Diskussion:Connemara-Pony
Bei den Farben stimmt einiges nicht: (1) Schimmel - Grauschimmel: Grauschimmel ist keine genetisch fixierte Farbe, sondern eine Übergangsstadium und sollte daher nicht eigens erwähnt werden. Ein Schimmel ist grundsätzlich ein Pferd, das in beliebiger Farbe geboren wir, und dann mit jedem Fellwechsel mehr weisse Haare schiebt, bis es mehr oder weniger reinweiss ist. Im Extremfall kann ein Schimmel durchaus weissgeboren sein, das Vorhandensein des Schimmel-Gens erkennt man dann nur am Nachwuchs oder mittels Gentest. (2) Roan: auf Deutsch Rot-, Braun-, Blau-, Eisen- oder Mohrenkopfschimmel. Auch wenn sie auf Deutsch so heißen, genetisch keine Schimmel, sondern eine eigenständige Farbe. Roans entwickeln ihre Farbe mit dem ersten Fellwechsel und behalten sie ihr Leben lang. Dabei haben sie dunkle Köpfe und Beine, während das Deckhaar mehr oder weniger stark mit Stichelhaaren durchsetzt ist. Roans sind meistens Farbwechsler, deren Decke im Winter fast weiß sein kann, während sie im Sommerfell eher der Grundfarbe gleicht. Bei Verletzung oder Schur wächst auch immer erst mal dunkles Haar nach. (3) Falben: Genetisch gesehen, gibt es bei den Connemaras gar keine Falben, sondern bloß Isabellen. Echte Falben (englisch "Dun") haben einen Aalstrich, zweifarbiges Langhaar, und mehr oder weniger ausgeprägte Beinstreifen. Paradebeispiele für echte Falben sind Fjordpferde und Sorrayas. Echte Falben vererben sich dominant, d.h., wenn das Fohlen diesen Genkomplex einmal von einem Elternteil mitbekommen hat, dann hat es die Farbe. Weiterhin kann man reinerbige (also solche, die von beiden Seiten den Dun-Komplex mitgekriegt haben) miteinander kreuzen und wird niemals etwas anderes als Falben erhalten - je nach Grundfarbe eine Braun-, Rot- (Fuchs) oder Graufalben (Rappe). Anders das Isabell-Gen (auf Englisch "creme" - "c"). Dieser Faktor hellt ebenfalls das Deckhaar auf, erzeugt aber nie einen Aalstrich oder Beinstreifen. In einfacher Kombination mit der Grundfarbe Braun ergibt dieses Gen das, was beim Connemara hierzulande "Falbe" genannt wird, aber korrekterweise "Braunisabell" heißen müßte, mit der Grundfarbe Fuchs einen Palomino, und mit der Grundfarbe "Rappe" tritt es meist gar nicht in Erscheinung. Bekommt das Fohlen aber von beiden Eltern ein "c" mit (ist also reinerbig), dann wird es, egal welche genetische Grundfarbe, ein "Blue Eyed Cream" - ein Weißisabell mit blauen Augen ("Weissgeborene", auch Albinos genannt, obwohl sie keine sind: BECs bilden Pigmente, wenn auch sehr wenig: ihr Fell ist eher sahnefarben als reinweiss und sie haben, anders als echte Albinos, keine lichtempfindlichen, roten Pupillen). BECs waren ursprünglich unerwünscht, galten als weniger hart - vermutlich weil sie tatsächlich mit ihrer hellen Haut anfälliger gegen Sonnenbrand sind, und helles Hufhorn angeblich weniger hart ist als dunkles. Seit sich die Erkenntniss durchgesetzt hat, dass die begehrten, und zugelassenen "Falb"- und Palominofarben vom selben Gen verursacht werden, sieht man das nicht mehr ganz so eng - denn tatsächlich sind BECs keine schlechteren Pferde als andere (blaue Augen sind halt Geschmacksache), und obendrein hundertprozentige Vererber für Sonderlackierung. Aufgrund der Historie versucht man in der Zucht Anpaarungen von zwei "Falben" zu vermeiden (25% Wahrscheinlichkeit für BEC.) Was aber nicht immer klappt, weil von einer Schimmelstute nicht immer die Grundfarbe bekannt ist, Rappen das Gen tragen können ohne dass man es sieht, und es überdies "Falben" gibt, die durch einen weiteren Farbfaktor (smutty oder sooty)so dunkel ausfallen, dass sie als Dunkelbraune durchgehen. (4)Fuchs: Entspricht vielleicht nicht der Ideologie der Zuchtverbände, die Genfrequenz ist aber höher als man meint, da nicht wenige Fuchsfohlen beizeiten "verschimmeln" (deutlich häufiger als Roan!). Die Farbe kam vermutlich ebenso wie die Rappfarbe durch englische und arabische Vollblüter in die Zucht. (5) Schecken: Woher stammt denn die Information? Ich bin derzeit eifrig auf den Connemara-Züchterseiten unterwegs, da auf Suche nach einem potentiellen Nachwuchspony. Ich habe da noch nie!!! einen Schecken gesehen! Weder in Deutschland noch in Irland. Tatsächlich ist diese Farbe nicht zugelassen, wird nicht eingetragen, womit es per definitionem keine gescheckten Connemaraponies geben kann. Auch von der Zuchthistorie her wüßte ich nicht, von wo da irgendein Scheckgen hergekommen sein sollte. Sollte irgendwo von einer Connemarastute mal ein buntes Fohlen fallen, würde ich doch sehr zu einem Vaterschaftstest raten. Insbesondere unter den Verhältnissen im Originalzuchtgebiet (die Ponies grasen dort frei in der Landschaft)wäre ich sehr versucht, das Produkt auf einen Weideunfall mit einem Tinkerhengst zu schieben. (6)Ich möchte ohne Einsicht in die Verbandsstatistiken keine Aussagen über die Häufigkeit der verschiedenen Farben treffen, aber mein persönlicher Eindruck ist, dass sich Braune und Falben ungefähr die Waage halten. Wenn sich darüber nichts genaueres in Erfahrung bringen läßt, sollte man besser gar keine Aussage treffen und sich darauf beschränken, welche Farben zulässig sind.
Umfassendere Informationen kann man übrigens unter www.connemara-pony-ig.de und www.connemara-pony.de finden. Weitergehende Informationen zur Farbgenetik sind auf der englischen Wikipedia-Seite en.wikipedia.org/wiki/Equine_coat_color zusammengefaßt. --Surnia 01:31, 29. Mar. 2010 (CET)
Bei den Farben in dem grauen Kästchen stimmt etwas nicht. Dort steht dass es meist Braune sind, aber seltener Braune!
-- 91.17.122.30 18:32, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Stimmt, hab's mal auf das zurückgesetzt, was ursprünglich drinstand. --87.79.242.182 22:33, 21. Sep. 2007 (CEST)
Dieses Foto http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Connemara_mare.jpg ist etwas unscharf. Außerdem stören mich bei beiden Fotos, also dieses http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Connemara_stallion.jpg und das hier http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Connemara_mare.jpg die vielen Menschen und die Werbung im Hintergrund.
Was haltet Ihr hiervon http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Connemara_pony2.jpg
Olaf kl 21:52, 22. Feb. 2008 (CET)
- Der große Vorteil der beiden Bilder ist, dass sie beide sehr schön alle Points des Connmara zeigen. Nicht umsonst sollen Pferde bei einer Körung so aufgestellt werden. --84.44.174.252 21:59, 22. Feb. 2008 (CET)
- Ja, das war auch in etwa das, was ich gesagt habe (siehe hier). Für einen Pferderassen-Artikel ist weniger der künstlerische Aspekt (Wiese im Hintergrund ist ja ohne Zweifel schöner als Menschen und Werbung) als der Aspekt, dass man eben möglichst viel vom Exterieur sieht, gefragt. Der Artikel ist ja auch relativ kurz, so dass es nicht sinnvoll ist, dort massig Bilder unterzubringen. Olaf: Falls das dein Pferd ist, gäbe es ja vielleicht die Möglichkeit, dass du es in der "korrekten Aufstellung" und mit schönem Hintergrund fotografierst. :-) -- Klara 14:58, 23. Feb. 2008 (CET)
Größe von Stroller
[Quelltext bearbeiten]Stroller war 154 cm groß. Quelle 1: "Große Reiter, edle Pferde", erschienen im Loewes Verlag 1972. Quelle 2: Dr. Dieter Schön, 1970 - 1990 Zuchtleiter und Geschäftsführer Pferdestammbuch Weser-Ems (früher: Verband der Ponyzüchter Oldenburg). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Plecocin (Diskussion • Beiträge) 21:20, 23. Sep. 2008 (CEST))
- Dazu scheint es eine Menge Quellen zu geben. Google spuckt bei der Suche nach stroller connemara Marion Coakes eine Menge Angaben 14.1hh und 14.2hh aus, was 147 entspricht. Die meisten der Resultate sind zwar nicht sonderlich glaubwürdig, es findet sich aber auch die Times darunter (neben etlichen Connemara-Züchtern). Angesichts der allgemein angenommenen Größe von unter 148, nehme ich an, dass es sich bei deinen Angaben schlicht um Zahlendreher handelt (154 statt 145). --87.78.157.230 23:39, 23. Sep. 2008 (CEST)
Einen Zahlendreher halte ich auch für wahrscheinlich, aber genau andersherum. Dr. Schön z.B. war nicht nur Zeitzeuge, sondern als Zuchtleiter eines der erfolgreichsten Ponyzuchtverbände auch selbst häufig auf den britischen Inseln, und er hat auch die Sportereignisse stets intensiv verfolgt. Darüber hinaus war er langjähriges Mitglied der Körkommission des Oldenburger Zuchtverbandes, hat Pferdewirtschaftsmeisterprüfungen abgenommen, war Richter auf Turnieren u.v.m. - soviel zu dieser Quelle. Übrigens wird unter pferd-aktuell (FN-Seite) in einem Katalog zur Bundeshengstschau Sportponys 2007 Stroller als Kreuzung von Connemara x Vollblut beschrieben. Welche Größe wäre da wohl wahrscheinlich? Aber was soll's - offensichtlich ist die Legendenbildung stärker, und die Mär vom Pony bei Olympia hat ja schön was fürs Herz... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Plecocin (Diskussion • Beiträge) 18:15, 25. Sep. 2008 (CEST))
- Dir sagt auch der Name Jasper Nissen etwas? Auch der ist nicht irgendeine Quelle. --87.78.147.146 22:05, 25. Sep. 2008 (CEST)
Leute, bleibt doch mal realistisch: Selbst wenn ein Pony springt wie ein Gummiball, bei Olympia geht es bis 160 cm hoch, und die Abstände sind für Große gebaut - das ist schon für einen 154er kaum zu schaffen, deshalb ist der Kleine ja so berühmt. Stroller lief als "Working Hunter Pony", die Klasse ist offen bis 152,4 cm (und etwas Luft ist ja immer, das kennt man aus deutschen Ponyprüfungen). Hat vielleicht jemand Zugang zu zeitgenössischen Quellen? Das wäre sicherlich die beste Methode, diese Diskussion zu beenden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Plecocin (Diskussion • Beiträge) 15:37, 26. Sep. 2008 (CET))
Ha! Gefunden! Quelle: die Jubiläumsausgabe der Reiter Revue, Ausgabe Juli 2008. Dort wird auch eine Zeitreise abgedruckt. Originalzitat: "Ein kleines Wunder ist die Einzelsilber-Gewinnerin von Mexiko: Marion Coakes. Besser: ihr Stroller ist das kleine Wunder. Nur 1,55 Meter misst der Braune - bei Sprecher Hans-Heinrich Isenbarth schrumpft er zwischenzeitlich auf Ponymaße, das wird jedoch schnell korrigiert." Hier haben wir einerseits die zeitgenössische Quelle - denn die Reiter Revue wird einfach im Archiv gestöbert haben - und andererseits den Beginn der Legende! Ich muss zugeben, ich habe mich geirrt, nicht 154, sondern 155 cm ... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Plecocin (Diskussion • Beiträge) 9:40, 30. Sep. 2008 (CET))
Dass er aus dem Ponymaß herausgewachsen war, findet sich übrigens auch bei "Horse and Hound", einer der wichtigsten britischen Pferdezeitschriften. "Stroller, at just over 14.2 hh,..." - nachzulesen auf der Website, "Great Horses in History". (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Plecocin (Diskussion • Beiträge) 10:26, 30. Sep. 2008 (CET))