Diskussion:Chinaschilf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Griensteidl in Abschnitt "Giganteus"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte keine Firmenwerbung!--RoswithaC 14:32, 13. Jul 2005 (CEST)

Weiterhin: Im angegebenen Link gibt es überhaupt keine Informationen zu Chinaschilf... --RoswithaC 14:38, 13. Jul 2005 (CEST)

Wenn nicht hier, dann bitte wenigstens unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel%2C_die_etwas_mehr_Neutralit%C3%A4t_ben%C3%B6tigen#Chinaschilf diskutieren, anstatt wieder und wieder den beanstandeten Text einzusetzen.--RoswithaC 16:19, 13. Jul 2005 (CEST)

Dem schließe ich mich an. Ansonsten müssen wir Artikel und Benutzer sperren lassen. --robby 22:21, 13. Jul 2005 (CEST)

Veraltete Angabe

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel: "Es ist zu erwarten, dass Chinaschilf in Österreich ab ca. 2006 als standardisierter biogener Brennstoff gilt." Wir haben schon 2007. Weiß jemand, ob obiges umgesetzt wurde? Grüße --Carbenium 19:05, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

CHINASCHILF, ELEFANTENGRAS oder auch MISCANTHUS ist " biogener Brennstoff " und wird nunmehr als Hackschnitzel oder Pellets/Briquets , als Input für Verölungsanlagen zur Dieselherstellung zur Dämmung von Schall- und Wärmedämmung und demnächst auch für mittelständische Wärmeheizkraftwerke verwendet. Durch die enorme Tonnage Trockener Bio Masse ( TBM ) pro Hektar wird diese einigartige Technik-Pflanze und eigentlich auch neben Wald, Gras und Schilf der einzige NACHWACHSENDE ROHSTOFF zukünftig - also ab 04.2008 - EUROPA weit eine weit höher einzuschätzende Rolle als z. B. zu spielen haben. Leider fand ich die Frage eben erst. Sie sollte in Zukunft verbreitet durch neue Plantagen beantwortet werden. AvHagen, www.miscanthus-legi.com ; e-mail albrecht@avh-langen.de

Ungewollte Vermehrung

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann man verhindern, dass sich diese Pflanze nicht ungehindert ausbreitet? Ist das Rhizom auf eine bestimmte Bodentiefe beschränkt, so dass man deren Ausbreitung mit tieferen senkrechten Platten oder ähmlichem eindämmen könnte? Wie ist da Ausbreitungsrisiko von Erdanhang an den Ernte- und Bearbeitungsmaschinen? 84.173.243.154 19:19, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

lies Dir den artikel und die verlinkten seiten durch, es ist wenig bekannt -- W!B: 04:15, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wunschdenken

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe an einigen Stellen das Wunschdenken ein wenig reduziert und insbesondere die Aussage, es sei ein Ertrag in Höhe eines Energieäquivalents von 14.000 Litern Heizöl erreichbar herausgenommen. Das ist so definitiv nicht haltbar, auch wenn die angegebene Quelle es schreibt. Leider steht viel Mist im Netz, und hier hat die eher nicht so reputable Internetseite http://www.energie-erneuerbar.eu eben Mist fabriziert. Hier werden realistischere Werte von durchschnittlich 200 GJ pro ha und Jahr genannt - und zwar brutto, also vor Abzug von Energie für Düngung, Maschinen, Pestizide, Transport und Verabeitung. 200 GJ wären 5.560 Liter brutto, netto nochmals deutlich weniger. Einen konkreten Wert möchte ich daraus nicht ableiten, das geht mir zu sehr in Richtung Theoriefindung, aber es dürfte ausreichen, um zu belegen, dass die 14.000 Liter unhaltbar sind. Gerade weil Chinaschilf interessante Möglichkeiten als Energiepflanze bietet, sollte man es mit der Wahrheit genau nehmen und die Vor- und Nachteile korrekt darstellen. --Richarddd 22:02, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Stickstoff

[Quelltext bearbeiten]

Habe diesen Satz wegen eines toten Beleglinks vorerst herausgenommen:"Zudem produziert die Pflanze ihren (Stickstoff-)Dünger mit Hilfe von (diazotrophen) Bakterien auch noch selber." Wäre schön, wenn jemand da eine Quelle für hätte, in der auch die Größenordnung des Effekts deutlich wird, immerhin empfiehlt Link 1 explizit Stickstoffdüngung. --Richarddd 22:35, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Invasiver Neophyt

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte in den nächsten 2 Wochen die beiden Artikel über Miscanthus und Chinaschilf (Miscanthus sinesis) im Rahmen von "Nawaros in der Wikipedia" überarbeiten und erweitern. Inhaltlich finde ich die Artikel bislang sehr gelungen. Insgesamt solle jedoch noch schärfer differenziet werden zwischen der Art Miscanthus sinensis und der Sorte Miscanthus sinesis ’Giganteus’. Insbesondere kommt es in dem Kapitel "Chinaschilf als invasiver Neophyt" diesbezüglich leicht zu Mißverständnissen. Ich bin den zitierten Quellen sehr genau nachgegangen und habe gelesen, dass das Problem der unkontrollierten Ausbreitung von Miscanthus sinensis in den USA sich auf die Ausbreitung durch Samen der Zierpflanzensorten bezieht, nicht jedoch auf die sterile Sorte Miscanthus sinensis ’Giganteus’. In Deutschland sind uns noch keine Fälle der unkontrollierten Ausbreitung der Sorte Miscanthus sinensis ’Gigantheus’ bekannt geworden. Aufgrund des C4-Stoffwechsels[1]ist Miscanthus in unseren Breiten zudem äußerst konkurrenzschwach, da unsere heimischen Pflanzen im Frühjahr wesentlich höhere Zuwachsraten verzeichnen und somit die C4-Pflanzen durch interspezifischen Konkurrenz unterdrücken. Auch in der Nähe unserer 1,5 Hektar großen Versuchsflächen, die wir seit 1996 bewirtschaften, haben wir bislang keine Fälle eine unkontrollierte Ausbreitung beobachten können, obwohl durch den Maschineneinsatz mit Sicherheit viele Wurzelstücke verschleppt worden sind.

--DiessenbacherNawao 10:13, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

"Giganteus"

[Quelltext bearbeiten]

Was bitte ist "Giganteus" jetzt? Im Artikel wird fröhlich zwischen Sorte (M. chinensis 'Giganteus') und Bastard (Miscanthus x giganteus) gewechselt. Meines Wissens (vgl. Fischer, Exk.flora Ö oder miscanthus.de) ist es eine Art-Hybride zwischen Miscanthus chinensis und Miscanthus sacchariflorus, müsste also in einem eigenen Artikel Riesen-Chinaschilf behandelt werden. Griensteidl 19:47, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, da stimme ich Dir voll zu. Wahrscheinlich wäre es wirklich der sauberste Ansatz, einen ganz neuen Artikel für Miscanthus x Giganteus (Riesen-Chinaschilf) zu eröffnen. Da es, wie Du fast richtig sagst, ein Bastard zwischen M. sacchariflorus und M. sinensis (nicht chinensis) ist, sollte er nicht unbedingt im Artikel M.sinensis stehen. Wobei zu sagen ist, dass M.giganteus phänotypisch gesehen weit mehr Merkmale von M.sinesis besitzt als von M.sacchariflorus. Besonders die Horstbildung ist typisch für M.sinensis. Die Großwüchsigkeit stammt natürlich unverkennbar vom M.sacchariflorus. Schöne Grüße,

Peter Diessenbacher (Nawaro) 13:02, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Was die Großwüchsigkeit angeht, möchte ich daran doch zweifeln. Die Flora of China gibt für sinensis Größen von bis zu 4 m an, bei sacchariflorus aber nur bis zu 160 cm. Eine Auslagerung in Riesen-Chinaschilf scheint mir aber durchaus sinnvoll. Denis Barthel 13:35, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo nochmal, werde mich nächste Woche ggf. an eine Auslagerung machen. Frage vorher nochmal bei den Nawaro-Leuten nach. Evt. magst Du mir ja bei der Aktion helfen. Auf unseren Anbauflächen konnten wir beobachten, dass die Sacchariflorus-Arten zwar sehr wenige Stängel ausbilden, diese jedoch sehr dick sind und sogar deutlich höher wachsen als der Giganteus. Eine Kreuzung mit deutlichen Sacchariflorus-Merkmalen war bereits diesen Juni auf mehr als 3,5 Meter angewachsen. Falls Du mal in Bonn bist, kann ich Dich gerne eine Führung über unsere Versuchsflächen geben. Bin weder Botaniker noch Züchter- also alles ohne Gewähr. Schöne Grüße Peter Diessenbacher (Nawaro) 17:19, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Peter Diessenbacher, wenn eine Trennung von Chinaschilf und Riesen-Chinaschilf sinnvoll ist, hat das Nawaroteam (dem auch Denis offiziell angehört) natürlich überhaupt nichts gegen eine Aufteilung - es sollte hinterher ein klerer Artikel für die Energiepflanze Miscanthus existieren, die dann halt Riesen-Chinaschilf heisst. Wäre schön, wenn das Hybridisierungsfeld hinterher ein Botaniker noch sauber aufdröselt. Gruß -- Achim Raschka 18:27, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Also, ob das richtige Lemma wirklich Riesen-Chinaschilf ist, kann ich nicht sicher sagen, die Hybride wird zumindest in der Österr. Exk.flora so genannt. Soweit ichs momentan durchschaue, wird als Energiepflanze nur die Hybride angebaut, keine der beiden Elternarten? Wenns so ist, wäre eine Auftrennung auf jeden Fall sinnvoller. Die Nutzung wäre dann im Hybrid-Artikel besser aufgehoben. Griensteidl 19:20, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich werde das bis morgen lizenzkonform aufspalten. Gruß, Denis Barthel 19:27, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ggf. wäre es doch sinnvoller alles unter dem Begriff Miscanthus zu vereinen (Miscanthus, Miscanthus sinensis, Chinaschilf, Riesen-Chinaschilf). Dann würde der Artikel zwar etwas länger, aber dafür für jeden Miscanthus-Interessierten problemlos auffindbar. Der Miscanthus giganteus ist allgemein halt unter dem Begriff Miscanthus bekannt, nicht jedoch unter Riesen-Chinaschilf. Werde morgen mal den Ralf Pude fragen, der hat sich seit fast 20 Jahren wissenschaftlich mit Miscanthus beschäftigt und dürft diesbezüglich eine Meinung haben. Schöne Grüße, Peter Diessenbacher

Gattung und Arten sollten schon getrennt abgehandelt werden. Das hat mit der Länge weniger zu tun. Griensteidl 18:30, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten