Diskussion:Cond

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Honnestein in Abschnitt Flurdenkmäler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Abschnitt "Unglücke" sollte der Text zum ersten Unglück wie folgt berichtigt werden:

Am 25. Juli 1903 stürzte der kleine Erich Zenz aus Cond in der Conder Brauselay beim Versuch ab, sein Schwesterchen zu retten, das abzurutschen drohte, und kam dabei zu Tode. Eine Gedenkstein - vom aufgelösten Familiengrab der Familie Zenz - wurde in den 1990er Jahren in die Nähe des Aussichtspunktes auf dem Brauselayfelsen versetzt. Er trägt die Inschrift: "Mein Schwesterchen stürzt an der Brauselay. Ich kletterte zu Hülfe auf seinen Schrei. Mein Schwesterchen hatte ich ja so lieb, Es versagte ein Stein und tot ich blieb".

Begründung: vgl. Hinweis in [1]:

"Am Tag vor Weißen Sonntag 1934 schafften Arbeiter der Conder Weinkellerei Hieronimi die Statue über die steilen Weinbergstreppen der "Himmelsleiter" in einer Holzkiste auf den Felsvorsprung, wo bereits ein Betonsockel vorbereitet worden war. Sonntags nach Pfingsten, am 27. Mai 1934 zogen Conder nach der Nachmittagsandacht in einer Prozession zur Brauselay. Pfarrer Bischof ließ seinen jüngeren Mitbruder Pastor Buss aus Valwig hochsteigen und die Einsegnung vornehmen. Im Kirchenbuch ist festgehalten, dass der Stifter, ein junger Mann, nicht genannt werden wollte. In der Zeit des Dritten Reiches war die Errichtung ein mutiges Bekenntnis christlichen Glaubens."

(s. hierzu: Kirchenbuch der Pfarrei Cond, Pumpenfestzeitung 1991, Chronik von Cond - Geschichte der Familie Hieronimi)"

Anmerkung: Angehörige der Familie, die die Aufstellung der Madonna 1934 - über 30 Jahre nach dem Unglück - veranlasst hat, haben mir gegenüber unabhängig und wiederholt bedeutet, dass der Darstellung von Hermann Zilles, dass die Madonna in der Brauselay mit dem Tod des Jungen Erich Zenz zusammenhängt, zu widersprechen ist. Der Eintrag im Kirchenbuch, nennt deutet ebenfalls nicht auf einen Zusammenhang. Auch mein Vater, der als Junge bei der Aufstellung und Einweihung dabei war, hat einen solchen Zusammenhang immer ausgeschlossen. --Honnestein (Diskussion) 14:52, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Die Korrektur im Absatz - Erich Zenz - in der Rubrik == Unglücke == wurde vorgenommen und ist abgeschlossen.--Stephan Tournay (Diskussion) 22:31, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bäche

[Quelltext bearbeiten]

In der Liste der Bachnamen habe ich Fetcherbach in Fetscherbach geändert. Die Skizze ist noch entsprechend zu ändern.
Begründung:
Die falsche Schreibweise rührt von meinem Schreibfehler in der Quelle "Leben am Fluss".
--Honnestein (Diskussion) 18:14, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Der fälschliche Name "Fetcherbach" in der Liste der Bäche im Absatz == Geografisches == wurde korrigiert in "Fetscherbach", die entsprechende Karte des Conder Bergs mit seinen Bachläufen, wurde durch eine aktuelle Datei ersetzt.--Stephan Tournay (Diskussion) 22:31, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Flurdenkmäler

[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag über die Einführung eines Abschnittes "Flurdenkmäler"


Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Nikläschen Cond, Alte Weinlage "Bei Niclaus", in der Flussbiegung moselaufwärts von Cond, am Fuß der kleinen Brauselay
Lage
15. Jahrhundert Ehemaliger Schlusstein in Vierpassform, vermutlich aus dem alten Kirchenschiff, vermutlich 15. Jahrhundert, ca. 40 x 40 cm. St. Nikolaus- Schutzpatron der Abteikirche Brauweiler, die hier Weinbergsbesitz hatte. Schutzpatron der Schiffer und Kinder. Motiv: Erweckung der 3 Schüler aus der Salzbütte. An diesem Standort vermutlich seit dem 18. Jahrhundert (vgl. hist. Conder Weinleseordnung). Restauriert und versetzt (gesichert) 2008 gemeinsam mit der Nischenfassung (vermutlich Teil eines römischen Sargophags) und dem Selecus-Wegekreuz vom vormaligen nahegelegenen Standort: Bergseitige Begrenzungsmauer der Landesstraße 98 (erbaut 1896).

Nicht gelistet in der Denkmalliste Rheinland-Pfalz.


Fotos hochladen
Madonna in der Brauselay [[2]] Flussbiegung moselaufwärts von Cond, rechts der historischen Lage "Himmelsleiter"
Lage
1934 Ca. 2 m hohe, mit Keimfarben bemalte Terracottafigur, Krone und Traube blattvergoldet. Die Figur wurde von einem jungen Mann gestiftet, der nicht genannt werden wollte (lt. Eintrag im Kirchenbuch Cochem-Cond). Aufgestellt am 7.5.1934 durch Arbeiter der Weinkellerei Hieronimi. Umfassende Restaurierung 2011.

Nicht gelistet in der Denkmalliste Rheinland-Pfalz.


Fotos hochladen


--Honnestein (Diskussion) 16:11, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten
mit der Bitte an Stephan Tournay um Prüfung und ggf. Übernahme

Aus derzeitiger Sicht würde ich vorschlagen, die in Frage kommenden Naturdenkmäler in einem eigenen Unterpunkt == Naturdenkmäler == zusammenzufassen. Allerdings wäre es sinnvoll, auf das tabellarische Ordnungssystem, wie es die Liste der Kulturdenkmäler verwendet, zu verzichten, um Konfussion beim Leser zu verhindern. Der Vorteil wäre, dass die Geschichten, wie die erwähnte "Trauben-Madonna" oder das "Nikläuschen" umfassender dargestellt werden könnten, als es in Tabellenform sonst üblich wäre. Viele Grüße--Stephan Tournay (Diskussion) 21:21, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke, das ist nachvollziehbar. --Honnestein (Diskussion) 20:25, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten