Diskussion:Clarice Strozzi
Fragwürdige Textpassage
[Quelltext bearbeiten]Aus dem Artikel habe ich die folgende Textpassage
- Clarice, die sich aufgrund der Bevorzugung des illegitimen Alessandros durch Clemens VII. zum Nachteil der legitimen Caterina vom Papst seit 1525 abwandte, erschien am 19. Mai 1527 persönlich im Palazzo Medici und setzte den Statthalter mit sofortiger Wirkung ab. Sie verwies außerdem Alessandro und Ippolito aus Florenz, sprach ihnen ihre (fragwürdigen) Ansprüche auf das politische Erbe der Medici ab und beauftragte ihren Mann Filippo, ihre ehemaligen Ziehkinder und den Kardinal nach Rom zu bringen. Alessandro und Ippolito gelang es jedoch zu fliehen, sie entkamen nach Lucca.
hierher übertragen. Sie erscheint mir historisch fragwürdig. Tatsache ist, dass in Florenz der Bürgeraufstand am 16. Mai stattfand und die beiden Medicis mit dem Kardinal bereits am 17. Mai die Stadt verließen, wie unter anderem aus dieser Quelle hervorgeht. Ob Clarice Strozzi tatsächlich die Befugnis hatte, einen Statthalter abzusetzen, bezweifle ich. --Aloiswuest 17:59, 30. Jun. 2009 (CEST)
Antwort
[Quelltext bearbeiten]Hallo Aloiswuest, als Verfasser dieses Artikel lasse ich Deinen Einwand gelten, möchte Dich jedoch auf meine z.T. widersprüchlichen Quellen hinweisen:
aus James Cleugh; „Die Medici - Macht und Glanz einer europäischen Familie“; Genehmigte Lizenzausgabe für Bechtermünz Verlag im Weltbild Verlag GmbH; Augsburg 1996; S. 274
"Strozzi neigte mehr dazu, Capponi zu unterstützen als sich auf der Seite der Medici zu schlagen. Er schickte etliche Male seine Frau zu Passerini und den Mediciknaben, wo sie ihre Hasstiraden losließ. Sie warf ihn hochmütig die niedere Herkunft ihrer Mütter vor und verwies auf ihre eigene, absolut unangreifbare gesellschaftliche Stellung als letzte und legitime Vertreterin ihres Hauses. Für die schwache Haltung, die beide in ihrem verantwortungsvollen Amte zeigten, hatte sie nur bittere Verachtung übrig. Sie hätten kein Recht, schrie sie zum Schluss, im Palast von Lorenzo den Prächtigen herumzusitzen, und je weiter sie sich vom Palazzo Medici entfernten, desto dankbarer würden ihnen alle anständigen Menschen sein. Schließlich befahl sie den Kardinal und den Kindern – sämtlich Angehörige des päpstlichen Bastards – ein Haus und ein Land zu verlassen, auf deren Besitz Ihr kein Recht habt, weder durch Geburt noch durch geistige Fähigkeiten. Am 17. Mai 1527 verließen der Kardinal, Alessandro und Ippolito Florenz."
aus Franco Cesati; „Die Medici – Die Geschichte einer europäischen Dynastie“; La Mandragora s.r.l; S.63
"Für sie (Clarice) ist es eine Schande, dass der Familienpalast von zwei unehelichen Söhnen bewohnt wird. Außerdem ist sie eine radikale Gegnerin des Papstes und kann nicht akzeptieren, dass Florenz von einem Sohn von ihm beherrscht wird. Sie bewegt ihren Mann dazu, die antimediceische Partei zu unterstützen, und am 19. Mai 1527 nimmt sie persönlich am Aufstand teil, der nach der Plünderung von Rom ausbricht und mit der Vertreibung der beiden Vettern endet. Ippolito und Alessandro fliehen und die befreite Stadt ernennt Niccolò Capponi zum Gonfaloniere der Republik. Das bedeutet eine Kriegserklärung an den Papst, der nach schnelle Rache dürstet."
