Diskussion:Conny Plank
Nachtrag
[Quelltext bearbeiten]--Waldo jeffers 13:43, 12. Jan 2006 (CET): Ich würde den Nachtrag so belassen, wie 212.227.34.150 ihn am 17. Dezember 2005 (= Todestag von KP) geschrieben hat. Selbst wenn sich die Frage niemals klären lassen wird, wer 212.227.34.150 ist, sollte man nicht ausschließen, dass es sich bei 212.227.34.150 um ein Mitglied der Gruppe KW handelt.
Geburtsdatum?
[Quelltext bearbeiten]In den Personendaten des Artikels (und in den anderssprachigen Wikipedia-Artikeln) steht |GEBURTSDATUM=ca. 1943 |GEBURTSORT=Österreich, in der Einleitung des Artikels steht 03.05.1940 in Deutschland. Gibts da Klarheit? BNutzer 19:36, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab Connys Nichte drauf angesprochen, die will sich drum kümmern--Romulus Fragen? 08:27, 26. Mai 2007 (CEST)
- Das Datum 03.05.1940 stimmt, ich hab jetzt noch den Geburtsort nachgetragen --Romulus Fragen? 01:03, 1. Jun. 2007 (CEST)
Jürgen Krämer bei Conny Plank
[Quelltext bearbeiten]Mitarbeit v. Jürgen Krämer bei Conny`s Studio
hierzu Auszug v. Aussage Brian Eno:: - „At the studio we were working at there was a guy called Juergen Kramer who’s quite extraordinary. Have you ever seen a film called The Enigma of Kaspar Hauser or Stroszek - there’s a man in those films who used to be a lavatory cleaner and Werner Herzog decided he wanted him to act in his films. He plays a sort of dementoid creature. Well Juergen Kramer is rather like that, sort of a country bumpkin. But he has an extraordinary intuitive grasp of very, very complex electronic systems. We were working on an MCI computerized desk, which is really a very complex desk, and occasionally it would go wrong. And he would walk in and say “Ja, what ees da trobble? Ah, I think it’s the capacitor in this module.” And he’d rip things out and start pulling them apart. “Ja, here ees da trobble!” He would fix things in ten minutes that would honestly take any other technician half a day to fix. He had an intuition I’ve never seen in anyone before. And in fact, when Conny Plank who owns the studio first got this MCI desk, Juergen went through all the circuits and so on, saying “This could be better... this could be improved... this function should work like this.” He redesigned a lot of the functions, and MCI came over and saw his redesigns and incorporated them in all future models. And the MCI team is not made up of dummies. In fact the team is made up of people who were involved in designing the Apollo missions and when that was closed down quite a few of them went over to MCI. They’re really the best brains. This guy Juergen Kramer is really an unbelievable person. His whole personality is typified, I think, that he takes as many sugars in his tea as the tea will take. He puts in sugar until he has a saturated liquid.“
– Brian Eno in einem Interview mit „Andy Warhol's Interview magazine“, Juni 1978
Kraan - Hellmut Hattler
hallo wilfried,
find’ ich ja klasse, dass du dich dem vermächtnis deines bruders annimmst!
also, ich kann mich an einige begebenheiten erinneren - zum beispiel, dass er der mensch war, der mehr zucker in seinen kaffee geschüttet hat, als ich glauben konnte und ich jemals wieder gesehen hätte und dabei noch kette geraucht hat. aber, wie alles exzessive, hat das, und damit ja auch er selber als typ, in das umfeld von conny’s studio gepasst. der projektor/fotoapparat, die die pultreglerpositionen auf die regler abfotofrafierte und dann und einen davor erstellten vordruck, oder die regler selber projizierte, war wohl, wie viele technischen neuerungen in conny’s studio, sein baby. ich weiss, dass conny ihn für ein genie hielt.
ansonsten erinnere ich mich, dass er des öfteren fotos von künstlern auf dem studiogelände gemacht hat, von denen ich sogar noch ein paar in irgendwelchen kisten rumliegen habe (auf der re-issue des KRAAN albums “flyday” ist ein foto von peter wolbrand und mir drauf, das er gemacht haben müsste).
soweit dies aus dem kopf, vielleicht kommt ja noch was nach...
liebe grüsse, hellmut.
OUT IN OCTOBER:
http://www.bassball.net/ --W.Krämer 00:06, 26. Mär. 2008 (CET)
Unverständliche Sätze
[Quelltext bearbeiten]Den Satz verstehe ich nicht, besonders den Teil mit dem Entgegenkommen: „Gruppen wie Kraftwerk, Can, Cluster oder Neu! profitierten besonders von dem Plank entgegenkommenden elektronischen und experimentellen Charakter der Musik und seinem bildhaftem Klangempfinden.“
Ist vielleicht das hier gemeint?
- „Planks bildhaftes Klangempfinden befruchtete bei der Zusammenarbeit mit Gruppen wie Kraftwerk, Can, Cluster oder Neu! mit dem Plank entgegenkommenden elektronischen und experimentellen Charakter ihrer Musik beide Parteien wechselseitig, wodurch sie voneinander profitierten.“
(Falls ja, bitte nicht so übernehmen, sondern in mind. zwei Sätze aufteilen!)
Den finde ich auch unklar: „Plank … nahm diese Gelegenheit auf der Bühne als Musiker und "Tonregisseur" war.“
-- Pemu 23:22, 29. Okt. 2008 (CET)
Schicksal des Bauernhofes
[Quelltext bearbeiten]Der Bauernhof wurde 2009 nicht komplett zum Abriss freigegeben. Das Bauernhaus und die Scheune wurden jeweils als Einfamilienhäuser restauriert. Im Oktober 2009 kam wieder Leben auf den Hof... -- Skribinto (Diskussion) 15:17, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Ein interessanter Link hierzu: http://www.clausmoser.com/?p=137 --(co) (Diskussion) 16:02, 12. Apr. 2014 (CEST)
Unklarheiten
[Quelltext bearbeiten]1.
In der Einleitung heißt es :
Konrad „Conny“ Plank (* 3. Mai 1940 in Hütschenhausen; † 18. Dezember 1987 in Köln) war ein einflussreicher Musikproduzent und Toningenieur der 1970er und 1980er Jahre in Deutschland und Europa.
Der darauf folgende Satz lautet:
Der Gitarrist und Keyboarder Konrad „Conny“ Plank begann 1963 beim WDR als Studiomitarbeiter, den er 1966 im Streit verließ, weil hier Kreativität verhindert wurde.
a) Konrad „Conny“ Plank wird wiederholt, kann man daher im zweiten Satz streichen.
b) Im ersten Satz wird Conny Plank als Musikproduzent und Toningenieur bezeichnet, im zweiten Satz als Gitarrist und Keyboarder. Was war er denn nun? Musikproduzent, Toningenieur und Gitarrist und Keyboarder, oder das eine zuerst, das andere später oder alles zusammen? Aus dem Artikel geht nur hervor, dass Plank sich gelegentlich selbst als Musiker betätigt hat. Ob man ihn deshalb Gitarrist und Keyboarder nennen kann, ist fraglich.
c) [...] war ein einflussreicher Musikproduzent und Toningenieur [...]
Was heißt einflussreich? Wen hat er beeinflusst und womit? Und wer kommt zu der Ansicht, dass Plank einflussreich gewesen sei? Einer oder mehrere Autoren des Artikels, Musikkritiker oder Musiker? Ob jemand einflussreich war oder nicht, ist eine Bewertung, keine Tatsachenmitteilung.
d) [...] war ein einflussreicher Musikproduzent und Toningenieur der 1970er und 1980er Jahre in Deutschland und Europa.
Dieser Satz sagt streng genommen aus, dass Conny Plank Toningenieur in Deutschland und Europa war. Sein Studio stand aber in Deutschland.
e) [...] begann 1963 beim WDR als Studiomitarbeiter, den er 1966 im Streit verließ, weil hier Kreativität verhindert wurde.
Man könnte diesen Satz auch dahingehend verstehen, dass der WDR eine Rundfunkanstalt ist, bei der Kreativität generell unerwünscht ist und daher verhindert werden soll. Diese Aussage ist aber nur Planks persönliche Meinung. Es spricht daher nichts dagegen, dies auch so auszudrücken.
2.
Während seiner Zeit in der 14 Personen umfassenden Wohngemeinschaft der Hamburger Villa Kunterbunt [...]
Ist es von enzyklopädischer Relevanz, dass diese WG 14 Personen umfasste?
3.
Die berühmteste Kraftwerk-LP Autobahn wurde von Plank im Wolperather Studio (November 1974) aufgenommen [...]
Ich bin großer Kraftwerk-Fan. Allerdings bin ich nicht der Meinung, dass Autobahn ihre berühmteste LP war, sondern Die Mensch-Maschine. Darüber kann man natürlich streiten. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass es sich beim Attribut berühmt um eine Wertung handelt und nicht um Informationen, die vermittelt werden sollen. Ohne Referenz, wer zu dieser Wertung kommt und warum, sollte man sie aus enzyklopädischen Gesichtspunkten streichen.
4.
Die berühmteste Kraftwerk-LP Autobahn wurde von Plank im Wolperather Studio (November 1974) aufgenommen und wird dominiert vom titelgebenden Song mit einer Spieldauer von 22:30min, der als Single auf airplay-fähige 3:28 min heruntereditiert und nach Veröffentlichung im Januar 1975 mit Rang 9 (deutsche Hitparade), Rang 11 (UK) und 25 (US) zu einem der größten Hits des Electronic Rock wurde.
Das ist sicher alles richtig. Dieser Artikel handelt allerdings von Conny Plank und nicht von Kraftwerks Song bzw. Album Autobahn. Die Relevanz der Detailinformationen zu Kraftwerks Song bzw. LP für den Conny-Plank-Artikel erschließt sich hier nicht. Gleiches gilt für folgenden Satz:
5.
[...] in 4 Tagen entstanden 6 Titel des frühen Krautrock [...]
6.
für die Os Mundi-LP 43 Minuten spielte Plank Gitarre und hat das Album im Juni 1972 im Audio-Tonstudio Berlin eingepegelt.
Das ist etwas unglücklich formuliert, weil man für eine LP üblicherweise keine Gitarre spielen kann, sondern auf einer LP. Für den durchschnittlichen Leser wird zudem nicht klar, was einpegeln bedeutet. Das Album wurde aber von Plank produziert, weshalb man das auch so ausdrücken kann.
7.
Plank-spezifischen Sound-Innovationen
Was sind Plank-spezifische Sound-Innovationen und wodurch werden Sound-Innovationen zu Plank-spezifischen Sound-Innovationen?
8.
Die dritte Ultravox-LP Systems of Romance wurde von Plank im Mai 1978 überwacht und ist durch seine geschickte Kombination von Text und Synthesisersound ein Vorbild für den gerade entstehenden Stil des Synth Pop. Nach Veröffentlichung im September 1978 erregte das Album zwar öffentliche Aufmerksamkeit, konnte die LP-Hitparaden jedoch nicht erreichen. Das war anders bei dem überhaupt erfolgreichsten Ultravox-Album Vienna, das hier im Februar 1980 abgemischt wurde (aufgenommen in den Londoner RAK-Studios), im Juli 1980 veröffentlicht wurde und bis auf Platz 3 der britischen LP-Charts vordrang. Die Single-Auskopplung Vienna erreichte Rang 2 der britischen und Rang 14 der deutschen Charts. Diese Hitparadenerfolge mit Ultravox wurden im Plank-Studio nur noch einmal übertroffen. Auch für die nächste LP Rage in Eden suchte Ultravox das Dorf bei Köln auf (September 1981). DAF nahm hier zwischen Januar 1981 und Dezember 1982 das Album Alles ist gut auf. Plank hatte seine Kontakte genutzt, um der Band mit dem neuen Album einen Plattenvertrag zu verschaffen.
Auch hier stellt sich die Frage nach der Relevanz von Detailinformationen zu Ultravox-Alben und deren Chartplatzierungen für einen Artikel über Conny Blank.
Zudem ist die Aussage, dass das Album Systems of Romance durch seine geschickte Kombination von Text und Synthesisersound ein Vorbild für den gerade entstehenden Stil des Synth Pop sei, eine subjektive Bewertung. Es fehlt außerdem ein Beleg darüber, wer warum zu dieser Ansicht gekommen ist.
9.
"Brian Eno war auch einer der Pilger, die sich wegen Plank in die Rhein-Sieg-Provinz aufmachten; er produzierte hier das Debüt-Album der New Wave-Truppe Devo Q: Are We Not Men? A: We Are Devo, das im Juli 1978 von Plank eingepegelt wurde."
Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die in erster Linie Wissen vermitteln soll. Der Stil soll daher nach den Wikipedia-Richtlinien möglichst neutral sein. Der Begriff Pilger wird zwar im musikalischen Kontext benutzt, ist aber nicht wertfrei und daher für eine Enzyklopädie ungeeignet. Auch hier wieder die Frage: was heißt 'eingepegelt'?
10.
Sein eigenes Tonstudio errichtete er – vom Rhenus-Studio aus gesehen - auf der anderen Rheinseite im abgeschieden gelegenen Wolperath, einem Ortsteil von Neunkirchen-Seelscheid, etwa 35 km südöstlich von Köln.
Auch in diesem Fall stellt sich erneut die Frage, ob die Tatsache, dass Planks Studio vom Rhenus-Studio aus gesehen auf der anderen Rheinseite liegt zwingend erforderlich ist. Darüber hinaus sollte jeder selbst entscheiden, ob Wolperath abgelegen ist oder nicht. --77.183.233.238 02:25, 9. Okt. 2012 (CES
- Genau, dieses "Einpegeln" ist mir auch aufgefallen. U.A. deshalb "Überarbeiten". Wir schreiben hier keinen Essay, wir brauchen keine Angst vor Wiederholungen haben. Daher bin ich für klare Beschreibung, ob/von wem "produziert", "gemischt", "aufgenommen", ggf. "gemastert", etc. wurde. Bei Ideal hatte ich gerade nachgeguckt; lt. Discogs produziert von Plank/Ideal. -- Pemu (Diskussion) 19:52, 9. Jul. 2013 (CEST)
Nötige Korrektur eines Bezugsfehlers
[Quelltext bearbeiten]In der Rubrik "Werdegang" befindet sich im ersten Satz ein Bezugsfehler. Nicht der Studiomitarbeiter wurde 1963 verlassen, sondern der WDR! Es sollte also heißen: "Plank begann 1963 als Studiomitarbeiter beim WDR, den er 1963 wieder verließ..." --46.115.22.121 03:32, 24. Feb. 2013 (CET)
- -- ErledigtSchotterebene (Diskussion) 09:04, 24. Feb. 2013 (CET)
Arbeit beim Rundfunk
[Quelltext bearbeiten]Conny Plank arbeitete von 1963 bis 1966 beim Saarländischen Rundfunk und nicht beim WDR. In dem als Quelle angegebenen Interview mit "Sound Check" spricht er nur allgemein davon, dass er 1963 zum Rundfunk gegangen sei. (siehe: http://www.sr-online.de/sronline/der_sr/unternehmen/fundstucke/fundstueck_april_2013_connyplank100.html) --Walt mitty (Diskussion) 01:37, 14. Mär. 2013 (CET)
- -- ErledigtSchotterebene (Diskussion) 09:37, 29. Mär. 2013 (CET)
Der Duke
[Quelltext bearbeiten]Übernommen aus dem Artikeltext:
- am 27. April 1970 waren Ellington und Orchester in New York (!) in den "National Recording Studios" um die "New Orleans Suite" aufzunehmen
- -- 17:07, 22. Mai 2020 2003:cc:3710:8447:899b:8bd5:94ad:f3b3
(Das wäre zwar kein Widerspruch, aber doch eine Auffälligkeit, die einer Erläuterung bedürfte, zu »[…] und ihm die Chance gab, bei einer Duke-Ellington-Session am 27. April 1970 als verantwortlicher Toningenieur zu arbeiten.«) -- Pemu (Diskussion) 21:02, 22. Mai 2020 (CEST)
"More Nipples"??
[Quelltext bearbeiten]"Während die Cluster-LPs More Nipples (aufgenommen vom 18. April bis 24. April 1969) in den heimischen Rhenus-Studios noch ohne Plank aufgenommen wurden, wirkte er beim Album Klopfzeichen (21. Dezember 1969) als Tonmeister mit, einer mit einer Auflage von lediglich 300 Exemplaren gepressten LP."
eigentlich wollte ich mich nur um den seltsamen plural kümmern, musste aber bei der recherche feststellen, dass ein tonträger/werk dieses namens offenkundig nur in diesem artikel existiert, zumindest was den output von cluster/kluster angeht (es gibt ein album von caspar brötzmann, das ist aber von 2003). auf discogs wie auch in weiteren einschlägigen datenbanken wird ausschließlich "klopfzeichen" als debütalbum angegeben. da der satz auch keine quellenangabe hat, nehm ich ihn jetzt raus bzw arbeite ihn um. gruß --Punne (Diskussion) 09:06, 18. Jul. 2020 (CEST)
Todesursache?
[Quelltext bearbeiten]Da er noch nicht so alt war, woran ist er denn gestorben? (nicht signierter Beitrag von 185.75.148.2 (Diskussion) 09:03, 30. Nov. 2020 (CET))
Unverständlicher Satz
[Quelltext bearbeiten]Im ersten Absatz des Abschnitts „Leben und Wirken“ ist der folgende Satz unverständlich (hier zum besseren Überblick ohne den Text in Klammern): „Im Rhenus-Studio stand er dem WDR als Auftraggeber gegenüber für Karlheinz Stockhausen (...) und Mauricio Kagel (...) vor, die hier in Auftragsproduktion aufnahmen.“ – Weiß jemand, was gemeint ist?--89.12.9.11 16:11, 11. Nov. 2021 (CET)