Diskussion:Christian Müller (Orgelbauer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wikiwal in Abschnitt Ludwig König
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo: Ichn habe gerade folgenede Anzeige aus dem Jahr 1766! entdeckt: [1] ganz unten. Ist das auch ein Sohn? --Andreas Janik 20:34, 21. Feb. 2011 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis. Es scheint sich nicht um einen Sohn, sondern lediglich um einen Namensvetter zu handeln, der Reparaturen und Stimmarbeiten durchführte. Er wird in der Literatur als "Pseudo-Müller" bezeichnet und manchmal mit dem großen Orgelbauer verwechselt, der aber bereits 1763 gestorben war. Der "Pseudo" stimmte 1764 die Orgel in Aalten, s. Rudolf Reuter: Orgelkunst und Orgelforschung: Gedenkschrift Rudolf Reuter. Bärenreiter Kassel 1990, S. 186, Anm. 191 (mit Verweis auf J.F. van Og: Orgelhistorie in de Nederlands Hervormde kerk te Aalten. Winterswijk 1976). 1770 erhielt er einen Reparaturauftrag in Nijmegen, also ebenfalls in Gelderland, s. Het Orgel, 1995, Nr. 91, S. 197. Nach Jakob Germes u.a.: Die Ratinger Orgelbauerfamilie Weidtman (1675-1760). Henn 1966, S. 122, stammte Pseudo-Müller aus Emmerich. Gruß, Wikiwal 10:50, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dann ist ja alles klar, "alles Müller, oder was?", eben ein Pseudo Müller. Herzlichen Dank. --Andreas Janik 23:02, 2. Mär. 2011 (CET)
Herzlichen Dank--Andreas Janik 19:07, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ludwig König

[Quelltext bearbeiten]

Dass Ludwig König von 1737 bis 1743 bei Christian Müller in Amsterdam seine Lehrzeit verbrachte, lässt sich nicht belegen und muss als Legende betrachtet werden.[1] --Montrachet (Diskussion) 14:38, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis und die Korrektur, Montrachet! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 15:39, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
  1. Frans Jespers: Ludwig König und seine Beziehungen zu den Niederlanden. In: Ars Organi. Jg. 71, Heft 2, 2023, S. 69.