Diskussion:DIN 1505-2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Cepheiden in Abschnitt Norm wurde zurückgezogen bzw. ersetzt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gesellschaft für Dokumentation und Information

[Quelltext bearbeiten]

Die Österreichische ÖGDI? Google findet keine deutsche. Das müsste mal recherchiert werden. Der Wiki-Link führt jedenfalls zu nichts. --frato 10:50, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

In der Norm steht einfach „Gesellschaft für Dokumentation und Information“ ohne Verweis auf ein besonderes Land. Man denkt daher - vor allem nach den vorher genannten deutschen Einrichtungen -, es sei eine deutsche Gesellschaft. Es spricht aber wohl nichts dagegen, eher im Gegenteil: es wäre gut, wenn es eine Österreichische Gesellschaft ist. grap 11:47, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
In der Norm steht tatsächlich: „Gesellschaft für Information und Dokumentation“, heute heißt sie GDI (s. Google), früher DGD.

Verlorene Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Das Lorenzen-Werk ist wieder verfügbar: www.bui.haw-hamburg.de/fileadmin/redaktion/diplom/Lorenzen__litverz.pdf Der Link sollte also eingefügt werden. --BenhomoBenhomo 19:33, 29. Mär. 2009 (CEST) 19:32, 29. Mär. 2009 (CEST)]] 2009-03-29Beantworten

Datums- und Zitierformat

[Quelltext bearbeiten]
In der letzte Zeit gab es mehrfach Versuche, das Datumsformat in den aufgeführten Beispielen nach WP:DK zu ändern. Demnächst kommt vielleicht noch jemand, der vor lauter Korrekturwut diese nach WP:LIT ändert.
Deswegen an alle Übereifrigen die dringende Aufforderung, den Artikel zu lesen! Die Beispiele sind die Beispiele zu den Regeln der DIN! Logischerweise sind sie zu belassen. Danke. -- grap 14:48, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gedankenstrich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Der Eintrag besagt „Gedankenstrich „ - “, Schrägstrich „ / “ und Semikolon „ ; “ werden zusammen mit führendem und folgendem Leerzeichen festgelegt.“ Sollte dort nicht durchgängig der Halbgeviertstrich "–", anstatt des Bindestrich-Minus "-" stehen? --Gruß Crux 14:59, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die Norm spricht vom Gedankenstrich, im Beispiel zu sehen ist das Minuszeichen. Man bedenke: Sie stammt aus 1984. Man wird wohl den Schreibmaschinenschreiber im Auge gehabt haben. -- Tasma3197 17:20, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Zumindest bei den Seitenzahlen sollte zwischen den Angaben wohl der Gedankenstrich statt eines Bindestrichs stehen, also S. 5–7 statt S. 5-7. -- 139.18.126.194 13:58, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die DIN ist noch für die Verwendung von Schreibmaschinen entworfen. Die Unterscheidung ist nicht vorgesehen, wiewohl man sie bei einer Neufassung vermutlich machen würde. -- Tasma3197 20:11, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Typografie

[Quelltext bearbeiten]

In den Beispielen tauchen jede Menge ungewöhnliche Leerzeichen vor Satzzeichen auf. Ich vermute, dass die falsch sind. Zitat aus dem Artikel mit gekennzeichneten Leerzeichen:

  • Kaemmerling, Eckehard (Hrsg.): Ikonographie und Ikonologie : Theorien - Entwicklung - Probleme. Köln : DuMont, 1979 (Bildende Kunst als Zeichensystem 1) (DuMont Taschenbücher 83). - ISBN 3-7701-0847-7
  • Bleicher, Knut: Zukunftsperspektiven organisatorischer Entwicklung : Von strukturellen zu humanzentrierten Ansätzen. In: zfo - Zeitschrift Führung und Organisation 59 (1990), Nr. 3, S. 125-161
  • Fandel, Günther ; Dyckhoff, Harald ; Reese, Joachim: Industrielle Produktionsentwicklung : Eine empirisch deskriptive Analyse ausgewählter Branchen. Berlin : Springer, 1990. - ISBN 3540578471
  • Franke, Herbert W. ; Schraud, Peter: Sachliteratur zur Technik. In: Radler, Rudolf (Hrsg.): Die Deutschsprachige Sachliteratur. München : Kindler, 1978 (Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart). - ISBN 3-463-22005-9. S. 654-676
  • Terzano, Tiziano: Wo alles unter der Sonne verkauft wird : Über die Endzeitstimmung in Hongkong. Tl. 1 ; Tl. 2. In: Spiegel 37 (1983-03-14), Nr. 11, S. 172-182 ; (1983-03-21), Nr. 12, S. 166-183
  • Schmidt, Kirsten ; Heiman, Bernhard ; Zhou, Ling: Qualität in Speditionen : nicht nur die Termintreue zählt. In: Ziems, Dietrich (Hrsg.) ; Neumann, Gaby (Hrsg.) ; Inderfurth, Karl (Hrsg.) ; Schenk, Michael (Hrsg.) ; Wäscher, Gerhard (Hrsg.) ; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Veranst.): Fachtagung Logistikqualität (10. Magdeburger Logistiktagung „Logistik aus technischer und ökonomischer Sicht“ Magdeburg 18. und 19. November 2004). Magdeburg : LOGiSCH, 2004, S. 51-66
  • Thiele, Angelika: Die Verstehensmethode im englischen Fremdsprachenanfangsunterricht : Von der Möglichkeit, eine Fremdsprache durch Hören und Körperbewegungen zu erlernen. München, Universität, Fachbereich 23, Diss. 1982
  • Minimalangabe eines Schutzrechtes: Schutzrecht GB 20231009-A (1979)
  • Ausführliche Schutzrechtsangabe: Schutzrecht DE 2733479-A1 (1979-05-15). Henkel. Pr.: DE 2733479 1977-07-25. - Zusatz zu DE 2556376-A1

Anka Wau! 00:02, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Und warum vermutest du, dass die umbruchgeschützten Leerzeichen falsch sind? --Cepheiden 06:52, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Weil vor derartigen Satzzeichen nie ein Leerzeichen steht (→ Plenk) und ich im Artikel keinen Hinweis darauf finde, dass und warum an dieser Stelle davon abgewichen wird.
Allerdings sehe ich, dass nicht nur im Beispiel, sondern auch in der Vorschrift bereits diese – von mir als falsch vermuteten – Leerzeichen stehen. Ich hebe sie auch dort nochmal hervor:

Name1, Vorname1[ ; Name2, Vorname2 ; ...]: Titel : Untertitel.
[Bandangabe ][Auflageneigenschaften ]nächster Verlagsort : Verlagskurzbezeichnung,
Jahr der Auflage[ (Gesamttitel, Hausangaben)].[ - ISBN #####][ S. #-#]

Anka Wau! 16:43, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Fazit: das Leerzeichen vor diesen Satzzeichen ist gemäß DIN 1505 Teil 2 und es ist alles in Ordnung?!? --Cepheiden 16:54, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn es doch so ist, hab ich wieder mal was gelernt (und jeder, der hier her schaut, findet die "ungewöhnlichen" Leerzeichen nochmals hervorgehoben – ich hoffe, ich hab alle gekennzeichnet). Anka Wau! 17:22, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
An den Stellen werden die Zeichen als Deskriptionszeichen und nicht in ihrer gewöhnlichen Rolle als Satzzeichen verwendet. Das sagt der Artikel auch. Die Markierung als Deskriptionszeichen erfolgt durch das vorgestellte Leerzeichen. Auch das steht im Artikel. -- Tasma3197 20:10, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Norm wurde zurückgezogen bzw. ersetzt

[Quelltext bearbeiten]

Es ist richtig zu Beginn des Eintrages erwähnt, dass die Norm DIN 1505-2 zurückgezogen und durch die im Oktober 2013 erschienene DIN ISO 690 ersetzt wurde. Das wird m. E. aber leicht übersehen. Der Eintrag müsste komplett so überarbeitet werden, dass daraus eindeitig hervorgeht, dass hier nur ein historischer Stand wiedergegeben wird, nicht der aktuell gültige Standard.(nicht signierter Beitrag von Rita Albrecht (Diskussion | Beiträge) 15:22, 8. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Für solche Zwecke sollte man ggf. die Vorlage:Infobox Din anpassen um dies zu verdeutlichen. Ansonsten reicht der Hinweis in der Einleitung. Denn der Artikel besteht hauptsächlich aus Erklärungen und Beispielen wie gemäß dieser Norm eine Titelangabe erfolgen soll. Dies verändert hat sich nicht verändert. Was soll deiner Meinung nach eine komplette Überarbeitung bewirken? -- Cepheiden (Diskussion) 08:13, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten