Diskussion:Cleaver (Archäologie)
Jetzt mal ganz langsam für mich bitte,
[Quelltext bearbeiten]was macht den Zweiseiter/Biface zum Cleaver? Im Text lese ich als Merkmal "rechteckeig", davon sehe ich aber im Bild nichts. Zweiseiter wiederum leitet weiter zu Faustkeil, dann wirds aber eher dreieckig oder eben keilförmig. Wieso ist das dann der Oberbegriff? Irgendwie verwirrt mich das alles. Grüße -- Kpisimon 18:19, 9. Feb. 2011 (CET)
PS: Nein, die interwikis helfen auch nicht wirklich weiter.
- Ich bin da jetzt kein Fachmann. Die Unklarheit kommt wohl daher, dass das aus zwei älteren Enzyklopädien übersetzt zu sein scheint. Siehe doch mal hier: Eric Delson, Ian Tattersall, John A. Van Couvering, Alison S. Brooks (Hrsg.): Encyclopedia of human evolution and prehistory. 2. Auflage. Garland, New York, NY 2000, ISBN 0-8153-1696-8, dort S. 385 mit Abb. einer dreieckigen/keilförmigen und einer viereckigen Form Google Buch, Vorschau, bzw. direkt. Ich denke, der Art. wird gerade noch weiter ausgebaut. Gruß, --Emeritus 21:04, 9. Feb. 2011 (CET)
Guten Morgen allerseits. Die Rechteckigkeit bezieht sich auf die Schneide am oberen Ende des Artefakts sowie auf die gesamte Form des Werkzeugs. Herkömmliche Faustkeile sind meistens spitz zulaufend; beim Cleaver ist das allerdings nicht der Fall, da er sich ja aus solchen Werkzeugen erst herausentwickelt. Die Bearbeitungsschritte von klassischem Faustkeil und Cleaver gleichen sich daher bis zu einem gewissen Punkt. Ich gebe zu, es ist ein bisschen seltsam formuliert, daher werde ich mich in absehbarer Zeit noch um Klarstellung bemühen. Grüße, -- Ardipithecus 11:57, 11. Feb. 2011 (CET)
- Danke, das wäre schön. Grüße -- Kpisimon 12:10, 11. Feb. 2011 (CET)
- Jawoll, schon besser, wenn Du jetzt noch deutlicher herausstellen könntest, was genau den Cleaver im Besonderen vom Zweiseiter im Allgemeinen unterscheidet, hättest Du mich glücklich gemacht ;-) -- Kpisimon 12:37, 11. Feb. 2011 (CET)
- Glücklich! -- Kpisimon 12:58, 23. Feb. 2011 (CET)
- Ich noch nicht, denn ich stolpere ebenfalls über das "rechteckig". Vielleicht liegt es ja nur daran, dass das verwendete Bild möglicherweise kein Cleaver zeigt (Bildunterschrift fehlt), aber dort ist jedenfalls kein Rechteck (geometrisch exakt definiert: Viereck mit vier rechten Innenwinkeln) zu sehen. Die abgebildeten Objekte könnten vielleicht als Hexagone durchgehen, aber erstens gilt das so wohl auch nur für genau diese konkreten Objekte, und zweitens lässt sich die Form auch hier vermutlich noch treffender beschreiben. --y work? 14:47, 28. Nov. 2011 (CET)
- Glücklich! -- Kpisimon 12:58, 23. Feb. 2011 (CET)
- Jawoll, schon besser, wenn Du jetzt noch deutlicher herausstellen könntest, was genau den Cleaver im Besonderen vom Zweiseiter im Allgemeinen unterscheidet, hättest Du mich glücklich gemacht ;-) -- Kpisimon 12:37, 11. Feb. 2011 (CET)