Diskussion:Cordy Millowitsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Douzzi in Abschnitt abstammung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ungeklärtes Sterbedatum

[Quelltext bearbeiten]

Wenn die Frau hier in Deutschland verstorben sein sollte, müsste das Datum doch herauszubekommen sein? Oder vielleicht auch über das Millowitsch-Theater in Köln oder die Millowitsch-Familie? Die arme Frau wird doch nicht noch unentdeckt als Skelett in einer Berliner Altbauwohnung liegen? Eigentlich unmöglich, da sie bei weiteren Rentenbezug mit derzeit 121 Jahren die älteste noch lebende Deutsche wäre. (nicht signierter Beitrag von 91.2.58.47 (Diskussion) 12:34, 16. Feb. 2012 (CET)) Beantworten


Cordy Mil[l]owitsch ist wohl frühestens 1972 verstorben: Sie lebte oder zumindest arbeitete sie um 1970 in Ostberlin:

1971 war sie Solistin am Metropol-Theater Berlin. Das belegt die Schriftenreihe "Theater der Zeit" Band 26 [Ausgaben 7-12], 1971 Seite XV; sie wird hier sogar als Ehrenmitglied dieses Ensembles aufgeführt.

1973 erschien eine - offenbar 1972 eingespielte - Langspielplatte mit dem Musical "Mein Freund Bunbury" (DDR-Plattenlabel "nova" Nr. 885 031). Die hier zu hörenden Aufnahmen spielte das Große Rundfunk-Orchester [Ost-]Berlin mit dem Ensemble des Metropol-Theaters ein. Unter den mitwirkenden Künstlern wird auch Cordy Milowitsch auf dem Plattencover benannt, die offenbar im Finale 2 kurze Sprechszenen hat.

Es dürften vielleicht am Metropol-Theater Berlin am ehesten Informationen über die letzten Lebensjahre von Cordy Milowitsch zu finden sein.

Holger Hänsgen (22:52, 16. Jul 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

abstammung

[Quelltext bearbeiten]

Ungarin ?

In der Bildlegende ist von „Gräfin Mariza“ die Rede, in der dazugehörigen Fußnote 1 hingegen von „Die Csardasfürstin“. Eins von beiden kann also nicht stimmen. (nicht signierter Beitrag von Douzzi (Diskussion | Beiträge) 17:55, 1. Sep. 2023 (CEST))Beantworten