Diskussion:Corps Suevia Freiburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Möchtegernprofessor in Abschnitt Nazionalsozialismus und Beteiligung an NS-Rassismus?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sind Frauen, Homosexuelle und/oder Nicht-Deutsche zugelassen? --Barb 21:29, 21. Dez 2005 (CET)

  • Das Corps Suevia Freiburg ist ein Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband studentischer Verbindungen im deutschsprachigen Raum. Und der ist traditionell pflichtschlagend. Siehe dazu den Artikel Mensur (Studentenverbindung). Das muten sich Frauen in der Regel nicht zu. Es handelt sich hier um eine reine Männerverbindung, die Damen sehr herzlich zu vielfältigen Veranstaltungen in die eigene Villa einlädt (Siehe Korporationshaus!), wo diese sich intensiver Aufmerksamkeit erfreuen, ohne sich um den Stress der Veranstaltungsorganisation kümmern zu müssen. Bevor jetzt wieder der Standardspruch der Frauenfeindlichkeit kommt: Ich war übrigens vor einigen Tagen auf einer Damenveranstaltung im Haus eines Kösener Corps, da war eine Menge netter junger Damen anwesend (übrigens auch von der örtlichen Damenverbindung), die sich glänzend amüsiert haben. --Rabe! 23:06, 21. Dez 2005 (CET)
  • Die sexuelle Orientierung der Mitglieder ist überhaupt nicht in irgendwelchen Statuten festgelegt. Aufgrund der in den letzten Jahren veränderten gesellschaftlichen Verhältnisse ist es offensichtlich möglich, dass jetzt Homosexuelle auch geouted (schreibt man das so?) Mitglied sein können. Früher war das vermutlich nur diskret möglich. Ich glaube, das entspricht aber dem allgemeinen gesellschaftlichen Usus in Deutschland und Europa. Übrigens ist die Mitgliedschaft in einer schlagenden Verbindung auch nicht empfindungsmäßig so unbedingt das richtige für Homosexuelle, die fühlen sich wohl eher zu den Nichtschlagenden und Christlichen hingezogen. So gibt es bereits eine eigene Website für Homosexuelle im katholischen CV. --Rabe! 23:06, 21. Dez 2005 (CET)
  • Zu Beginn der Geschichte der Corps hatten die schon das Kantonsprinzip. Das heißt, dass Schwaben nur in einer Suevia Mitglied werden durften, Preußen in einer Borussia, Bayern in einer Bavaria, Russen nur in einer Ruthenia, Esten nur in einer Estonia, Schweizer nur in einer Helvetia. Das wurde aber traditionell flexibel gehandhabt, weil es nicht an jeder Uni für jede Herkunft ein Corps gab. Später wurde das dann ganz abgeschafft. Schon im 19. Jahrhundert war die Mitgliedschaft aller möglichen Nationalitäten in einem Corps üblich. Während es damals hauptsächlich europäische Nationen waren, vielleicht noch Nordamerikaner, sind heute ganz selbstverständlich auch Asiaten und Afrikaner Mitglieder in Kösener Corps. --Rabe! 23:06, 21. Dez 2005 (CET)

Danke für die Auskunft! Ich habe vor allem gefragt, weil man die Infos in Kurzform ja mit in den Artikel nehmen kann. --Barb 23:42, 21. Dez 2005 (CET)

Das machen einige. Aber wenn es um Verbandsprinzipien geht, die für alle Verbindungen eines bestimmten Typs gelten, dann müsste man das in jedem einzelnen Artikel wiederholen. Und dann kommen Löschanträge, in denen gesagt wird, dass man das doch in einem Verbandsartikel zusammenfassen könnte. Deshalb machen wir das in der Regel so, dass wir allgemeingültige Eigenschaften in den Artikel des Verbandes aufnehmen und in den Verbindungsartikeln nur individuelle Informationen einstellen. Ich meine, dass der Artikel Corps eigentlich schon alles wichtige sagt. Oder? --Rabe! 09:33, 22. Dez 2005 (CET)

