Diskussion:Cieszyn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Mogelzahn in Abschnitt Bemerkenswert ist
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Namenskonventionen: Sollte es Zweifel über die Bedeutsamkeit von Orten geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll (Wortschatz Lexikon). Hier kann jeder Begriff nach seiner Häufigkeit nachgeschlagen werden. Es zählt das Auftreten des deutschsprachigen Begriffes in der deutschsprachigen Presse.

Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder mehr liegen, sollen nicht verwendet werden. In solchen Fällen soll der Name in der Landessprache verwendet werden.


Ich kenne diese Konvention und habe sie an anderer Stelle schon zitiert und angewandt (z.B. in dem Artikel Liste_deutscher_Bezeichnungen_tschechischer_Orte. Allerdings stehen dort auch die folgenden Punkte:

"Hierbei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass es manchmal mehrere Orte gleichen Namens gibt, wodurch die Werte in seltenen Fällen verfälscht werden können. Auch gibt es manchmal mehrere Landessprachen innerhalb des Ortes. In solch seltenen Fällen bieten sich Diskussionen an."

und

"Es sollte darauf geachtet werden, dass bei vergangenen Ereignissen, etwa der Geburt einer Persönlichkeit, die Bezeichnung verwendet wird, die zum Zeitpunkt der Geburt üblich war. Alles andere wäre Geschichtsmanipulation."

Bei Teschen sieht es nun so aus, dass die Stadt heute einen polnischen und einen tschechischen Namen hat (sie ist nämlich zwischen Polen und Tschechien geteilt) und man sich eh entscheiden müsste, welchem man den Vorzug gibt. Ferner haben andere Autoren auf historischen Seiten (z.B. zu Schlesien) munter Links auf Teschen angelegt, die bis vor einer halben Stunde alle rot waren. Und so habe ich mich dann entschlossen, den ursprünglichen Artikel Cieszyn umzubenennen, obwohl die Bezeichnung Teschen in Häufigkeitsklasse 18 ist. Gruß Tilman Berger 13:45, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten

PS: Dass du meine Änderung rückgängig machst, ohne überhaupt eine Antwort abzuwarten, finde ich offengestanden etwas merkwürdig, aber solange der Link Teschen noch funktioniert, ist es mir eher egal. Tilman Berger 13:45, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Man sollte den Artikel teilen - so kommt es vor, als ob der polnische Cieszyn i Tschechen liegt...

unterschreiben sollte man aber auch Benutzer:172.179.71.34 :). Das Teilen macht dann Sinn, wenn etwas mehr Inhalt vorhanden ist, wie z.b. bei Görlitz, Görz, Komarom. In der Form werden nur 2 Stubs daraus. Also noch etwas abwarten. :) --ahz 07:17, 23. Sep 2004 (CEST)

Zeitpunkt der Eingliederung ins Deutsche Reich

[Quelltext bearbeiten]

In Hitler-Stalin-Pakt steht bezüglich des Überfalls auf Polen:

Allerdings irrte sich Hitler bezüglich der Reaktion des Westens - anders als im Frühjahr 1939, als Deutschland und Polen legitimiert durch das Münchner Abkommen die so genannte Rest-Tschechei (Sudentendeutschland und Teschener Land) besetzten

Hier steht jedoch:

Nach der deutschen Besetzung Polens zu Beginn des 2. Weltkrieges wurde das Gebiet in das Deutsche Reich nach Oberschlesien eingegliedert

Das widerspricht sich meiner Meinung nach. Wurde Teschen nun vor oder nach dem Angriff auf Polen besetzt?

Da widerspricht sich gar nichts. Es wurde 2 mal besetzt. Einmal von Polen und 1 Jahr danach vom Dritten Reich. Nach dem Österreich-Ungarn zerfiel, wurde Österreichisch-Schlesien zwischen Polen und der Tschechoslowakei aufgeteilt. Somit war auch das Teschener Land zwischen beiden Ländern aufgeteilt. Nachdem die Tschechoslowakei aufgelöst wurde, besetzte Polen im Frühjahr 39 das ganze Teschener Land, ehe Polen besetzt wurde und dieser Teil ans Dritte Reich fiel. Jonny84 16:58, 23. Jan 2006 (CET)
Warum gibt es anders als sonst zur ganzen Geschichte im 1. und 2. Weltkrieg keinerlei Quellennachweise? Ich dachte, es sind hier für alles Nachweise erforderlich? Kann man das dann alles löschen bis es mit Quellen belegt ist?--188.174.190.57 02:15, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Mit löschen wäre ich vorsichtig, in der Versiongeschichte ist zum Einen ein Fernsehbericht als Quelle angegeben. Zum anderen stehen unter Literatur zwei Bücher weißt du was darinsteht? --Toen96 sabbeln 08:12, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten


Ein Büchsenmacher in "Söhne und Töchter der Stadt"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Achim Bretschneider, Du hast gestern ergänzt:

  • Karl Werlik (1860-1880), österreichischer Büchsenmacher des 19. Jahrhunderts

Welche Relevanz hat diese Person? Gibt es Belege für diesen Rotlink? Diese würden vorläufig auch als hidden-Hinweise <!- -N. N.--> (ohne Leerzeichen) einen guten Dienst als Erstinformation tun und unnötige Rückfragen vermeiden. Der Zusatz „19. Jh.“ scheint mE überflüssig zu sein, da evident. Um Auskunft bittet --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:43, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

"Unoffizielle" Stadtteile

[Quelltext bearbeiten]

Hallo D T G, was ist damit gemeint? Sprachlich besser wäre wohl: „Inoffizielle Stadtteile“ (der Duden kennt „unoffiziell“ nicht. Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:11, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Sie haben keine Räte (pl:rada dzielnicy), nur Boguszowice hatte einen (ab 1993) [1]. In einigen Dokumenten wurden die Stadtteile jednostka urbanistyczna (~Stadtplanungseinheit) genannt. D T G (Diskussion) 18:45, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort, D T G. Die Bezeichnung „inoffiziell“ halte ich hier dennoch für ungeeignet, weil alle aufgeführten und verlinkten Orte in den jeweiligen Artikeln als Stadtteile ohne Zusatz bezeichnet werden und weil Stadtteile nicht unbedingt einen Rat haben müssen. Ich schlage deshalb vor: „Die Stadt gliedert sich in folgende Stadtteile (ohne eigene Stadtteilräte):“ usw. (Aufzählung mit Punktabschluss). Was hältst Du davon? Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:31, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich dachte eher über Notizen über ehemaligen eingemeindeten Dörfer in der Geschichte. D T G (Diskussion) 20:12, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Gut, D T G, dann würde ich so formulieren: „Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden folgende Ortschaften als Stadtteile (ohne eigene Stadtteilräte) eingemeindet:“ usw.
Ich konnte allerdings nur die verlinkten Orte auf die Eingemeindung hin durchsehen. Wenn also einige erst in unserem Jahrhundert eingemeindet wurden, wäre umzuformulieren. Jedenfalls würde ich es hier bei dem allgemeinen Satz belassen, da die Einzelheiten in den jeweiligen zu lesen sind. Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:50, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Karte vom "Teschener Kreis" 1844

[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn das für ein Territorium. Gab es das etwa 1844 (schon gar unter dieser Bezeichnung) oder wurden die Herrschaftsverhältnisse im Territorium des erst ca. 100 Jahre später bestehenden Landkreises Teschen abgebildet ? --88.217.112.193 10:11, 21. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Bemerkenswert ist

[Quelltext bearbeiten]

dass ab Ende des 18. Jhdts. etwa im Abstand von ca. 10 Jahren Gelehrte u.ä. als Söhne und Töchter der Stadt aufgeführt werden, ab dem letzten Viertel des 20. Jhdts. nur noch Sportskanonen...mfg (hopman44) (nicht signierter Beitrag von Hopman44 (Diskussion | Beiträge) 15:47, 4. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Das ist doch bei allen Städte-Artikeln so, wenn auch nicht immer so extrem ausgeprägt wie hier. Heute sind eben die meisten berühmten Menschen Sportler. Die Frage wäre: Gab es in früheren Jahrhunderten weniger bedeutende Sportler? Oder richtet sich nur das Interesse heutiger Wikipedia-Mitarbeiter mehr darauf, Artikel über zeitgenössische Sportler als über andere zeitgenössische Persönlichkeiten anzulegen? --BurghardRichter (Diskussion) 00:18, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Der organisierte Wettkampfsport hat ja erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wirklich Fahrt aufgenommen und ist erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts so richtig in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Das erklärt auch die deutlich bessere Quellenlage zu "jüngeren" Sportlern und damit die Steigerung der Zahl der Artikel im Zeitverlauf (absolut wie relativ). --Mogelzahn (Diskussion) 17:44, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Alois Roik und Karl Georg Ring

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, einige Infos zu gelöschten Personen in Cieszyn #Söhne und Töchter der Stadt zwecks Weiterarbeit:

  • zu Alois Roik siehe GND 116599804: 1877–1924 / Pfarrer, mit 8 Publikationen durchaus lemmafähig,
  • zu Karl Georg Ring gibt es bei DNB, KVK und WorldCat derzeit nichts, wäre erklärungsbedürftig.

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:39, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

+1, aber ein Artikel muss schon sein, es sind schon so viele Blaulinks. Der zweite war wahrscheinlich ein Scherz, jedenfalls keine Lemma-Relevanz. Grüße--WajWohu (Diskussion) 19:01, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Es spricht grundsätzlich nichts gegen Rotlinks, weder im laufenden Text noch in einer Liste von Personen. Voraussetzung für die Nennung einer Person ist, dass sie so relevant ist, dass ein Artikel über sie möglich wäre. Das muss, wenn ein solcher Artikel (noch) nicht existiert, explizit nachgewiesen werden. Siehe hierzu WP:Formatvorlage Stadt/Personenlisten #Söhne und Töchter der Gemeinde: „Hat eine relevante Person noch keinen eigenen Wikipedia-Artikel, so muss die Relevanz im Listeneintrag dargelegt werden.“ --BurghardRichter (Diskussion) 19:39, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten