Diskussion:Curie-Temperatur
ganz alter Käse
[Quelltext bearbeiten]Fehler korrigiert: Der Phasenübergang bei der Curie-Temperatur hat nichts mit Hysterese zu tun. Curie-Weiss-Gesetz beschrieben.
--Groer 11:51, 23. Feb 2005 (CET)
Pierre Curie?
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gerade auf der Seite gelesen, das der Curiepunkt nach Pierre Curie benannt wurde. Denn meisten Quellen zufolge war es aber seine Frau die diesen Entdeckt hat. Da ich noch Neuling bei Wikipedia bin, würde es mich freuen wenn sich jemand mit mehr Erfahrung dieser Tatsache vielleicht annehmen könnte. (nicht signierter Beitrag von Saga86 (Diskussion | Beiträge) 17:07, 25. Apr. 2007 (CEST))
- Ich _glaube_ Piere ist hier wohl tatsächlich richtig, zumindest haben wir es so in der Schule gelernt, aber auch ich kam her, um mehr über die Geschichte dieser Entdeckung zu lesen und wurde enttäuscht. Es wäre großartig, wenn diese Informationen nachgetragen werden könnten. (Das im Internet viele Marie statt Piere schreiben, liegt vielleicht einfach daran, daß Marie deutlich bekannter ist - ist ein bischen wie bei den Geschwistern Scholl, vor 50 Jahren noch gleichwertig dargestellt, hört man im Moment nur noch von Marie und Sophie. Wir bräuchten also eine richtige Quelle :-).) JB. --92.195.82.44 08:55, 10. Mai 2021 (CEST)
- Ich habe mir mal weitere Informationen auf verschiedenen Sprachvarianten der Wikipedia angesehen. Alle geben Piere Curie als Entdecker an. Teilweise wird auf Curie-Weiss-Gesetz verwiesen, welches auf dem Curie-Gesetz beruht und auch dieses bezieht sich auf Piere Curie, der somit den Magnetismus substantiell untersucht und die dbzgl. Wissenschaft signifikant vorangebracht hat. JB. --92.195.82.44 09:12, 10. Mai 2021 (CEST)
Obere/Untere Curietemperatur
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gehört, daß viele Stoffe sowohl eine obere als auch eine (angeblich vielfach unbekannte) untere Curie-Temperatur haben sollen. Z.B. betreffend der Kapazität bei Kondensatoren (Arbeitsbereich). Wer weiß was darüber ? (nicht signierter Beitrag von 213.102.96.72 (Diskussion) 18:02, 15. Dez. 2007 (CET))
- Völliger Quark. Was denkbar wäre ist daß eine ferromagnetische/-elektrische Substanz eine paramagnetische Tieftemperaturphase hat. Hab ich aber noch nie gehört. -- Maxus96 01:43, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Es ist möglich das ein ferromagnetisches Material unterhalb der Curie Temperatur noch einen strukturellen Phasenübergang hat, der dann auch den Magnetismus beeinflusst und dann ggf. eine 2. Curie-temperatur bei der 2. Phase auftritt. --Ulrich67 21:25, 20. Dez. 2010 (CET)
Artikelname
[Quelltext bearbeiten]Das hier sollte doch dumm von mir eigentlich Curie Punkt heißen? --Sebastian. (nicht signierter Beitrag von 87.143.84.9 (Diskussion | Beiträge) 20:48, 27. Jun. 2009 (CEST))
- Wenn dann Curie-Punkt. Warum aber?-- Maxus96 01:44, 27. Sep. 2009 (CEST)
Curie-Tiefe
[Quelltext bearbeiten]Hat die (s.a. Curie-Tiefe und dortige Disk.) irgendeinen praktischen Wert? -- Maxus96 21:06, 27. Sep. 2009 (CEST)
Der Satz Als Curietiefe wird die entsprechende Tiefe unter der Erdoberfläche bezeichnet. In der kontinentalen Kruste wird diese Temperatur je nach Zusammensetzung bei etwa 20 km Tiefe erreicht, in der ozeanischen Kruste aufgrund der Materialabhängigkeit der Curie-Temperatur erst in größeren Tiefen. kann so nicht stimmen. Die ozeanische Kruste ist nur etwa 7 km mächtig. --Diorit (Diskussion) 12:44, 28. Sep. 2016 (CEST)
Fehler
[Quelltext bearbeiten]1. Zeile: ... Eigenschaften einer Probe vollständig verschwunden sind, sodass sie oberhalb nur noch paramagnetisch ist....
3. Zeile: ... Phasenübergang von ferromagnetischen und ferrimagnetischen Materialien zu ihrer diamagnetischen Hochtemperaturform...
Soweit es mir bekannt ist, nimmt stimmt die erste Aussage. Da Material müsste paramagnetisch und nicht diamagnetisch werden. (nicht signierter Beitrag von 95.90.171.57 (Diskussion | Beiträge) 18:28, 13. Okt. 2009 (CEST))
- Allerdings. Peinlich, daß mir das bei der Renovierung nicht aufgefallen ist. -- Maxus96 23:09, 13. Okt. 2009 (CEST)
Praktische Anwendung: Festplatte endgültig löschen
[Quelltext bearbeiten]Hier sollte ruhig auch einmal die praktische Anwendung in Form vom absolut sicheren Löschen von alten Festplatten erwähnt werden, bevor sie in den Elektroschrott wandern....! Einfacher geht's wirklich nicht: Sind alle Würste abgenommen, kommen bei uns immernoch mehrere Festplatten anschließend direkt in die Glut, bevor man sie dann guten Gewissens auch dem Elektroschrott und damit "Hinz und Kunz" anvertrauen kann.... ;) ----Cooney (nicht signierter Beitrag von 31.16.99.9 (Diskussion) 03:51, 11. Feb. 2015 (CET))
Unterschied Curie-Punkt / Curie-Temperatur
[Quelltext bearbeiten]Meines Wissens gibt es einen Unterschied zwischen Curie-Punkt und Curie-Temperatur: Der Curie-Punkt ist das hier beschriebene - der Punkt, an dem der ferroelektrische Phasenübergang erfolgt. Die Curie-Temperatur liegt etwas unterhalb des Curie-Punkts (Größenordnung 10K) und ist die Temperatur, bei der die spontane Polarisation beginnt einzubrechen. Liege ich falsch oder wurde diese Feinheit im Artikel tatsächlich unterschlagen?
Ähnlich beschrieben ist es auch in "Werkstoffe der Elektrotechnik" von El Ivers-Tiffee und Waldemar von Münch, im Kapitel zur Ferroelektrizität. (10. Auflage, S. 140f) --78.53.222.6 11:07, 16. Feb. 2015 (CET)
- Habe gerade mal in älteren Lexika nachgesehen. Sowohl Meyers um 1960 als auch Bertelsmann um 2000 setzen Curie-Punkt und Curie-Temperatur gleich und definieren sie so, wie es hier (heute) in der WP steht. JB. --92.195.82.44 09:05, 10. Mai 2021 (CEST)
Temperaturtabelle
[Quelltext bearbeiten]Die angegebenen Curie-Temperaturen weichen von der Tabelle der englischsprachigen Wikipedia-Seite mit wesentlich umfangreicherer Tabelle geringfügig ab. Woher stammen die Werte hier? (nicht signierter Beitrag von 46.5.153.169 (Diskussion) 18:03, 7. Jun. 2015 (CEST))
- Für Cobalt habe ich die Werte nach HoWi gerade korrigiert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:38, 25. Okt. 2017 (CEST)
Energiegewinnung
[Quelltext bearbeiten]Gehört der Abschnitt "Energiegewinnung" hierher? Er hat nur am Rande mit der Curie-Temperatur zu tun. Die beschriebene Technik ist ausserdem noch nicht anwendungsreif und die einzige Belegstelle ist ein Artikel in einem fringe-science Magazin (Borderlands: "Materialsammlung zu Fällen, bei denen die oben zitierten Gesetze (der etablierten Wissenschaft) in Frage gestellt sein könnten und neue Erklärungsmodelle und Gesetzmässigkeiten gesucht werden müssen"). Zudem ist der darsgestelte Prozess nur einer von mehreren, die untersucht werden. Aus meiner Sicht sollte der Abschnitt besser wieder entfernt werden; ggf könnte unter "siehe auch" auf einen seriös belegten Artikel zum Thema Magnetokalorische Energiegewinnung verlinkt werden. Literatur dazu gibt es, sie ist mir aber nicht zugänglich. --Qcomp (Diskussion) 12:26, 22. Dez. 2016 (CET)
Widerspruch im Abschnitt "Auftreten"?
[Quelltext bearbeiten]Es steht da "Unterhalb dieser Temperatur erlangen die Werkstoffe ihre magnetischen Eigenschaften wieder zurück..." und kurz darauf "Die Polarisierung eines Dauermagneten verschwindet schon deutlich unterhalb der Curie-Temperatur irreversibel". Das leuchtet mir nicht ein. Außer ein Dauermagnet hat keine Curie-Temperatur, weil der Vorgang eben nicht reversibel ist. Aber dann wäre der Satz unsinn... Kann mich jemand aufklären? Vielen Dank --Pauloco (Diskussion) 02:29, 23. Feb. 2017 (CET)
Weitere Abhängigkeiten der Curie-Temperatur?
[Quelltext bearbeiten]Die Curietemperatur ist auch von anderen Umgebungsparametern abhängig, von der Legierung, der Korngröße und dem Druck unter dem ein Material steht. Sollte meiner Meinung nach für das Thema relevant sein. Gibt es einen Werkstoffexperten der hier Licht in die Sache bringen kann?
Frage nach Energie
[Quelltext bearbeiten]Eine Frage: Kann jemand sagen, ob der Durchgang durch den Curie-Punkt Energie erfordert? Stellt sich hier ein Temperatur-"Haltepunkt" ein wie z.B. beim Durchgang durch einen Schmelzpunkt? Danke! --Cms metrology (Diskussion) 10:07, 30. Mär. 2022 (CEST)