Eierschwaben?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, kann mir jemand erklären, warum Eierschwaben nach hier weiterleitet? Gruß, --Flominator 11:14, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Sie werden umgangssprachlich in Fachkreisen zur Unterscheidung von anderen Corps Suevia ... als solche bezeichnet, ob sie selbst den Begriff gern hören, kann ich nicht beurteilen.--Kresspahl (Diskussion) 12:50, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Es gibt noch mehr Redirects von dieser Sorte: Klaxen, Hasennasen. Straßenschwaben gibt es noch nicht. Und die vielen Unanständigen, die ich kenne, gibt es auch (noch) nicht. --Rabe! (Diskussion) 14:51, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Könnte man diesen Sachverhalt und die Wortherkunft eventuell in einem Satz in den Artikel einbauen? --Flominator 16:09, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das wird vermutlich an der schlechten Beleglage scheitern. "Mündliche" Kultur kann man schlecht in der Wikipedia umsetzen.--Rabe! (Diskussion) 17:13, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dann sollte der Redirect weg. Gibt es denn keinerlei schriftliche Zeugnisse dieses Begriffs? --Flominator 17:52, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Leider kenne ich nicht sämtliche Literatur zum Thema und kann das deshalb auch nicht bestätigen. Aber meines Wissens brauchen Redirects doch keine Belege. Man denke nur an die vielen Falsch-Orthographie-Redirects, die nur den Zweck haben, unzureichend informierte Suchende auf die richtige Schiene zu bringen. Ich könnte mir vorstellen, dass es Leute gibt, die den Begriff "Eierschwaben" mündlich aufschnappen und in der Wikipedia mal nachschauen wollen, was das heißt. Dabei ist das hilfreich.--Rabe! (Diskussion) 22:47, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Den Redirect muss man nicht belegen, aber laut Hilfe:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel sollte der Begriff eben im Artikel erwähnt werden. --Flominator 09:33, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nur um das mal endgültig zu klären. Als Freiburger Schwabe habe ich die Bezeichnung nie als wirkliche Beleidigung oder ähnliches aufgefasst. Wir werden auch gerne von unseren Verhältnissen oder im SC so bezeichnet. Auch beim Knattern kann der Begriff manchmal verwendet werden, kommt aber sehr selten vor. Bei den Heidelberger Schwaben, die Pissschwaben oder auch Schneepisser (darf man das hier schreiben?), genannt werden, mag das sicherlich anders sein. Da ist mir "Eierschwabe" wirklich lieber. --Möchtegernprofessor (Diskussion) 21:23, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Vonuntenlesen von Verbindungsfarben

[Quelltext bearbeiten]

Bei welchen Leipziger Corps werden die Farben von unten gelesen? (nicht signierter Beitrag von 178.25.23.19 (Diskussion) 16:09, 10. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Bei gar keinem Corps. Aber das steht ja auch nicht im Artikel, oder? In Leipzig liest die Landsmannschaft Plavia-Arminia und die Burschenschaft Arminia ihre Farben von unten. --Möchtegernprofessor (Diskussion) 17:56, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nazionalsozialismus und Beteiligung an NS-Rassismus?

[Quelltext bearbeiten]

Bis 1945 lesen wir über die Geschichte des 20.Jhdrts und das Corps Suevia, dass 1909 das Corpshaus eröffnet wurde und 1939 einer SS-Standarte zur Vefügung gestellt wurde und sonst nichts. Das Corps Suevia scheint etwas verbergen zu wollen.. In dem Teil des 20. Jhrdt speziel ab Ende der 1920er Jahre ist doch mehr passiert. Im Lemma Georg Geisler lese ich z.B. dass der seine Corpsbrueder schon 1931 gebeten hat, ihren Antisemitismus abzulegen. Warum steht hier nichts über den Antisemitismus und die NS-Zeit, die viele Corps-Brüder herbeigesehnt hatten? --Orik (Diskussion) 18:26, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Orik, ich bin ebenfalls der Ansicht, dass die Geschichte noch nicht richtig ausgearbeitet ist - nicht nur die NS-Zeit kommt viel zu kurz, sondern auch die sonstigen 190 Jahre. Eigentlich sollte 2015 eine große Corpschronik erscheinen. Die letzte ist von 1965 und eher dürftig, da hier mehr wert auf Anekdoten gelegt wurde. Leider ist die Erscheinung aufgrund von gesundheitlichen Problemen beim Autor bis auf Weiteres verschoben worden.
Zu den Anmerkungen im Speziellen: Georg Geisler sprach gegen den Antisemitismus in der gesamten Studentenschaft. Dass das Corps ihm dafür eine Bühne bot, ist aus meiner Sicht eher positiv. Die Behauptung, dass viele Corpsbrüder die NS-Zeit herbeigesehnt haben, mag sein, ist aber im Zusammenhang mit dem Corps als Ganzes erstmal eine Behauptung. Zur "Verfügungstellung" des Hauses: Das Corps hatte sich schon 1936 offiziell aufgelöst und durfte nur unter Beobachtung des NSDStB als Kameradschaft weiterexistieren. Eine etwaige Vermietung oder ähnliches geschah hier selten freiwillig. In den 20/30ern ist sicherlich im Corps mehr passiert, aber dieser Abschnitt bezieht sich ja auch auf das Haus, bei dem in dieser Zeit keine nennenswerten Eingriffe vorgenommen wurden. Weitere Ereignisse aus dieser Zeit würden in den Abschnitt Geschichte gehören.
Soweit habe ich es im Kopf und von Zeitzeugen gehört. Allerdings möchte ich bei einer ausführlichen Geschichte des Corps auf geschichtswissenschaftliche Belege warten. Auf jeden Fall kann ich aber versichern, dass eine Chronik erscheinen wird, die auch die 1920er und 1930er abdeckt und dann hier eingearbeitet wird.
Viele Grüße und einen schönen 1. Advent! --Möchtegernprofessor (Diskussion) 12:43, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten