Diskussion:Christoph (Württemberg)
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Stolp in Abschnitt Tochter Sabina oder Sabine
Krönung
[Quelltext bearbeiten]Bei Karl V steht er wäre in Bologna gekrönt worden, hier steht Köln. Was stimmt???
- Karl wurde 1530 in Bologna zum Kaiser gekrönt. Di eKrönung in Köln, 1531, war die seines Bruders Ferdinand zum römischen König. --Varina 14:10, 6. Mär. 2011 (CET)
Ferdinand
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht: "da er weder von Ferdinand noch von Karl Zuwendungen": Wer ist Ferdinand? (nicht signierter Beitrag von JEG14 (Diskussion | Beiträge) 13:56, 6. Mär. 2011 (CET)) Habe einen Link ergänzt. (Der jüngere Bruder von Karl und spätere Kaiser und König von Ungarn Ferdinand I.) --Varina 14:10, 6. Mär. 2011 (CET)
Kämpfe gegen die Türken
[Quelltext bearbeiten]"1532 kämpfte er mit Karl gegen die Türken in Wien" - Hä? --109.193.43.216 00:46, 23. Jan. 2013 (CET)
- Meines Erachtens ein völlig berechtigter Einwand des Lesers mit der IP 109.193.43.216, denn bisher finde ich auch nirgends, dass Christoph ernsthaft an den Kämpfen gegen die Türken beteiligt war. Er war 1529 bei seinem Aufenthalt in Wiener Neustadt beinahe von türkischen Truppen bei deren Streifzügen durchs Land entführt worden und konnte rechtzeitig fliehen. Ab 1530 befand er sich im Gefolge Kaiser Karls V., war mit diesem in Augsburg, im Januar 1531 bei der Königswahl Ferdinands I. in Köln und der Krönung 1531 in Aachen, danach in den Niederlanden, dann auch in Württemberg und kam 1532 zum Reichstag nach Regensburg und zog weiter nach Wien zur Heerschau gegen die Türken. Dann sollte er im Gefolge des Kaisers über Italien nach Spanien mitziehen, aber genau das tat Christoph nicht! Hier ist also wieder ein Fehler in der bisherigen Darstellung im Wikipedia-Artikel! Christoph kam im Gefolge Karls V. nur bis Kärnten mit und setzte sich dann heimlich über Salzburg nach Bayern ab. Im Artikel wird dies insofern korrekt vermerkt, dass er mit seinem Lehrer Tiffernus untergetaucht wäre, genauer gesagt tauchte er von 1532 bis 1534 unter und hielt sich dann an (vor den Verfolgern der Habsburger) geheim gehaltenen Orten in Bayern und der Schweiz auf, trat im Winter 1533/34 bei einer Tagung des Schwäbischen Bunds auf, ehe er 1534 nach der Schlacht bei Lauffen zum Vater nach Württemberg zurückkehrte. Von 1534 bis 1542 war Christoph auf Geheiß seines Vaters in französischen Diensten bei König Franz I. von Frankreich (einem Gegner Kaiser Karls V.!), ehe Christoph 1542 von seinem Vater Ulrich die Statthalterschaft in Mömpelgard erhielt.
- Diese Infos bzw. Berichtigungen werde ich gelegentlich im Artikel ergänzen. --Stolp 14:04, 26. Jan. 2013 (CET)
Tochter Sabina oder Sabine
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird eine Tochter unter dem Namen Sabina geführt. Der dazugehörige Artikel ist aber Sabine zugeordnet. Wo liegt der Fehler? --Market (Diskussion) 15:13, 7. Sep. 2023 (CEST)
- Ob es ein Fehler ist, oder ob beide Versionen schon zeitgenössisch geläufig waren, weiß ich nicht. Der Autor des Artikels über Sabinas Ehemann in der ADB verwendet die Version Sabine, wie es --> hier zu sehen ist, wohingegen in der württembergischen Landesgeschichtsschreibung die Version Sabina geläufig ist. Auch auf dem zeitgenössischen Gemälde im Wikipedia-Artikel über Sabina von Hessen-Kassel steht deutlich zu lesen der Name „Sabina“. Insofern würde ich behaupten, dass „Sabina“ die richtigere Version ist, und man es im 19. Jahrhundert mit der authentischen Schreibweise in vielen Fällen nicht so genau genommen hat und alles möglichst in damals gängiges Deutsch gebracht hat. So wurde ja auch generell mit ausländischen Herrscher-Namen verfahren, immer die deutsche Version gesucht. Da wurde dann auch aus der im 18. Jahrhundert auch hierzulande üblichen Schreibweise Carl gerne mal in Karl umgeschrieben, da das deutscher wirkte usw. --Stolp (Disk.) 16:04, 10. Sep. 2023 (CEST)
- Nun ist auch das Lemma korrekt als Sabina von Württemberg bezeichnet. --Stolp (Disk.) 18:27, 1. Okt. 2023 (CEST)