Diskussion:DI-Box
Das Bild mit dem Untertitel "Innenleben einer passiven DI-Box", zeigt meiner (einigermassen fachmännischen da Veranstaltungstechniker) Meinung keine DI-Box sondern eine "Line-Isolation-Box", auf der Box steht sogar "Ground-Isolator". Die Aufgabe dieses Geräts beeinhaltet zwar auch die einer DI-Box, nähmlich das Signal galvanisch zu entkoppeln. Aber im Gegenteil zu dieser symmetriert sie nicht, wie soll sie auch, sie ist auf beiden Seiten auf Cinch ausgelegt, also zweipolig und damit unsymmetrisch. Die Aufgabe der Ground isolation Box ist lediglich unterschiedliche Erdungspotetiale bzw. Brummschleifen zu unterbrechen. Eine DI-Box hingegen hat die Hauptaufgabe, neben Groundlift, Impedanzanpassung usw., die Signalführung zu symmetrieren (wie im Text auch richtig erwähnt). Ich bin zwar kein Auto-HiFi-Fachmann aber ein Veranstaltungstechniker und ich fände es besser mann würde bei einem auf Veranstaltungs- bzw Bühnentechnik bezogenen Artikel dann doch lieber eine "echte" DI-Box abbilden oder einen seperaten Absatz hinzufügen und auf Auto-HiFi-Zubehör eingehen (was sicherlich auch interessant wäre, da ich nicht wusste das "Ground-Isolatoren" dort warum benötigt werden). (nicht signierter Beitrag von 88.130.117.114 (Diskussion | Beiträge) 17:18, 8. Mai 2009 (CEST))
- Und warum nimmst Du das unpassende Bild dann nicht einfach raus? Nun war ich so frei, -- Wasabi 23:51, 8. Mai 2009 (CEST)
Da ich kein Autor bin und auch sonst bisher kein Engagement bei Wikipedia hatte, wollte ich dem Urheber des Artikels ersteinmal eine Chance geben es zu ändern. Da dieser keine Anstalten macht dies zu pflegen werd ich mich mal anmelden und ein anderes Bild einbinden, vieleicht fügt man auch noch einen Absatz zu "Auto-Hi-Fi"-Anwendungen einer DI-Box ein oder erstellt einen neuen Artikel zu diesem Thema! (nicht signierter Beitrag von 88.130.117.114 (Diskussion | Beiträge) 17:18, 8. Mai 2009 (CEST))
HAb auch noch mal eine Formulierung geändert: In der Praxis werden DI-Boxen oft über ein Multicore in den Signalweg eingespeist. GEräte werden nicht eigespeist, nur Signale!
Deswegen jetzt neu: In der Praxis werden DI-Boxen oft über ein Multicore in den Signalweg eingebunden. Bin, siehe oben, ebenfalls Veranstaltungstechniker.! (nicht signierter Beitrag von 62.202.28.55 (Diskussion | Beiträge) 17:00, 29. Jul 2009 (CEST))
Bautypen - Spezielle Varianten
[Quelltext bearbeiten]Müsste es unter > Bautypen > Spezielle Varianten nicht heissen: "So lässt sich der Klang der E-Gitarre nicht durch Auswahl und Position des Mikrofons beeinflussen."?--M saft 11:39, 28. Apr. 2011 (CEST)
Der Sinn erschließt sich nicht aus dem Kontext. Der Klang einer E-Gitarre läßt sich bekanntlicherweise nur am Lautsprecher der Gitarrenanlage durch die Auswahl und Positionierung des Mikrofons beeinflussen. Eine E-Gitarre direkt mit einem Mikrofon ab- bzw. aufnehmen zu wollen, mag der Empiriker gerne versuchen, wenn es auch der Theoretiker und erfahrene Praktiker als wenig ertragreich betrachten würde. Hier splittete man ggf. mit einer DI-Box das von der Gitarre per Kabel kommende Signal, wobei man dann auch sicherlich kein Mikrofon zur Abnahme der DI-Box verwendete, es sei denn, der Schlagzeuger nutzte die Di-Box als zusätzliches Schlaginstrument - oder der Gitarrist ersetzte per pedes das Metronom. Möglicherweise machte das auch dann noch Sinn, wenn der Sänger in künstlerischer Absicht gegen die Di-Box träte und dieser unvergleichliche Klang dann mit einem Mikrofon aufgenommen werden müßte. Interessanter aber fände ich es, die DI-Box unter Starkstrom zu setzen, wobei das Mikrofon dann sinnvoller entweder besser in Kopfhöhe eines Menschen positioniert sein müßte, um den Urschrei adäquat aufzunehmen, oder es wäre gut in Bodenhöhe positioniert, um den Aufschlag des vom elektrischen Schlag Getroffenen auf den Boden gut aufzufangen. Möglicherweise müßte man hierzu aber eher zu einem Großmembran-Kondensatormikrofon greifen, denn ein simples dynamisches Mikrofon zur Gitarrenabnahme würde hier sicher nur einen sehr kleinen Frequenz- und Dynamikbereich dieses wuchtigen Ereignisses auffangen können... (nicht signierter Beitrag von 79.217.182.56 (Diskussion) 12:55, 4. Mai 2013 (CEST))
groundlift
[Quelltext bearbeiten]meine frage gerade, und vielleicht gibt es eine extra seite dafür. was genau macht der grundlift? trennt er die normale masse(zb das gehäuse) von der netz masse (also die von der 230V) (nicht signierter Beitrag von 217.234.30.243 (Diskussion) 21:38, 12. Mai 2014 (CEST))
- 10 Jahre später ;-) : Der Groundlift trennt die Masse des Geräts/Di-Box vom Schirm und verhindert damit zwar eine Brummschleife des Schirms, verhindert aber die Schirmeigenschaften des Gehäuses wodurch die Übertragung viel Störempfindlicher wird, v.a. bei Störungen auf dem Netz. Daher sollte dieser Schalter immer geschlossen sein. Die symmetrische Übertragungsstrecke selbst ist unempfindlich gegenüber Brumschleifen, daher stört das Schließen hier nicht. In bestimmten Fällen, kann der Strom durch die Brummschleife an anderer Stelle, v.a. bei unsymmetrischen Abschnitten in das Signal einwirken. Wenn dadurch ein Brummen entsteht, kann man den Stromfuss mit dem Groundlift unterbrechen, wenn in der DI Box ein Übertrager das Signal galvanisch getrennt ist. --Zwölfvolt (Diskussion) 16:36, 24. Apr. 2024 (CEST)