Diskussion:Cloppenburg
Zeittafel
[Quelltext bearbeiten]Mir scheint, die Zeittafel ist der Geschichte der Stadt Cloppenburg (1985) entnommen. Vielleicht sollte man sie etwas straffen, da meiner Meinung nach Einweihungen von Teilabschnitten der Ortsumgehung wenig enzyklopädisch sind. Auch der 3,5-millionste Besucher des Museumsdorfes ist nicht erwähnenswerter als der 2- oder 5-millionste... Einige Jubiläen, die sich aus genannten Daten ergaben, habe ich entfernt, ebenso die Amtsantrittsdaten von Bürgermeister und Stadtdirektoren von 1985. Mehr würde ich lieber im Konsens straffen... Chigliak 00:14, 14. Aug 2004 (CEST)
Ich habe einiges herausgestrichen, dabei die natürräumlichen Bedingungen mit herausgenommen. Eine kurze Beschreibung der Landschaft wäre ja gut, aber die Beschreibung der Cloppenburger Geest sollte zu dem Artikel hin. Aus der Zeitleiste habe ich Gründungen von jugendhemen, Schützenverein etc. herausgenommen. Man kann sicher streiten, was wichtig ist und was nicht, aber ich würde eher noch mehr streichen. Rufus79 01:57, 09. Aug. 2006
Es wäre schön, wenn ein Ortskundiger im Artikel Bundesstraße 72 die Cloppenburger Ausfahrten ergänzen könnte. -- 84.132.80.147 22:46, 13. Aug 2006 (CEST)
Wieso wurde das Bild der Sankt Augustinus Kirche gelöscht??
B 68
[Quelltext bearbeiten]Der Vollständigkeit würde ich bei den Bundesstraßen die B 68 noch erwähnen, da Stapelfeld ja schließlich auch zu Stadt gehört. Ansonsten sehr ausführlich und informativ.
Versionsgeschichte & Autorenliste aus dem Artikel Kellerhöhe
[Quelltext bearbeiten]- 06:40, 17. Dez. 2006 $traight-$hoota
- 00:04, 21. Sep. 2006 Helmut Zenz
- 07:48, 29. Jun. 2006 Helmut Zenz
- 23:35, 23. Jun. 2006 Helmut Zenz
- 10:36, 19. Jun. 2006 Sherresh
- 10:35, 19. Jun. 2006 Sherresh K
- 05:50, 28. Dez. 2005 Wst K
- 04:45, 27. Dez. 2005 JohnnyB
- 23:00, 22. Jun. 2005 Silberchen (wikify)
- 02:08, 20. Mai. 2005 80.228.83.94
- 02:07, 20. Mai. 2005 80.228.83.94
--Hedwig in Washington (Post) 17:14, 27. Dez. 2006 (CET)
Wappenbeschreibubg
[Quelltext bearbeiten]"Kultkneipe" Cafe 7
[Quelltext bearbeiten]Kann mir jemand erklären, was an dem "Cafe 7" klut sein soll? Der Laden ist neu und gesichtslos. Wenn eine Kneipe in Cloppenburg kult ist, dann der 1960 (!) eröffnete "Briefkasten", der von eingeborenen Cloppenburgern immer noch nach seinem längst verstorbenen Wirt liebevoll "Felix" genannt wird. Schaut Euch mal die Fotos der Abiturjahrgänge und der Livekonzerte im Briefkasten an oder die uralten Ansichtskarten - das ist Kult!
Mein Vorschlag: Cafe 7 wird wie die Boogie Lounge auch "Szenetreff" oder ähnliches, der Briefkasten wird "Kultkneipe". --80.143.244.128 15:45, 22. Feb. 2007 (CET)
- So ein Werbesprech (das schließt Adjektive wie „gut“ ein) hat im Artikel grundsätzlich nichts verloren. — H. Th. 314 16:26, 22. Feb. 2007 (CET)
Also, wenn so Läden wie das Café 7 und die Boogie Lounge im Wikipedia-Artikel über Cloppenburg auftauchen müssen, ist das schon ein Armutszeugnis an sich... Solche Läden gibt es anderswo zu Hauf. chigliak 17:02, 22. Feb. 2007 (CET)
Kneipenliste
[Quelltext bearbeiten]habe diese sinnentleerte liste von kneipen und diskoteken mal gelöscht. die wp ist kein kneipenführer. selbst wenn sie es wäre. nichteinmal an das nivau eines kneipenführer kam die liste heran. --Arcy 18:40, 22. Feb. 2007 (CET)
- Super! Finde ich gut. --JohnnyB 19:03, 22. Feb. 2007 (CET)
Söhne/Töchter der Stadt
[Quelltext bearbeiten]Wer ist Christian Albers und warum soll er berühmt sein? Weil er ein Buch geschrieben hat? Ich denke, wenn wir jeden hier aufführen wollen, der ein Buch geschrieben hat, dann würde die Liste den Rahmen sprengen. Bitte tragt nur Leute ein, die auch wirklich viele Leute kennen/die etwas Besonderes geleistet haben. Wikipedia soll nicht zu einer günstigen Werbeplattform verkommen.
- Ein ähnliches Problem habe ich mit den Büchern von Tomas Cramer unter "Triava". Weder die EKD noch "Elaina für ebay" scheinen mir, wie unter http://www.buch-trauerwelten.de/start.htm dargestellt, besonders gewichtige "Stimmen" im Literaturbetrieb zu sein. Falls ich nicht der einzige bin, der diesen Autor nicht kennt bzw. seine Bücher für nicht relevant für die Stadt Cloppenburg ansieht, bitte löschen. (nicht signierter Beitrag von Rogerblech (Diskussion | Beiträge) 12:57, 4. Okt. 2011 (CEST))
Es darf angefragt werden, ob die EKD nicht doch eine relevante "Stimme" im Literaturbetrieb darstellt, für Protestanten ist dies definitiv der Fall. Zudem legen hier die Verweise auf andere soziale Einrichtungen (MHH, Hospizvereinigungen, IGSL, Bundesverband Verwaister Eltern) den Schluss nahe, dass es sich auch inhaltlich um ein Buch handelt, dessen Inhalt als wertvoll erachtet werden darf. Und: wann ist ein Autor bekannt? Zumindest in Cloppenburg kennt man ihn (Tagespresse NWZ, MT). Alternativ könnten die Buchtitel unter TRIVIA ohne ISBN genannt werden. MfG H.-D. D. (nicht signierter Beitrag von 217.224.69.111 (Diskussion) 10:03, 6. Sep. 2013 (CEST))
Verkehr
[Quelltext bearbeiten]Kann mir jemand erklären, warum oder wie Lindern an das Schienennetz angeschlossen ist? Also ich habe in Lindern noch keine Bahnschienen entdeckt. Man könnte was über den Pingel-Anton schreiben. Der Zug ging früher über Lindern bis zur Landesgrenze zum Emsland Richtung Werlte. Außerdem gibt es in CLP den Pingel-Anton-Platz am Kreisel nicht ohne Grund.
Aussiedler
[Quelltext bearbeiten]Bei unseren russlanddeutschen Mitbürgern finden wir eine große Vielfalt vor. Zu ihrer Integration hat auch die evangelisch-lutherische Kirche beigetragen, in der ein nicht unerheblicher Teil unserer Russlanddeutschen eine kirchliche und darüber eine gesellschaftliche Heimat gefunden haben. Zur Beheimatung hat unter anderem ein nahezu flächendeckendes Angebot an Glaubenskursen mit dem Ziel der Erwachsenentaufe und/oder Erwachsenenkonfirmation beigetragen, das seit 1994 im evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Cloppenburg und seit dem Zusammenschluss der beiden oldenburgischen Kirchenkreise Cloppenburg und Vechta im Kirchenkreis Oldenburger Münsterland besteht. In welchem Maß sich der Zuzug unserer russlanddeutschen Mitbürgerinnen und Mitbürger mit ihren Familien auf die Größe der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Landkreis Cloppenburg ausgewirkt hat, kann hier anhand der Gemeindegliederzahlen für die evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden Cloppenburg, Emstek-Cappeln, Garrel und Molbergen verdeutlicht werden, die die Nachbarschaftsregion Cloppenburg-Mitte bilden :
1989 1994 1999 2004
Cloppenburg 3.818 5.029 6.085 6.952 Emstek-Cappeln 1.149 1.802 2.389 2.681 Garrel 523 1.327 1.606 1.911 Molbergen 225 421 670 893
Diese Zahlen sind beim Oberkirchenrat der Evangelisch-lutherischen Kirche in Oldenburg erhältlich.
Mit Stand 31. Dezember 2012 lässt sich feststellen, dass die Gemeindegliederzahlen weiterhin gewachsen sind : Cloppenburg 7342 Emstek-Cappeln 2998 Garrel 2110 Molbergen 1059
Ein Grund für das bleibende, wenn auch verlangsamte Anwachsen der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden, ist der gesunkene Altersdurchschnitt der Kirchengemeinden, ein hoher Anteil junger Familien mit Kindern. Von den schätzungsweise 7.000 russlanddeutschen Mitbürgerinnen und Mitbürgern in Cloppenburg ist ein nicht unerheblicher Teil in die evangelisch-lutherische Kirche aufgenommen worden.
Richtig ist auch, dass sich in der Region Cloppenburg - Emstek-Cappeln - Garrel und Molbergen und darüber hinaus, viele russlanddeutsche Familien finden, deren Angehörige zur Gänze oder zu Teilen Mitglieder in sogenannten Freikirchen sind. Hier zählt die Freie Evangeliums-Christengemeinde mit Kirchen in Molbergen und Cloppenburg (2) wohl die verhältnismäßig meisten Mitglieder. Dabei ist zu beachten, dass in dieser Gemeinde, die zu den Pfingstgemeinden zählt (Glossolalie / Zungenrede als eine der Gaben des Heiligen Geistes), die Glaubens- oder Erwachsenentaufe praktiziert wird. Kinder sind also offiziell keine Gemeindeglieder. Gleiches lässt sich von der Evangelischen Brüdergemeinde sagen, die ihr Bethaus in dem Ortsteil Emstekerfeld hat. Sie ist eine baptistische Gemeinde, in der ebenfalls die Erwachsenen - und Glaubenstaufe praktiziert wird. Zu diesen beiden zahlenmässig größten "Freikirchen", deren weibliche Mitglieder in der Tat durch das ausschließliche Tragen von Röcken / Kleidern, Ablehnen von Schminken und Schmuck, im Straßenbild optisch auffallen, ist anzumerken, dass eine hohe Zahl an Kindern als Geschenk Gottes gedeutet wird. Eine Bejahung vieler Kinder - also mehr als zwei pro Familie - findet sich bei weiteren sogenannten freikirchlichen Gemeinden - wie die Brüderversammlung in der Löninger Strasse, "die Hoffnung" am Kessener Weg, "die Flamme" beim Pfanni-Turm, "Neue Generation" in der Friedrich-Pieper-Straße.
Diese Vielzahl sogenannter freikirchlicher Gemeinden - (sogenannt deshalb, weil seit der Weimarer Verfassung von 1919 Staat und Kirche in weiten Teilen getrennt sind und die lutherischen, reformierten und unierten Pfarrer - inzwischen auch Pfarrerinnen - seitdem keine Landesbeamten mehr sind und die fürstlichen Oberhäupter durch ihre damalige Abdankung kein Bischofsamt mehr innehaben) - hat eine Größe von mehreren Dutzend bis weit über 100 Gemeindeglieder. Hinzu kommt, dass in der Friedhofskapelle der römisch-katholischen Kirchengemeinde St. Andreas alle zwei Wochen sonntags ein russisch-orthodoxer Gottesdienst gefeiert wird. Viele Angehörige russlanddeutscher Familien haben einen russischen Pass und gehören der russisch-orthodoxen Kirche an. Die Zahl russischer Staatsbürger in der Stadt Cloppenburg liegt nach deren Angaben bei über 300.
Trotz dieser Zahlen sollte jedoch nicht pauschal unterstellt werden, dass Russlanddeutsche zwangsläufig Christen sind. Zumindest für die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde lässt sich feststellen, dass eine kleine, aber zugleich bedeutende Zahl, ihrer Mitglieder nicht getauft ist. Die Aufnahme in die evangelisch-lutherische Kirche erfolgt jedoch durch Taufe. In Unkenntnis dieses Zusammenhangs und weil in der Familie stets gesagt wurde, sie seien evangelisch, hat eine Zahl russlanddeutscher Familienangehöriger auf dem Einwohnermeldeamt angegeben, evangelisch zu sein, weil sich die ganze Familie als evangelisch bezeichnet.
Ein anderer Besonderheit ist die Verwendung des Begriffs "freikirchlich". Viele Russlanddeutsche verstehen unter "freikirchlich" "frei jeglicher Kirchenmitgliedschaft" und verwenden damit die Bezeichnung "freikirchlich" in einem ganz anderen Sinn, wie es unter "Deutschlanddeutschen" zumeist üblich ist. Die Zahl derjenigen Russlanddeutschen, die keiner Kirche oder christlichen Gemeinde angehören, lässt sich nur schwer ermitteln.
Andreas Pauly Pfarrer der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Cloppenburg seit dem 1. Dezember 2000 (nicht signierter Beitrag von 87.187.67.64 (Diskussion) 23:25, 31. Mai 2013 (CEST))
"die vergleichsweise hohe Zahl russlanddeutscher Aussiedler" - gibt es dazu Zahlen? (oder wenigstens grobe Schätzungen der Größenordnung). Seit wann? Gibt es bekannte Gründe für diese Konzentration? (Ansiedlungsprojekte, Neubaugebiete, besondere Förderungen???). Gibt es weitere (pos. oder neg.) Folgen, außer der Geburtenrate?--stefan 11:07, 1. Jul. 2007 (CEST)
Habe dazu zahlen aus einem Zeitungsartikel übernommen!muss aber noch nachbearbeitet werden!
- Die gelöschten Aussagen sind nicht falsch (ausser dass 7000/32000 zu 1/4 gekürzt werden kann). "Aus einem Zeitungsartikel" sollte aber belegt werden. Einerseits hat Monsignore Scheperjans als ehemaliger Friedland-Seelsorger eine Rolle gespielt, andererseits aber auch (allerdings besonders in Molbergen) die Niederlassung wichtiger Prediger evangelischer Freikirchen aus dem Gebiet der damaligen Sowjetunion. chigliak 11:00, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Folgender Abschnitt wurde also aus dem Artikel gelöscht:
"Aussiedleranteil == Von den in Cloppenburg 32 200 gemeldeten Bürgern, sind 7000 Spätausiedler (ca. 22%) aus der ehemaliegen Sowietunion. Das ist im Schnitt jeder Fünfte (ca. 22%). Dass Cloppenburg zu den deutschen Städten mit der höchsten Aussiedlerquote zählt, liegt an einem bereits verstorbenen Seelsorger aus dem Landkreis, der bereits vor Jahren die Neuankömmlinge aus Osteuropa zuerst im Auffanglager Friedland, später in Cloppenburg betreute. Das sprach sich herum und so wurde Cloppenburg bis heute zum Magneten für Spätausiedler." hier die angemahnte Quelle - Zeitungsartikel - 4. Abschnitt
Ich finde, dass der Abschnitt wieder in den Artikel gehört. Ein weiterer Grund für die heutige hohe Geburtenrate ist das Vorhandensein einer großen russischen Baptistengemeinde in der Gegend. Für diese Gemeindemitglieder ist Kinderreichtum erstrebenswert und so sind 6 Kinder in einer Familie keine Ausnahme.--stefan 09:24, 22. Aug. 2007 (CEST)
Jeder fünfte Einwohner Cloppenburgs kommt aus einer Spätaussiedlerfamilie.
Sehenswürdigkeiten
[Quelltext bearbeiten]Haben den Begriff "Schweinebrunnen" gegen die offizielle Bezeichnung Eberborgbrunnen getauscht. Quelle: http://www.cloppenburg.de/tourismus_192.php (nicht signierter Beitrag von 91.96.140.237 (Diskussion) 17:04, 29. Okt. 2010 (CEST))
Einwohnerzahlen
[Quelltext bearbeiten]Es liegen aktuellere Einwohnerzahlen vor: 32 527 Einwohner zum Stichtag 30. Juni 2010. Quelle: http://www.nwzonline.de/Region/Kreis/Cloppenburg/Garrel/Artikel/2488245/Gemeinde+Garrel+%FCberholt+Stadt+L%F6ningen.html (nicht signierter Beitrag von 91.96.18.152 (Diskussion) 20:04, 30. Nov. 2010 (CET))
Es gibt wieder neue Einwohnerzahlen: 34.157 Quelle: http://www.nwzonline.de/Region/Kreis/Cloppenburg/Cloppenburg/Artikel/2513799/Cloppenburg+hat+jetzt+34%26%23x200A%3B157+B%FCrger.html (nicht signierter Beitrag von 91.96.20.59 (Diskussion) 14:20, 8. Jan. 2011 (CET))
Grafik über die Zusammensetzung des Stadtrates
[Quelltext bearbeiten]Hallo Wiki, wo ist denn die Grafik über die Zusammensetzung des Stadtrates geblieben? (nicht signierter Beitrag von 91.96.253.187 (Diskussion) 18:52, 13. Feb. 2011 (CET))
Medien
[Quelltext bearbeiten]Habe den Medien die "Neue Zeitung" zugefügt. Diese Zeitung aus Leer ist jetzt auch mit einer regionalen Ausgabe in Cloppenburg vertreten: http://www.gerhard-verlag.de (nicht signierter Beitrag von Wiki laie (Diskussion | Beiträge) 20:19, 10. Apr. 2011 (CEST))
Krapendorf
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel (und an vielen anderen Stellen im Internet) wird behauptet, dass Krapendorf 1855 mit CLP vereinigt wurde bzw. eingemeindet wurde. Offenbar ist genau das Gegenteil richtig, Krapendorf wurde 1855 ausgemeindet bzw. als Gemeinde konstituiert, existierte bis 1933 und wurde dann aufgelöst, wobei dann Teile zu CLP kamen. Belege:
- fachkundiger Zeitungartikel
- fachkundiger Zeitungartikel
- Amtliches Gemeindeverzeichnis 1910
- gemeindegenaue Karten zur oldenburgischen Territorialgeschichte
- Amtliches Statement der Stadt Cloppenburg
Bitte Mitarbeit/Kommentare von Ortskundigen!--Definitiv 13:52, 29. Aug. 2011 (CEST)
- jetzt erledigt.--Definitiv (Diskussion) 10:11, 12. Apr. 2015 (CEST)
Kommunalwahlen
[Quelltext bearbeiten]Am 11. September 2011 fanden neue Stadtratswahlen statt. Ich habe die Ergebnisse veröffentlicht. Hier die Quelle: http://wahl.kdo.de/?kommune=Stadt%20Cloppenburg&instflash=yes&noflash=&wahl=2011_____Stadtratswahl%2011.09.2011_____110822141403123&showData=sitze (nicht signierter Beitrag von 91.96.141.183 (Diskussion) 19:32, 12. Sep. 2011 (CEST))
Durch die Nachzählung der ungültigen Stimmzettel gab es leichte Verschiebungen. Ich habe die Ergebnisse laut KDO korrigiert: http://wahl.kdo.de/?wahl=2011_____Stadtratswahl 11.09.2011_____110822141403123&hidekdo=&noflash=&kommune=Stadt Cloppenburg&instflash=yes&bezirk= (nicht signierter Beitrag von 212.6.125.90 (Diskussion) 08:09, 22. Sep. 2011 (CEST))
Habe die Daten (Datum und Ergebnisse erneut angepasst. Es gab in CLP eine Nachzählung! Die aktuellen Ergebnisse findet man unter: http://wahl.kdo.de/index.php?instflash=yes&hidekdo=&kommune=&wahl=&preview= (nicht signierter Beitrag von 212.6.125.90 (Diskussion) 09:52, 28. Sep. 2011 (CEST))
Zentrumspartei erhält zweiten Sitz im Stadtrat
[Quelltext bearbeiten]Zentrumspartei erhält zweiten Sitz im Stadtrat: Quelle: http://www.muensterlaendischetageszeitung.de/contentphp/article.php?aid=27497&code=view und auch: http://www.zentrum-cloppenburg.de/xpressemitteilung___zentrum_erhaelt_zweiten_sitz_im_cloppenburger_stadtratx.pdf (nicht signierter Beitrag von 91.96.226.42 (Diskussion) 22:11, 5. Jan. 2012 (CET))
Einwohnerzahl 2011
[Quelltext bearbeiten]Wie kommt es, dass oben rechts in der Leiste die Einwohnerzahl im Jahr 2011 auf 32.640 eingetragen ist, wobei bei der Einwohnerentwicklung 34.175 stehen?
Gruß, Stefan (nicht signierter Beitrag von 91.20.180.150 (Diskussion) 12:04, 11. Sep. 2012 (CEST))
Trivia
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel über den Autor Tomas Cramer erfüllt haarscharf die Relevanzkriterien, aber was haben zwei Bücher von diesem weitestgehend unbekannten Schreiber samt ISBN in der Trivia dieses Artikels zu suchen? Ich bin für eine schnellstmögliche Entfernung.
--Rogerblech (Diskussion) 22:28, 29. Nov. 2012 (CET)
- Da sich niemand dazu äußert, bin ich mal so frei. Die Wikipedia ist keine Werbeplattform... --Rogerblech (Diskussion) 18:32, 8. Aug. 2013 (CEST)
Ergänzend hierzu: Es darf angefragt werden, ob die EKD nicht doch eine relevante "Stimme" im Literaturbetrieb darstellt, für Protestanten ist dies definitiv der Fall. Zudem legen hier die Verweise auf andere soziale Einrichtungen (MHH, Hospizvereinigungen, IGSL, Bundesverband Verwaister Eltern) den Schluss nahe, dass es sich auch inhaltlich um ein Buch handelt, dessen Inhalt als 'wertvoll' erachtet werden darf. Und: wann ist ein Autor bekannt? Zumindest in Cloppenburg kennt man ihn (Tagespresse NWZ/MT). Alternativ könnten die Buchtitel unter TRIVIA ohne ISBN genannt werden. MfG H.-D. D. (nicht signierter Beitrag von 217.224.69.111 (Diskussion) 10:03, 6. Sep. 2013 (CEST))
Die Nennung der ISBN ist nicht gleichzusetzen mit Werbung, sondern dient vielmehr der irrtumslosen Identifizierung der Quelle.
(nicht signierter Beitrag von 87.139.154.128 (Diskussion) 22:21, 28. Okt. 2014 (CET))
Einwohnerentwicklung
[Quelltext bearbeiten]Die Einwohnerzahlen für 2012 sind veröffentlicht worden. Siehe auch: http://www.nwzonline.de/cloppenburg/wirtschaft/cloppenburg-im-vorjahr-um-13-einwohner-gewachsen_a_11,5,1366408793.html sollten diese nicht auch oben rechts im Auskunftsbild einmal angepasst werden? (nicht signierter Beitrag von 212.6.125.90 (Diskussion) 07:43, 9. Jan. 2014 (CET))
- Das kann man machen, produziert aber mehr Arbeit. Die Daten werden durch die Vorlage über den Gemeindeschlüssel aus den Daten des Statistischen Bundesamts geholt. --P.C. ✉ 07:47, 9. Jan. 2014 (CET)
Die Einwohner für 2015 sind veröffentlicht worden. Siehe http://www.mt-news.de/index/cloppenburg.php?aid=14726 (nicht signierter Beitrag von 212.6.125.90 (Diskussion) 11:48, 30. Dez. 2015 (CET))
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.bundestag.de/bundestag/wahlen/wahlkreise09/index.html?wknr=033
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (56) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.nwzonline.de/Region/Kreis/Cloppenburg/Cloppenburg/Artikel/1898673/Rote+Fahne+flattert+%FCber+dem+Rathaus.html
– GiftBot (Diskussion) 04:53, 27. Nov. 2015 (CET)
Religion
[Quelltext bearbeiten]Es fehlen noch Angaben zur Religion. --Skraemer (Diskussion) 18:17, 5. Dez. 2015 (CET)
Kein Platz für "Trivia"?
[Quelltext bearbeiten]Siehe [1]. --Bötsy (Diskussion) 10:33, 24. Jun. 2016 (CEST)
Bürgermeister
[Quelltext bearbeiten]Die Liste der Bürgermeister ist leider komplett falsch. Ohne es gerade näher prüfen zu können, stehen da teilweise biographische Daten (Geburt - Tod), teilweise die Amtszeiten, die von Wolfgang Wiese war z. B. komplett falsch (habe das korrigiert). Außerdem erscheint sie mir nicht gerade komplett. Bei Gelegenheit werde ich das gerne korrigieren (und dabei auch die "Stadtdirektoren" ergänzen), wenn jemand anders da schneller ist, würde mich das freuen. (nicht signierter Beitrag von Rogerblech (Diskussion | Beiträge) 15:48, 25. Jan. 2022 (CET))