Da es meiner Ansicht wichtig ist, Clarices aktive Teilnahme am Aufstand von 1527 hervorzuheben, denke ich, dass o.g. Ausschnitt wieder in den Artikel eingefügt werden sollte, wobei die beschriebenen Ereignisse wohl eher am 17. Mai 1527 und nicht am 19. Mai 1527 geschahen. Clarice war eine radikale Gegnerin von Klemens VII., da die Pläne des Papstes mit Katharina und Alessando ihren eigenen Zielen entgegenwirkten. Sie beabsichtigte Katharina mit ihrem Sohn Piero zu verheiraten, der dann Florenz regieren sollte. Der Papst begünstigte jedoch Alessandro als Herrscher in Florenz. Der Konflikt innerhalb der Medici-Familie fand nach der Ermordung Alessandros seine Fortsetzung im Aufstand von Piero Strozzi gegen die Herrschaft Cosimos I. (Juli 1537). Wilfried Mehl 83.221.70.232 19:20, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Dankeschön, Wilfried Mehl, für deine ausführliche Antwort. Die obige Artikelformulierung ist im Vergleich dazu arg gestrafft und erweckt aus meiner Sicht keine inhaltlich exakt deckungsgleiche Darstellung. Ich komme unaufgefordert darauf zurück und mache einen Alternativvorschlag. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 21:10, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Ich schlage vor, an Stelle des angezweifelten Textes folgende Fassung aufzunehmen:
- Clarice wandte sich aufgrund der Bevorzugung des illegitimen Alessandros durch Clemens VII. zum Nachteil der legitimen Caterina vom Papst seit 1525 ab. Als nach dem Sacco di Roma die päpstliche Macht eingeschränkt war, verschaffte sich in Florenz Unmut über die Stadtregierung Luft. Clarice entschied sich für die Unterstützung der Anti-Medici-Partei und motivierte ihren Mann entsprechend. Sie übernahm sowohl auf Wunsch ihres Mannes wie auch aus eigenem Antrieb eine aktive Rolle bei der Vertreibung der Medici. Sie erschien im Mai 1527 persönlich im Palazzo Medici, wo sie Alessandro und Ippolito samt ihrem Vormund Silvio Passerini, dem Kardinal von Cortona, ihre (fragwürdigen) Ansprüche auf das politische Erbe der Medici absprach. Sie forderte die drei resolut auf, sofort „ein Haus und ein Land zu verlassen, auf deren Besitz Ihr kein Recht habt, weder durch Geburt noch durch geistige Fähigkeiten“.[1] Am 17. Mai verließen die drei ihr verhassten Personen Florenz und zogen nach Lucca.
- Die Rede von einem „Befehl“ halte ich unverändert für unzutreffend. Das setzt ein Über- und Unterstellungsverhältnis voraus. Als Adlige wird Clarice gewiss viele Befehle ihren Lakaien erteilt haben. Dem Kardinal gegenüber war sie jedoch in Wirklichkeit nicht höhergestellt, auch wenn sie sich von ihrer Geburt her ihm überlegen gefühlt haben mag. Der Kardinal als Vormund für Alessandro und Ippolito hatte bis zum Aufstand die Macht in Florenz inne, nicht Clarice. Auch nach dem Aufstand versuchte sie zwar mutmaßlich, die Fäden zu ziehen, doch die Macht ging auf Niccolò Capponi als Gonfaloniere der ausgerufenen Republik über. Die gesamte Ratsversammlung oder alle Aufständischen konnte wohl auch Clarice nicht steuern.
- Auch der Punkt „Flucht“ ist mir in den obigen Textstellen nicht hinreichend belegt. Von einem überstürzten Aufbruch habe ich bislang nichts gelesen. Dagegen spricht auch, dass sie, wie in der Erstfassung von dir formuliert, „ihren Mann Filippo (beauftragt), ihre ehemaligen Ziehkinder und den Kardinal nach Rom zu bringen.“ Auch diese ältere Quelle enthält eine andere Schilderung zum Geschehen als eine Flucht.
- Da ich keine näheren Quellen greifbar habe, ist nichts dagegen einzuwenden, wenn du meinen Vorschlag gegebenenfalls sachverständig im Detail konkretisierst. Es grüßt dich freundlich --Aloiswuest 12:30, 9. Jul. 2009 (CEST)
- IP 83.221.70.89 hat den vorgeschlagenen Text in den Artikel eingefügt. Ich gehe davon aus, dass damit die Diskussion zur beiderseitigen Zufriedenheit einvernehmlich abgeschlossen ist. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 00:30, 12. Jul. 2009 (CEST)