Diskussion:Clemens Wenzeslaus von Sachsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Tagen von Rmuellender in Abschnitt Überarbeiten 2.0
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Da der Artikel Winzerverfolgung mangels ausreichender Quellen gelöscht wurde ist es konsequent, auch in diesem Artikel Winzerverfolgung / Winzerverbrennung zu löschen bis prüfbare Quellen vorliegen.--meistermueller 16:37, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Geschmackssache

[Quelltext bearbeiten]

Drei Porträts im Artikel untereinander wirken meines Erachtens langweilig. Interessanter war es früher, als auch Bauwerke zu sehen waren, die mit Clemens Wenzeslaus von Sachsen in Verbindung zu bringen sind, insbesondere das auf seine Veranlassung gebaute Theater der Stadt Koblenz. Aber die Geschmäcker sind verschieden, und manche Leute sehen anscheinend ihre vornehmste Aufgabe darin rauszuwerfen, was andere in einen Artikel eingebracht haben. -- Lothar Spurzem 10:03, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Die Biografie ist chronologisch durcheinander. Sie sollte unbedingt zeitlich sortiert werden. Außerdem fehlt es an Quellenangaben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:38, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Dann mach doch mal. Die chronologische Ordnung herzustellen – so sie denn nötig ist – sollte kein Problem sein. ;-) Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:47, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wie ich sehe, stammt der Artikel aus dem Jahr 2005, als die Einzelnachweise für (fast) jeden Satz in Wikipedia noch nicht üblich waren. Stattdessen ist eine stattliche Reihe von Literatur aufgeführt, die als Quelle für die Inhalte des Artikels ausreichen sollte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:52, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Überarbeiten 2.0

[Quelltext bearbeiten]

Chronologisch tatsächlich unlogisch.

Dato lese ich zB im Artikel:

  • "Doch 1794 musste er die Stadt schon wieder verlassen und zusammen mit seiner Schwester nach Sachsen fliehen, nachdem General Moreau 1796 auch in Süddeutschland eingerückt war."

Also wenn da stehen würde:

  • "Doch 1796 musste er die Stadt schon wieder verlassen und zusammen mit seiner Schwester nach Sachsen fliehen, nachdem General Moreau 1794 auch in Süddeutschland eingerückt war."

wäre es für mich plausibler. Der obcitirte Satz ist für mich unlogisch. 1797 tummelte sich der kurtrierische Hofstaat in Dresden

Seit wann ist dem Werk nicht zu entnehmen (vermutlich mindestens seit 1796, weil so ein für damalige Verhältnisse sehr umfangreiches Buch nicht über Nacht geschrieben werden konnte).

--Methodios (Diskussion) 13:52, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

@Methodios: Die knappen Ausführungen hier in unserem Artikel wirken ziemlich verwirrend. In der Stadtchronik Mülheim-Kärlich heißt es auf Seite 124: „Nach der Besetzung von Mainz am 21. Oktober 1792 verließ er [Anm.: Clemens Wenzeslaus von Kärlich aus] erstmals sein Kurfürstentum und flüchtete über Bonn nach Augsburg, kehrte aber noch einmal für ein Jahr nach Koblenz zurück, um am 5.10.1794 endgültig über Montabaur zu emigieren.“ Auf Seite 93 steht: „Die Franzosen unter General Marceau steckten beim Vormarsch gegen Koblenz am 22./23.10.1794 das Kärlicher Schloss in Brand, …“ In Marktoberdorf – Kurfürstlicher Sommersitz im Ostallgäu; ISBN 3-09-303837-5, heißt es: „1793 kehrte der Kurfürst wieder nach Koblenz zurück, musste aber schon im August 1794 wieder Stadt und Schloss verlassen, als die französischen Truppen anrückten. Doch auch Oberdorf war zunächst keine sichere Bleibe. Als General Moreau 1796 in Süddeutschland auftauchte, mußten die Geschwister [Anm.: Clemens Wenzeslaus und Kunigunde] in ihre Heimat Sachsen fliehen, ebenso einige Jahre später im Zweiten Koalitionskrieg (1799–1802). Umso herzlicher war dann der Empfang, als der Kurfürst mit seiner Schwester am 7. Juli 1801 nach Oberdorf zurückkam.“ Widersprüchlich in diesen Ausführungen ist nur, ob Clemens Wenzeslaus im August oder im Oktober 1794 Koblenz verließ. Mit einiger Sicherheit flüchtete er aber nicht sofort nach Sachsen, sondern nach Oberdorf [heute Marktoberdorf]. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:22, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
@Spurzem: Vielen lieben Dank für die prompte Replik (das ist leider in de-wiki eine löbliche Ausnahme). Die Flucht zunächst nach Oberdorf klingt plausibel - ging er doch auch zum Sterben dorthin, wonach seine Schwester bis zu ihrem Sterben wieder nach Dresden ging. Sie wartete noch nicht einmal seine Beerdigung dort ab. Bleibt die obcitirte Stelle im Artikel nun stehen? Viele Grüße --Methodios (Diskussion) 07:47, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Methodios, ich versuche nachher, den Satz zu ändern. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:01, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Mühe. Hatte schon selber drauf rumgekaut, überlasse das aber lieber dem Hauptautor ;-). Herzliche Grüße --Methodios (Diskussion) 09:16, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
„Hauptautor“ wurde ich im Laufe der Zeit mehr oder minder zufällig, hängt wohl damit zusammen, dass ich 75 Jahre lang gewissermaßen Nachbar des Kurfürsten war – nur zeitlich ein bisschen versetzt. Ich wohnte ungefähr 200 Meter von der Stelle entfernt, an der bis 1794 das Kärlicher Schloss stand. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:37, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Das Schloss Kärlich stand in der Gemarkung Kesselheim! Es hieß Schönbornslust nach seinem Erbauer. Ebenfalls ein Kurfürst von Trier. --Rmuellender (Diskussion) 00:10, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten