Diskussion:Cirrus (Keramiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Marcus Cyron in Abschnitt Neuigkeiten zu Cirrus ;-)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neuigkeiten zu Cirrus ;-)

[Quelltext bearbeiten]

@Marcus Cyron: Da wir aus dem Solothurnischen sind, haben Falten-Jura und ich – aber vor allem Falten-Jura, ich übernehme hier mehr die Funktion des Berichterstatters – ein wenig zu Cirrus und seinem Löwenkopf recherchiert. Die solothurnische Kantonsarchäologie war sehr hilfsbereit und auskunftsfreudig (da fällt mir ein: Die Kantonsarchäologie Aargau hat ja auch einen Artikel, da könnten wir sicher auch einen über die solothurnische schreiben...). Wir wissen jetzt, dass sich das Negativ eines Löwenkopfs aus Keramik im Depot der Kantonsarchäologie befindet, eventuell ergibt sich auch eine Fotografier-Gelegenheit. Es wird ein paar Dinge zu korrigieren geben: Bereits 1890 hat Konrad Meisterhans in "Älteste Geschichte des Kantons Solothurn bis zum Jahre 687" darauf hingewiesen (S. 101 und dortige Fussnote 480), dass Amiet den Fundort unrichtig angegeben habe. Der Löwenkopf sei nicht 1878 in der Kronengasse, sondern 1880 "bei Kanalgrabungen in dem Winkel zwischen Friedhof und Stalden" entdeckt worden. Ausserdem hat uns die Kantonsarchäologie darüber informiert, dass der Löwenkopf in der neueren Forschung in Verbindung mit der Herstellung von Keramik gebracht werde, "wo er als Verzierung an einem bestimmten Schüsseltyp der Terra Sigillata angebracht war." Einen Beleg dafür hat sie uns auch geliefert: H. Amrein u.a., Das römische Handwerk in der Schweiz. Montagnac 2012, S. 214 (dort Eintrag A 1.0.1.08). Die Korrekturen und Ergänzungen kann ich im Prinzip so umsetzen, aber das Lemma müssen wir dann ja auch anpassen - wenn es eine Form für Terra Sigillata war, dann war Cirrus ja gar kein Toreut, sondern... was für ein Lemma würdest du empfehlen? Etwa Cirrus (Keramiker)? Gestumblindi 21:44, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

PS: Marcus, wenn du deinen Artikel lieber selber anpassen möchtest, könnten wir dir unser inzwischen vorhandenes Material dazu auch schicken. Gestumblindi 21:49, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@Gestumblindi: - Super! Leider treffe ich immer wieder auf solche Ungenauigkeiten im KLA. Ihr hattet da den Kontakt, also wäre es sinnvoll, wenn ihr das auch in den Artikel einbringt, es wäre unsinnig, mich da erst zwischen zu schalten. Ich beobachte es ja auch, falls nötig, frage ich dann nach. Mit der Verschiebung wäre ich natürlich einverstanden, wenn das jetzt der Forschungsstand ist. -- Marcus Cyron Come and Get It 22:17, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Gestumblindi ist hier sicher mehr als der Berichterstatter. Vielen Dank für deine Unterstützung bei den Abklärungen. Leider sind bei allen, alten wie neuen, Quellen keine Grössenangaben mitgegeben. Ich bin langsam richtig gespannt, ob es sich um einen Löwenkopf oder ein -köpfchen handelt. Ein Foto wurde da wahrscheinlich Aufschluss geben. Ich lasse Dir, lieber Gestumblindi, gern den Vorrang bei der Bearbeitung. Zum Lemma: Der Vorschlag „Cyrrus (Keramiker)“ ist eigentlich gut. Es trägt den Zweifeln der neusten Quelle Rechnung. Was mich etwas irritiert, ist die Zuweisung als Verzierung für eine Terra Sigillata-Schüssel. Die Kategorie weist doch eher schlichte Formen auf. Beste Grüsse --Falten-Jura (Diskussion) 06:49, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo, Größenangaben und so etwas sind für diesen Artikel hier ja nicht so wichtig, weil es nicht der Artikel zum Objekt ist (den man aufgrund allein schon der Forschungsgeschichte dann auch anlegen könnte), sondern des Handwerkers. Und Terra Sigillatas können sehr verschieden sein, von sehr schlicht bis geradezu barock. -- Marcus Cyron Come and Get It 08:36, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass du hier das Objekt vom Handwerker trennen kannst, da ohne Objekt kein Handwerker. Freundliche Grüsse --Falten-Jura (Diskussion) 09:28, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Och, das ginge schon. Natürlich wären dann durchaus größere Überschneidungen. -- Marcus Cyron Come and Get It 09:57, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@Marcus Cyron: Ich habe mal versucht, den Artikel zu überarbeiten. Was mich noch etwas irritiert: Meisterhans schreibt über Cirrus, er sei "wohl ein und dieselbe Person mit dem berühmten Töpfermeister dieses Namens". Ein "berühmter Töpfermeister" namens Cirrus? Sagt dir das etwas? Vollkommer kennt ja auch nur diesen eher unberühmten "Solothurner" Cirrus. Gestumblindi 23:37, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Es gibt drei römische Töpfer dieses Namens (Andreas Gavrielatos: Names on Gallo-Roman terra sigillata (1st-3rd c.A.D.))), wobei der erste nicht ganz sicher so heißt (vielleicht auch Cirrius oder Cirrio). Der erste wurde in Les Martres-de-Veyre oder Lezoux im Zeitraum 130-160 angesetzt, der zweite in Lezoux möglicherweise 150-200 und der Dritte in Chémery-Faulquemont etwa 120-160. Solothurn dürfte dann also nicht mehr der eigentliche Herkunftsort sein. Und eine Liste der römischen Töpfernamen steht auch noch auf meiner To-Do-Liste, aber das wäre mal wieder so ein richtiger Klopper. Ich danke euch auf jeden Fall. -- Marcus Cyron Come and Get It 23:59, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten