsklärung“.
Ich habe deshalb den Löschen-Baustein entfernt und durch einen Überarbeiten-Baustein ersetzt. Lektor w (Diskussion) 19:53, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wer soll denn das überarbeiten? Welche "verschiedenen Bedeutungen" sollen das sein, die in irgendeinem "naturwissenschaftlichen Lexikon" stehen? Ich kenne nur eine: Chemolithoautotrophie. Das Thema habe ich unter Lithotrophie angesprochen. Warum nicht auf Lithotrophie#Lithoautotrophie weiterleiten?
Außerdem finde ich es fragwürdig, wie selektiv Du zitierst. Oben stand auch: "Der Begriff Chemosynthese ist wirlich unglücklich." Darauf habe ich mich bezogen. EoD. --Asw-hamburg (Diskussion) 22:11, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich finde es fragwürdig, wie selektiv Asw-hamburg die Diskussion gelesen hat und welche selektiven Konsequenzen er daraus gezogen hat (Löschantrag). Außer dem bereits zitierten Satz hatte Benutzer:Cvf-ps schon zuvor dasselbe geschrieben: „Es gibt wohl noch andere Wortbedeutungen für Chemosynthese“. Welche das sein sollen, diese Frage wäre an Benutzer:Cvf-ps zu richten. Lektor w (Diskussion) 04:41, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, hier einfach der Text aus dem Online-Wissenschafts-Lexikon des Spektrum-Verlags:
„Chemosynthese w [von *chemo -, griech. synthesis = Zusammensetzung],
a) allgemein der Aufbau chemischer Verbindungen mit Hilfe synthetisierender chemischer Reaktionen im Reagenzglas (häufig im Gegensatz zur Biosynthese, d. h. den in den Zellen unter der Wirkung von Enzymen ablaufenden Reaktionen);
b) i. e. S. veraltete Bezeichnung für die Chemolithoautotrophie (Chemolithotrophie) als Gegensatz zur Photosynthese.“
D.h. es gibt zumindest zwei verschiedene Bedeutungen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:43, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Einen ähnlichen Eindruck hatte ich beim Durchsehen von Google-Ergebnissen.
Das heißt, man könnte wohl eine schlichte BKL-Seite mit zwei Einträgen daraus machen.
Ich möchte aber nicht einfach den bisherigen Inhalt mit einer kurzen Zeile für die Chemolithoautotrophie überschreiben, weil damit die Beispiele verlorengingen. Vielleicht möchte noch mal jemand prüfen, ob vom bisherigen Inhalt etwas erhaltenswert ist und beim Weiterleitungsziel unterzubringen ist.
Außerdem wäre noch zu klären, ob Chemotrophie#Arten der Chemotrophie oder Autotrophie#Chemoautotrophie das Ziel sein soll. Das entspricht der Frage, ob der Artikel Chemotrophie erhalten bleiben soll. Lektor w (Diskussion) 14:14, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Zustimmung! Damit ist eine Löschung natürlich nicht sinnvoll, wohl aber die Anlage einer Begriffsklärung. Darin sollten dann kurz die beiden Bedeutungen genannt werden, mit Link zu Chemotrophie (besser als Autotrophie#Chemoautotrophie) bzw. Synthese (Chemie) als Abgrenzung zur Biosynthese. Was im Ziellemma Chemotrophie fehlt, kann ja problemlos dort eingebaut werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:34, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
P.S. Siehe auch Lithotrophie... --Cvf-psDisk+/− 14:36, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe es gerade umzusetzen versucht – ohne den vorstehenden Beitrag von Cvf-ps gelesen zu haben. Lektor w (Diskussion) 14:41, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Eine Begriffsklärung darf nicht kategorisiert werden (ausser in Kategorie:Begriffsklärung). Habe diese noch leicht überarbeitet - so in Ordnung ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:52, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Beseitigung der Kategorien. Ich wußte das nicht.
Ich hatte eine minimalistische (inhaltlich unpräzise) BKL formuliert, weil ich den Grundsatz wichtig finde, daß eine BKL so knapp wie möglich lauten sollte, wobei es auf eine genaue Definition eher nicht ankommt. Ob man eine genauere und dafür umständlicher und schwerer zu lesende Version besser findet, hängt von den Prioriäten ab. Ich möchte mich nicht mit Dir streiten, weil von Dir der Input kam, der hier zur Lösung des sehr lange anstehenden Problems geführt hat. Auch dafür nochmals vielen Dank! Lektor w (Diskussion) 19:30, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Definition

[Quelltext bearbeiten]

Nach der Umwandlung in eine BKL-Seite ist eine der beiden Bedeutungen doch nochmals zu besprechen (vgl. auch oberer Abschnitt „Begriffsklärung“, obere Hälfte). Ich habe das so verstanden (vgl. auch die Definition in der unten dokumentierten Fassung des früheren Artikels):

  • Theoretisch, vom Wortlaut ausgehend, wäre Chemosynthese in der Biologie (weitgehend) gleichzusetzen mit Chemotrophie. Denn Photosynthese und Chemosynthese gelten als Gegenbegriffe: Im einen Fall ist Licht die Energiequelle, im anderen Fall sind es chemische Reaktionen.
  • Dabei kann man noch einen feinen Unterschied sehen, ausgehend vom Grundwort: ...synthese bezieht sich eben auf die Synthese (betrifft vorwiegend den Baustoffwechsel), ...trophie dagegen auf die Ernährung (betrifft vorwiegend den Energiestoffwechsel). In eine ähnliche Richtung gehen die ersten Diskussionsbeiträge von Brudersohn ganz oben.
  • Tatsächlich wird der Begriff Chemosynthese aber nur auf einen Subtyp angewendet. Aber welche Einschränkung gilt hier? In der Regel ist wohl Chemolithoautotrophie zutreffend, es genügt aber wohl die Einschränkung auf die allgemeinere Kategorie Chemolithotrophie. Vgl. die Klammer-Formulierung im obigen Zitat aus dem Online-Lexikon: „i. e. S. veraltete Bezeichnung für die Chemolithoautotrophie (Chemolithotrophie) als Gegensatz zur Photosynthese“.

Bisher haben wir für diese Bedeutung zwei Einträge mit den Weiterleitungszielen Chemotrophie und Chemolithotrophie. Ich schlage die Beschränkung auf einen Eintrag vor, Weiterleitungsziel Chemolithotrophie. Das ist für den Leser übersichtlicher und entspricht dem tatsächlichen Wortgebrauch besser. Für den Leser ist auch der Begriff Chemolithotrophie besser lesbar als das Ungetüm „Chemolithoautotrophie“. Lektor w (Diskussion) 10:03, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe das umzusetzen versucht und bitte um Beurteilung. Lektor w (Diskussion) 10:25, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Dokumentation des bisherigen Artikels vor Umwandlung in BKL

[Quelltext bearbeiten]

Wegen Mehrdeutigkeit von „Chemosynthese“ (siehe obere Diskussion, untere Hälfte) wandle ich den Artikel in eine BKL-Seite um. Hier der bisherige Artikel (zwischen den Linien). Vielleicht möchte jemand noch etwas davon in den Zielartikel übernehmen.


Die Bezeichnung Chemosynthese ist in der Biologie ein Synonym für Chemolithoautotrophie und wurde analog zur Bezeichnung Photosynthese gebildet.

Während bei der Photosynthese Licht als Energiequelle für den Aufbau organischer Stoffe dient, führt bei der Chemosynthese eine exergone chemische Umsetzung zum Energiegewinn. In beiden Fällen wird die gewonnene chemische Energie in Form von Adenosintriphosphat (ATP) und reduziertem Nicotinamidadenindinukleotid (NADH) gespeichert und organische Stoffe werden aus anorganischen Stoffen gebildet, was als Primärproduktion organischer Stoffe bezeichnet wird.

Beispiele für chemoautotrophe Lebewesen sind

Literatur
  • Georg Fuchs, Thomas Eitinger, Hans Günter Schlegel: Allgemeine Mikrobiologie. Georg Thieme, 2007. ISBN 9783134446081. S. 327.

Kategorie:Stoffwechsel Kategorie:Mikrobiologie Kategorie:Biochemische Reaktion


Die Abschnittsüberschrift „Literatur“ habe ich mit Fettschrift dargestellt statt als originalen Abschnitt, sonst keine Änderung. Lektor w (Diskussion) 14:29, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten