Diskussion:DKW ULD 250
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 217.253.215.148 in Abschnitt Spülverfahren
Abbildung
[Quelltext bearbeiten]Vermutlich zeigt die zweite Abbildung den Motor einer DKW SS 250. Richtig? -- Lothar Spurzem 14:22, 16. Okt. 2019 (CEST)
- Möglich, aber für mich nicht ganz sicher. Jedenfalls ist mir "UL 250" derzeit nicht geläufig.- Danke für Sichtungen. --46.82.175.167 16:43, 16. Okt. 2019 (CEST)
- Vielleicht kann es die Betreiberin von [1] klären. --46.82.175.167 18:51, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Bei dem Foto auf der verlinkten Seite stellt sich die Frage: Was verbirgt sich hinter der rundlichen Verkleidung? Ist es eine Ladepumpe oder ein Kompressor? Ist es Letzteres, ist die Bildunterschrift falsch. Das Foto im Artikel lässt eindeutig die Ladepumpe erkennen, und demnach ist es eine SS 250. Ich würde das Bild rausnehmen. -- Lothar Spurzem 19:12, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Hnsichtlich "DKW SS ..." möchte ich mich zurück halten, da mir bekannte Quellen keine Klarkeit bringen bzw. widersprüchliche Eindrücle vermitteln. Interessant ist auch, was google für das "Classic Racing Team Wolfgang Schneider" zutage fördert: nur zwei Stellen - in denen es zitiert wird. Nach Rauch/Weltmarke S. 94 wurde "SS" 1939 für eine Kleinserie leicht abgewandelter 350er US, also Kompressormaschinen, verwendet; hinsichtlich einer 250 SS steht dort nur, dass sie DKW-Freunde begeisterte und den Primärtrieb im LM-Gehäuse hatte. Über ältere "SS" bis 350 ccm habe ich dort nichts gefunden, evtl. aber überlesen. Anders stehts in DKW SS 250. - Karl Reese gibt in "Motorräder aus Sachsen" für die Motorrad-Typen SS 250/350 die Zeit 1938/39 und als Motortyp ULD an mit 20/32 PS; er schreibt, dass seit Aufbau einer eigenen Rennabteilung von allen Typen auch einige Exemplare für Privatfahrer erhältlich waren. Zur "SS 250" habe ich keine weitere Literatur. Wenn die Systematik eingehalten wurde, müsste "UL" Doppelkolben, Ladepumpe, kein Drehschieber (evtl. Membran) bedeuten. --46.82.175.167 12:14, 18. Okt. 2019 (CEST)
- Siegfried Rauch beschreibt in DKW – Die Gesichte einer Weltmarke, 3. Auflage, Seite 77 den Motor der ULD wie folgt: „Die wiederum vorn stehend angeordnete Ladepumpe mit eigenem Kurbeltrieb erhielt in ihrem Zylinderdeckel einen Walzendrehschieber mit zwei beidseits angeschlossenen Amal-TT-Vergasern.“ Auf Seite 78 ist der Motor abgebildet (rechte Seite). Äußerlich unterscheidet er sich auf diesem Foto von dem Bild im Artikel durch den Vergaser vor dem Zylinder. Seite 79 zeigt eine Zeichnung mit stehender Ladepumpe im Gegensatz zu der liegenden der SS 250. Wenn nun das Foto vom Motor der SS 250 trotzdem im Artikel bleiben soll, verstehe ich das nicht. Aber in Wikipedia ist so vieles zwar gut gemeint, aber nicht gut gemacht; warum also nicht auch das? ;-) -- Lothar Spurzem 12:45, 18. Okt. 2019 (CEST)
- Evtl. reden wir leicht aneinander vorbei.- In diesem Artiel über die ULD 250 steht ziemlich zusammenhangslos ein Foto einer "UL 250" - das ist irreführend. Ob das Foto trotzdem hierhin gehört, kann ich nicht beurteilen. Jedenfalls zeigt es nicht den Drehschiebermotor ULD 250. Schade ist, dass im Artikel kein Foto einer ULD 250 steht. Was alles bei DKW als "SS 250" bezeichnet worden ist, ist mir sehr schleierhaft. Ich habe keine Bedenken,wenn das Foto UL 250 hier entfernt wird. - Die Verwirrung wird dadurch gestützt, dass in diesem Artikel hier mehrere Modelle (und Hubräume) abgehandelt werden, vielleicht in der guten Absicht, eine Entwickloung aufzuzeigen. Das glit ähnlich auch für DKW SS 250. --46.82.175.167 22:09, 18. Okt. 2019 (CEST)
- Im Artikel über die SS 250 ist die Entwicklung deutlich aufgezeigt, angelehnt an Siegfried Rauch. Hier im ULD-Artikel ist das nicht der Fall. Schade, dass der Erst- und Hauptautor nicht mehr aktiv ist und man sich mit ihm nicht darüber austauschen kann. Möglicherweise würde er aber auch irgendwelchen Widerspruch oder Bedenken gegen seine Darstellung nicht nicht hinnehmen. -- Lothar Spurzem 23:52, 18. Okt. 2019 (CEST)
- Evtl. reden wir leicht aneinander vorbei.- In diesem Artiel über die ULD 250 steht ziemlich zusammenhangslos ein Foto einer "UL 250" - das ist irreführend. Ob das Foto trotzdem hierhin gehört, kann ich nicht beurteilen. Jedenfalls zeigt es nicht den Drehschiebermotor ULD 250. Schade ist, dass im Artikel kein Foto einer ULD 250 steht. Was alles bei DKW als "SS 250" bezeichnet worden ist, ist mir sehr schleierhaft. Ich habe keine Bedenken,wenn das Foto UL 250 hier entfernt wird. - Die Verwirrung wird dadurch gestützt, dass in diesem Artikel hier mehrere Modelle (und Hubräume) abgehandelt werden, vielleicht in der guten Absicht, eine Entwickloung aufzuzeigen. Das glit ähnlich auch für DKW SS 250. --46.82.175.167 22:09, 18. Okt. 2019 (CEST)
- Siegfried Rauch beschreibt in DKW – Die Gesichte einer Weltmarke, 3. Auflage, Seite 77 den Motor der ULD wie folgt: „Die wiederum vorn stehend angeordnete Ladepumpe mit eigenem Kurbeltrieb erhielt in ihrem Zylinderdeckel einen Walzendrehschieber mit zwei beidseits angeschlossenen Amal-TT-Vergasern.“ Auf Seite 78 ist der Motor abgebildet (rechte Seite). Äußerlich unterscheidet er sich auf diesem Foto von dem Bild im Artikel durch den Vergaser vor dem Zylinder. Seite 79 zeigt eine Zeichnung mit stehender Ladepumpe im Gegensatz zu der liegenden der SS 250. Wenn nun das Foto vom Motor der SS 250 trotzdem im Artikel bleiben soll, verstehe ich das nicht. Aber in Wikipedia ist so vieles zwar gut gemeint, aber nicht gut gemacht; warum also nicht auch das? ;-) -- Lothar Spurzem 12:45, 18. Okt. 2019 (CEST)
- Hnsichtlich "DKW SS ..." möchte ich mich zurück halten, da mir bekannte Quellen keine Klarkeit bringen bzw. widersprüchliche Eindrücle vermitteln. Interessant ist auch, was google für das "Classic Racing Team Wolfgang Schneider" zutage fördert: nur zwei Stellen - in denen es zitiert wird. Nach Rauch/Weltmarke S. 94 wurde "SS" 1939 für eine Kleinserie leicht abgewandelter 350er US, also Kompressormaschinen, verwendet; hinsichtlich einer 250 SS steht dort nur, dass sie DKW-Freunde begeisterte und den Primärtrieb im LM-Gehäuse hatte. Über ältere "SS" bis 350 ccm habe ich dort nichts gefunden, evtl. aber überlesen. Anders stehts in DKW SS 250. - Karl Reese gibt in "Motorräder aus Sachsen" für die Motorrad-Typen SS 250/350 die Zeit 1938/39 und als Motortyp ULD an mit 20/32 PS; er schreibt, dass seit Aufbau einer eigenen Rennabteilung von allen Typen auch einige Exemplare für Privatfahrer erhältlich waren. Zur "SS 250" habe ich keine weitere Literatur. Wenn die Systematik eingehalten wurde, müsste "UL" Doppelkolben, Ladepumpe, kein Drehschieber (evtl. Membran) bedeuten. --46.82.175.167 12:14, 18. Okt. 2019 (CEST)
- Bei dem Foto auf der verlinkten Seite stellt sich die Frage: Was verbirgt sich hinter der rundlichen Verkleidung? Ist es eine Ladepumpe oder ein Kompressor? Ist es Letzteres, ist die Bildunterschrift falsch. Das Foto im Artikel lässt eindeutig die Ladepumpe erkennen, und demnach ist es eine SS 250. Ich würde das Bild rausnehmen. -- Lothar Spurzem 19:12, 17. Okt. 2019 (CEST)
Spülverfahren
[Quelltext bearbeiten]Nach Doppelkolbenmotor müsste es die Gleichstromspülung sein. Im Buch von Zima und Ficht habe ich gelesen, dass bei diesen DKW-Rennmotoren die Vorteile der Schnürle-Spülung mit dem unsymmetrischen Steuerdiagramm eines Doppelkolbenmotors mit (Zoller-)Anlenkpleuel kombiniert sind. Was stimmt? --217.253.215.148 18:08, 17. Jan. 2024 (CET)