Diskussion:Düshorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 2A01:C23:65A5:7D00:346F:D74E:3F15:A5AF in Abschnitt Der Ortsname
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wappen

[Quelltext bearbeiten]

Wer kann eine Abbildung des Wappens in den Artikel einfügen? Abbildungen liegen ja anderswo vor, z.B. hier und hier. Schon jetzt: Danke! --Bötsy 05:44, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Inwieweit ist es Gesichter, daß die Wellen im Wappen auf das Trandbad hinweisen? Klingt für ziemlich unwahrscheinlich. Soll wohl eher ein Hinweis auf moorige Gelände sein.

Straßennamen

[Quelltext bearbeiten]

Am 05. Juni 2008, 12.18 Uhr hat Benutzer Papa1234 die einzeln aufgeführten Straßennamen für Düshorn und Beetenbrück gelöscht mit der Bemerkung da irrelevant. Ich bin nicht der Meinung von Benutzer Papa1234. Deshalb habe ich die Straßennamen – mit Wikilinks – hier auf die Diskussionsseite gerettet. Was meinen andere Benutzer dazu? --Bötsy 13:47, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Namen der Düshorner Straßen (in alphabetischer Reihenfolge):

in Düshorn: Alter Celler Weg, Am Anger, Am Berge, Am Glockenberg, Am Hang, Am Mühlenteich, Am Osterbruch, Am Pascheberg, Am Scharfen Berge, Amselweg, An der Obstbaumwiese, Auf dem Kamp, Bruchweg, Bussen Barg, Celler Straße, Deiler Weg, Drosselweg, Düsterweg, Ellinghäuser Straße, Fallingbosteler Straße, Finkenweg, Grewenkamp, Hesternworth, Im Wiesengrund, Kapellenkamp, Kiefernweg, Kirchstraße, Kotte Kamp, Kreienried, Küsterberg, Lerchenweg, Ludwig-Rahlfs-Straße, Meisenweg, Mühlenbruchweg, Mühlenstraße, Paschewinkel, Prachterstraße, Rehrweg, Sonnenweg, Sophienstraße, Walsroder Straße, Wedden, Witwengarten.

In Siedlung Beetenbrück: Breslauer Weg, Fuhrenkamp, Hodenhagener Straße, Königsberger Weg, Ostlandring, Pommernweg, Schlesierweg.

Danke für die Meinungsäußerung. Ich will mal sehen,was sich machen lässt und ob sich Papa1234, der ansonsten sehr zugänglich und hilfsbereit ist, umstimmen lässt. Gruß --Bötsy 20:50, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Der Ortsname

[Quelltext bearbeiten]

Düshorn wurde im Jahre 1227 erstmals urkundlich erwähnt, und zwar als Dushorne. In dem alten Ortsnamen steht „Dus“ für „düster“, „horn“ für Anhöhe, vielleicht auch für Tweshorn.

Der Name Düshorn verweist auf den Wortstamm Su bzw. Sus. Somit auf die Stammlinie Su bzw. Sus > Suden (Juden) (Stammlinie aus Susmer (Sumer) bzw. Susa.

Auch der Begriff Horn verweist auf die Suden (Juden). Das Horn steht für den südischen Stamm, für den jüdischen Stamm, Ephraim.


--2A01:C23:65A5:7D00:346F:D74E:3F15:A5AF 09:21, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten