Diskussion:Christiana Mariana von Ziegler
Quellen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, wäre es möglich, einige Quellen für bestimmte Einzelheiten anzugeben? Z.B. lese ich völlig gegensätzliche Informationen über ihre Vermögensverhältnisse nach dem Rückzug nach Leipzig. Auch über die Gründung des literarischen Salons finde ich nichts. Bitte, wenn möglich, um Seitenzahlen in der angegebenen Literatur und Vervollständigung des Geschriebenen. Gruß --Momel ♫♫♪ 19:39, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Zum Salon und weiteren Details solltest du im Buch von Gisela Brinker-Gabler (sh. Literaturangabe) fündig werden, sh. auch Erstversion des Artikels. Es handelt sich zudem um keinen reinen literarischen Salon, sondern um einen literarisch-musikalischen Salon. Gib einfach mal in der Google-Buchsuche die Wörter Christiana Mariana von Ziegler Salon ein, da gibt es zahlreiche Bücher. Es ist eher die Frage, wie du die Info nicht finden konntest, welches Buch also derartige Lücken hat. --Paulae 19:50, 22. Apr. 2015 (CEST) PS: Ein Einzelnachweis ist jedoch zwingend notwendig für „Die Texte, beziehungsweise die Zusammenarbeit mit Bach könnten demnach in den beiden Jahren nach Verlust ihres Mannes und ihrer Töchter 1722 durch den Tod entstanden sein.“ Wer stellt denn diese Vermutung an? --Paulae 20:15, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Naja, die Lücke war nicht im Buch, sondern im Artikel. Schade, wenn (durch die Bearbeitungen?) Daten heute nicht mehr vorhanden sind, die ursprünglich vorhanden waren. Ich wollte nicht meckern, sondern nur nachfragen wegen der gegensätzlichen Informationen, die ich las. Die Fragen nach der Zusammenarbeit mit Bach ergeben sich ohne Nachweis: sie hat den Text geliefert, er die Musik, das ist doch, wenn auch "nur", spirituelle Zusammenarbeit. Wie gesagt, sobald ich Zeit habe, werde ich diese Quellen vervollständigen, das war aber erstmal nicht meine Hauptintention. Nichts für ungut!--Momel ♫♫♪ 23:07, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Hm, vielleicht schreiben wir aneinander vorbei. Ich ging davon aus, dass du in Büchern keine Info zum Salon gefunden hast. Du meinst, dass die Info hier im Artikel fehlt? Es steht aber drin, seit der ersten Version („In den folgenden Jahren gründete sie im Hause ihr Eltern, dem Romanushaus, einen der ersten literarisch-musikalischen Salons in Deutschland. Er bestand bis 1741 und sie wurde dessen Mittelpunkt.“ usw.). Es sind also keine Infos verloren gegangen, hab jetzt testweise auch ein paar Version vom letzten Jahr durchgesehen, so lang ist die Versionsgeschichte ja nicht. Daher meine Irritiation.
- Zu Bach: Es geht mir nicht um die Zusammenarbeit an sich, sondern um die Vermutung, wann von Zieglers Texte entstanden sein könnten. Für diese Vermutung benötigt der Artikel einen Beleg, sonst ist das zu löschen. --Paulae 19:44, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Ok, diesen Satz im Artikel habe ich jetzt angeglichen. Ich erwarte deine Ergänzungen. Wie gesagt, ich habe die Salongründung in einem Aufsatz über die Zieglerin in einer der wichtigsten Bach-Fachzeitschriften nicht gefunden. Ebenso nicht, was ich oben schon als nicht bequellt beschrieb. (Ich vermisse, woher du das hast) Deshalb wäre das wichtig, von dir als Anmerkung angeführt zu werden, da es ja nicht Sinn ist, dass der Leser selber recherchiert, oder? Wie gesagt, sobald ich Zeit habe, werde ich noch einiges beisteuern. Dir einen guten Abend noch--Momel ♫♫♪ 21:19, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Der Artikel beruht auf dem Buch Deutsche Dichterinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gedichte und Lebensläufe, wie gesagt. Da ich nicht weiß, was genau deine Fragen sind: Was heißt denn „völlig gegensätzliche Informationen“? Sie war Witwe und vermögend, in diesem Porträt findest du noch viel mehr zu ihr, sie bildete sich in Musik, Literatur, Philosophie, lernte Instrumente und reiste viel. Erst 1741 hat sie wieder geheiratet, alles äußerst ungewöhnlich für eine Frau ihrer Zeit, aber sie konnte es sich sprichwörtlich leisten. Eine Bach-Fachzeitschrift ist logischerweise bachlastig und wird dir zu ihr keine grundlegenden Infos liefern können (wenn sogar der Salon fehlt). Ich streue dir gerne ein paar Einzelnachweise in den Artikel, nach deinem Befehlston („Ich erwarte deine Ergänzungen.“) aber aus Prinzip weder heute, noch in den nächsten Tagen, zumal die Quelle für alles im Artikel unter Literatur zu finden ist. --Paulae 11:13, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Apropos "Befehlston": hier ist alles freiwillig. Die "Erwartung deiner Ergänzungen" hattest Du mir selbst gegeben durch deine Zusammenfassungszeile "erg. nach kurzer Google Buch Suche", aber ich fand keine Ergänzungen von dir im Artikel. Egal, sobald ich Zeit habe, wie gesagt, werde ich sie - freiwillig suchen und angeben. Mich interessiert besonders, wer wo schreibt, sie habe sich in Leipzig in guten Verhältnissen befunden. Punkt.--Momel ♫♫♪ 12:21, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Na dann: Barbara Becker-Cantarino: Der lange Weg zur Mündigkeit: Frau und Literatur (1500-1800). Metzler, 1987, S. 263; Gerhard Henke-Bockschatz: Geschichte und historisches Lernen. Jenior & Pressler, 1995, S. 231; Kerstin Merkel, Heide Wunder: Deutsche Frauen der frühen Neuzeit. Primus, 2000, S. 143. etc. pp. Ihre Familie gehörte zu den reichen Familien Leipzigs; die Zieglerin hat nicht zuletzt den Besitz ihres Vaters verwaltet; unabhängig vom Vermögen ihrer Eltern war sie zudem durch Heirat in den niederen Adel aufgestiegen. Ihre Biografie wäre ohne ihre (finanzielle) Unabhängigkeit so nicht denkbar. --Paulae 13:58, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Apropos "Befehlston": hier ist alles freiwillig. Die "Erwartung deiner Ergänzungen" hattest Du mir selbst gegeben durch deine Zusammenfassungszeile "erg. nach kurzer Google Buch Suche", aber ich fand keine Ergänzungen von dir im Artikel. Egal, sobald ich Zeit habe, wie gesagt, werde ich sie - freiwillig suchen und angeben. Mich interessiert besonders, wer wo schreibt, sie habe sich in Leipzig in guten Verhältnissen befunden. Punkt.--Momel ♫♫♪ 12:21, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Der Artikel beruht auf dem Buch Deutsche Dichterinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gedichte und Lebensläufe, wie gesagt. Da ich nicht weiß, was genau deine Fragen sind: Was heißt denn „völlig gegensätzliche Informationen“? Sie war Witwe und vermögend, in diesem Porträt findest du noch viel mehr zu ihr, sie bildete sich in Musik, Literatur, Philosophie, lernte Instrumente und reiste viel. Erst 1741 hat sie wieder geheiratet, alles äußerst ungewöhnlich für eine Frau ihrer Zeit, aber sie konnte es sich sprichwörtlich leisten. Eine Bach-Fachzeitschrift ist logischerweise bachlastig und wird dir zu ihr keine grundlegenden Infos liefern können (wenn sogar der Salon fehlt). Ich streue dir gerne ein paar Einzelnachweise in den Artikel, nach deinem Befehlston („Ich erwarte deine Ergänzungen.“) aber aus Prinzip weder heute, noch in den nächsten Tagen, zumal die Quelle für alles im Artikel unter Literatur zu finden ist. --Paulae 11:13, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Ok, diesen Satz im Artikel habe ich jetzt angeglichen. Ich erwarte deine Ergänzungen. Wie gesagt, ich habe die Salongründung in einem Aufsatz über die Zieglerin in einer der wichtigsten Bach-Fachzeitschriften nicht gefunden. Ebenso nicht, was ich oben schon als nicht bequellt beschrieb. (Ich vermisse, woher du das hast) Deshalb wäre das wichtig, von dir als Anmerkung angeführt zu werden, da es ja nicht Sinn ist, dass der Leser selber recherchiert, oder? Wie gesagt, sobald ich Zeit habe, werde ich noch einiges beisteuern. Dir einen guten Abend noch--Momel ♫♫♪ 21:19, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Naja, die Lücke war nicht im Buch, sondern im Artikel. Schade, wenn (durch die Bearbeitungen?) Daten heute nicht mehr vorhanden sind, die ursprünglich vorhanden waren. Ich wollte nicht meckern, sondern nur nachfragen wegen der gegensätzlichen Informationen, die ich las. Die Fragen nach der Zusammenarbeit mit Bach ergeben sich ohne Nachweis: sie hat den Text geliefert, er die Musik, das ist doch, wenn auch "nur", spirituelle Zusammenarbeit. Wie gesagt, sobald ich Zeit habe, werde ich diese Quellen vervollständigen, das war aber erstmal nicht meine Hauptintention. Nichts für ungut!--Momel ♫♫♪ 23:07, 22. Apr. 2015 (CEST)
Singulär
[Quelltext bearbeiten]@Martin Geisler: das versteh ich nicht: bei "Werke" hast du den singulären Unterpunkt gelassen...??? Bei "Leben" will ich optisch zeigen, dass ihre literarische Tätigkeit nach Verlust ihrer Familie begann. --Momel ♫♫♪ 14:07, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Momel, es geht darum, dass das Inhaltsverzeichnis keine einzeln stehenden Unterpunkte enthalten soll (siehe hier). Das kann durch Überschriftbildung ohne Aufnahme in das Inhaltsverzeichnis geschehen, wie bei „Übersetzungen“ erfolgt. Die zweite Überschrift bei Leben hielt ich nicht für erforderlich, da es eine direkte zeitlich Fotsetzung ist. Mit einem „;“ am Zeilenanfang könnte sie aber wie bei Übersetzungen wieder eingefügt werden. Mit freundlichen Grüßen --Martin Geisler (Diskussion) 14:39, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Ich versuche es, danke und schönen Sonnentag.--Momel ♫♫♪ 14:59, 16. Jun. 2015 (CEST)
Todesdatum des Vaters
[Quelltext bearbeiten]Saß Franz Conrad Romanus wirklich 44 Jahre lang unschuldig im Gefängnis? --Agnete (Diskussion) 12:59, 11. Dez. 2015 (CET)
- Er saß dort bis zu seinem Tod, ohne je ein faires Verfahren zu erleben, also als Nicht-Verurteilter.--Momel ♫♫♪ 20:57, 11. Dez. 2015 (CET)